Ubertrag auf Delkr.-Kto 10 000, Tant. an A.-R. 10 066, Tant. u. Grat. an Personal 10 000, zur Verfüg. des Vorst. 3000, Div. 120 000, do. unerhob. 45, z. Pens.-Verein 2500, Vortrag 13 165. Sa. M. 18 652 260. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 422 627, Unk., Tant., Talonsteuer etc. 148 979, Steuern 13 526, Reingewinn 190 701. – Kredit: Vortrag 14 126, Wechsel 341 250, Zs. 286 349, Hypoth.-Zs. 32 424, Effekten 73 030, Agio 7693, Provis. 20 960. Sa. M. 775 834. Dividenden 1886–1912; 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 9, 9, 7, 8, 7, 7½, 7, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 8, 3 3% . (K.) Direktion: H. Fenger, H. Simonis. Prokuristen: H. Westphal, E. Brauns, Karl Lütgens, Friedr. Sass, Friedr. Schroeder. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Rechtsanw. A. Witt, Stellv. Komm.-Rat G. Jantzen, Fabrik- besitzer H. Marsmann, Rentier W. Brandt, Senator Heinr. Pufpaff, Gutsbes. E. Bock, Rosen- thal; H. Gelpcke, Rostock. Sparverein Wörlitz, Act.-Ges. in Wörlitz. Gegründet: 18./4. 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 8300, Wechsel A 62 375, do. B 21 632, Effekten 30 310, Utensil. 76, Diverse 2050, Hypoth. 46 984, Debit. 31 921, Bankkto 1228. – Passiva: A.-K. 10 000, Spareinlag. 136 167, do. Zs. 4435, R.-F. 2200, Kredit. 50 364, Gewinn 1710. Sa. M. 204 877. Dividenden 1892–1912: 5, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 10, 10 %. Direktion: Wilh. Graul, Hch. Lauke, Dr. Voigt. Aufsichtsrat: Fr. Graul, Fr. Henze, F. Sackewitz, W. Saxenberger, H. Lauke, J. Kettmann. Wurzener Bank in Wurzen. Zweigniederlassung in Brandis, Grimma u. Oschatzz. Gegründet: 17./12. 1889. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. 1899 wurde in Oschatz eine Zweigniederlassung errichtet; 1904 Übernahme der Oschatzer Bankfirma Moritz Kopp. 1911 Erricht. einer Kassenstelle in Brandis, 1912 einer Zweigstelle in Grimma. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1893 um M. 300 000, lt. G.-V. v. 5./3. 1900 um M. 400 000 in 400 Aktien, angeboten den Aktionären zu 125 %, anderweitig zu 140 %, ferner lt. G.-V. v. 26./3. 1906 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 31./5. 1906, bezogen von den alten Aktionären 479 Stück zu 150 %, 21 Stück anderweitig zu 160 % verkauft. Die G.-V. v. 17./3. 1913 beschloss nochmal. Erh öh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1913. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei mehr als 3 Aktien je 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 287 469, Debit. 10 135 010, Wechsel 2 678 884, Wertp. 1 125 187, Mobil. 4600, Bankgebäude in Wurzen u. Oschatz 174 000, Hausgrundstück in Dahlen 13 750. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 1 714 067, Bareinlagen 9 800 008, Wechsel-Rück-Zs. 23 530, Tratten u. Akzepte 74 361, Diverse 18 008, R.-F. 400 000, Extra-R.-F. 500 000 (Rückl. 92 629), Pens.-F. 69 750, Tant. an Vorst. etc. 24 204, do. an A.-R. 22 723, Div. 180 000. Vortrag 42 249. Sa. M. 14 418 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 98 904, Bareinlagen-Zs. 374 237, Abschreib. auf Bankgebäude 8221, Reingewinn 361 806. – Kredit: Vortrag 33 485, Zs. 657 815, Provis. 131 658, Wertp. 20 210. Sa. M. 843 169. Dividenden 1890–1912: 5, 6, 7, 7½, 7, 7, 7, 7½, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: M. Scharrnbeck, Wurzen; H. Marthaus, Oschatz. Aufsichtsrat: (8) Vors. Carl Eisentraut, Stellv. C. Heidenreich, Wilh. Kaniss sen., Herm. Schroth, O0. Zimmermann, Wurzen; H. Lazer, Oschatz; R. Bautzmann, Nischwitz. Prokuristen: Rob. Junghans, Max Göllner, Camillo Reichel, Wurzen; Georg Wehmeyer, Oschatz; Carl Schuster, Grimma; Max Kiessig, Brandis. Landwirthschaftlicher Credit-Verein f. d. Wendland in Wustrow, mit Zweigniederlassung in Lüchow i. H. Gegründet: 30./11. 1869 als Komm.-Ges. a. A. Zweck: Erteilung von Vorschüssen, Annahme verzinsl. Darlehen u. Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: M. 300 000 in 270 Nam.-A. à M. 600 u. 115 Akt. à M. 1200. Bis 1905 A.-K. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./5. 1906 um M. 60 000 in 50 Akt. à M. 1200, begeben zu M. 1500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 235