8 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. begeben zu 125 % u. div.-ber. pro 1899 zur Hälfte, später voll div.-ber.; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1906 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien (Nr. 401–900) à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 135 %. Die alten Aktien à M. 300, früher auf Namen, wurden auf Inhaber lautend umgewandelt. Die G.-V. v. 26./3. 1912 beschloss weitere Er- höhung um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1912 zur Hälfte, angeboten M. 375 000 den alten Aktionären zu 135 %. Agio mit M. 147 587 in R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Zinsscheine 82 892, Guth. bei Notenbanken 187 523, Wechsel 671 208, Bankguth. 759 874, Vorschüsse gegen Wertp. 944 964, Wertp. 1 166 199, Debit. gedeckte 2 647 024, do. ungedeckte 749 054, Avale 230 271, Bank- gebäude 106 000, Geschäftseinricht. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. I 560 000 (Rückl. 2412), do. II 130 000, R.-F. III 120 000, Rückl. für Talonsteuer 7500 (Rückl. 2500), Kredit. 4 198 868, Avale 230 271, Akzepte 124 000, Zs.-Rückstell. 10 000, Div. 148 750, do. unerhob. 76, Vortrag 15 547. Sa. M. 7 545 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 33 352, Steuern 19 313, Rückstell. auf Zs.-Kto 10 000, Abschreib. auf Debit 15 000, do. auf Bankgebäude 2581, Kursverluste auf Effekten 19 254, Reingewinn 190 122. – Kredit: Vortrag 14 943, Zs. u. Gebühren 274 681. Sa. M. 289 625. Dividenden 1890–1912: 8, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Schmithals, Ernst Geerling. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Ehrenbürgermeister C. Bagel, Wackenbruch; Stellv. Aug. Böhm, G. Adam, Otto Krieg, A. Luyken, Wesel; Landrichter a. D. Fritz Küster, Weissenstein b. Wesel. Vereinsbank zu Wesenberg i. Meckl. Gegründet: 1./1. 1890 als A.-G.; früher seit 1880 Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank- u. Vorschuss-Geschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, wovon M. 26 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Wechsel 280 128, Effekten 57 300, Kassa 19 061. – Passiva: A.-K. 26 000, Spareinlagen 133 116, Zs. 4068, Kredit. 78 375, Zs. z. Gutschrift 400, Schuldverschreib. 90 365, gutgeschr. Div. 5520, R.-F. 7650, Spez.-Effekten-Res. 5669, Rein- gewinn 5325. Sa. M. 356 490. Gewinn 1902–1912: M. 2771, 4401, 2302, 2754, 1238, 3347, 3998, 4000, 3196, 3969, 5325. Direktion: H. Schröder, Fr. Gerstenberg, Chr. Drücker. Aufsichtsrat: J. Müller, E. Müller, W. Langhoff, C. Möhl, O. Parlow, E. Müller. „Vereinsbank in Wismar'“, Filiale in Rostock, auch Agenturen in Boizenburg, Borkow, Brüel, Bützow, Crivitz, Damgarten, Dargun, Dassow, Doberan, Dömitz, Feldberg, Friedland, Fürstenberg, Gadebusch, Gnoien, Goldberg, Grabow, Gransee, Grevesmühlen, Güstrow, Hagenow, Krakow, Kröpelin mit Arendsee u. Brunshaupten, Laage, Ludwigslust, Lübtheen, Lübz, Malchin, Malchow, Marlow, Mirow, Mölln i. L., Neubukow, Neukloster, Neustadt i. Meckl., Neustrelitz, Parchim, Penzlin, Plau, Ratzeburg, Rehna, Ribnitz, Röbel, Schwaan, Schwerin i. M., Stavenhagen, Sternberg, Sülze, Tessin, Teterow, Waren, Warnemünde, Wittenburg, Wittstock, Zahrensdorf b. Brüel, Zarrentin. Gegründet: 1861 als Genoss., Komm.-Ges. seit 1868, A.-G. seit 1./1. 1872. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommiss.-Geschäften aller Art, sowie Förder. des Realkredits. 1904 Übernahme der Mecklenburg. Depositenkasse der Bank f. Handel u. Ind. in Kapital: M. 1 500 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 300 u. 1125 Nam.-Aktien (Nr. 1251– 2375) à M. 1000. Urspr. M. 375 000, dann erhöht um M. 625 000 in 625 Aktien à M. 1000, ferner lt. G.-V. v. 14./4. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, emittiert zu 140 % zuzüglich M. 10 für Aktienstemp.; div.-ber. ab 1./7. 1899. Die Aktien sind in festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Rücklage, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div., Grat. u. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 1 065 599, Coup. u. Sorten 21 528, Effekten 2 653 053, Wechsel 6 531 805, Aktiv-Hypoth. 681 999, Bankguth. 929 143, Vorschuss-Kto-Korrente 6 104 108, sonst. Debit. 86 449, Guth. b. Agenturen 178 273, Mobil, 19 969, Bankgebäude in Wismar u. Rostock 360 000, abzügl. 83 000 Hypoth., bleibt 277 000. Avale 97 390, Transitor. Posten (Zs. u. Diskont) 5938. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Delkr.-F. 125 000, Effekten-Res. 10 000, Depos. 15 112 768, sonst. Kredit. 1 280 106, Avale 97 390, Zs.-Kto 3799, unerhob. Diskont 32 448, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 21 969,