236 36.. und andere Geld-Institute. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 6 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest 65 % als Div.-Zuschuss, 32½ % Tant. für die pers. haft. Gesellschafter, 2½ % für den A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 20 014, Wechsel 51 778, Bankguth. 25 970, Effekten d. R.-F. 77 607, Effekten 71 773, Mobil. 270, Hypoth. 661 921, Debit. 948 388. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 72 568, Spez.-R.-F. 57 183, Rücklage f. Div. u. Talonsteuer 765, Delkr.-Kto 15 631, Wechseldiskont 326, Bankschuld 1783, Kredit. 1 392 575, unerhob. Div. 540, Gewinn 16 350. Sa. M. 1 857 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1495, Gehälter 5170, Abschreib. für Verluste 11 106, Kursverlust 3196, Unk. 3204, Abschreib. 100, Reingewinn 16 350. – Kredit: Provis. 1245, Effekten-Zs. 6334, Wechseldiskont 3463, Zs. der Spez.-R.-F. 2073, Zs.-Überschuss 27 345, Kursgewinn 160. Sa. M. 40 623. Dividenden 1895–1912: 6, 5, 5 , 5 /, 5, 4½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 6, 6, 6, ? %. Direktion: Persönl. haft. Ges. Ernst Bätje, Güstritz; Rob. Neubauer, Lüchow; Ernst Otto Wentz, Lüneburg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Senator Herm. Schultz, Lüchow; Hofbesitzer H. Schulz Nr. 1, Dolgow; Hofbesitzer Fritz Subke, Volgendorf; Hofbesitzer Carl Schulz Nr. 16, Güstritz. Prokurist: Friedr. Wentz. Handels- u. Depositenbank Akt-Ges. vorm. Ch. Spies & Cie. in Zabern i. Els., mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 11./4. 1899. Bis 1913 Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Bank Ch. Spies & Cie. Ges. am 28./5. 1913 in eine Akt.-Ges. unter obiger Firma umgewandelt. Zweck: Alle Bankoperationen, sowie diejenigen der Beitreibung von Geldern und Konsignation von Waren. Differenzgeschäfto sind ausgeschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, 1913 um M. 400 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St., Max. 60 St. Gewinn-Verteilung: 15 % z. R.-F., vom verbleib. Betrage 5 % erste Div., vom Rest 50 % dem pers. haft. Ges. und 50 % an Aktionäre nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 7211, Coup. u. Sorten 5119, Effekten 134 346, Wechsel 286 504, Mobil. 1400, Avale 64 445, Debit. 1 382 755. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Talonsteuer-Res. 1800, Rückdiskonto 1752, Avale 64 445, Kredit. 1 135 185, Gewinn 18 600. Sa. M. 1 881 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Geschäfts-Unk., Besoldungen u. Remun. 21 265, Gewinn 18 600. Sa. M. 39 865. – Kredit: Bruttogewinn nach Abzug der Abschreib. M. 39 865. Dividenden: 1899; 3¼ % (9 Mon.); 1900–1912; 6, 5½, 5, 5, 5, 5, 3¼% %., 59 %, . 3 %. Direktion: Emil Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Schissele, Jos. Faule, E. D'Arlon, M. Siebert, Ch. Vogel, Zabern. Prokurist: Eug. Simon. Zaberner u. Wasselnheimer Bank in Zabern i. Els. mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 21./3. 1899. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäftes in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom verbleib. Betrage 9 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 30 724, Wechsel 631 506, Effekten 203 089, Coup. 8148, fremde Münzen 66, Zs. auf Aktien (schon bezahlt) 25 000, Immobil. 62 001, Debit. 2777 620, do. für Akzepte 63 000, Mobilien 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 64 074 (Rückl. 3694), Spez.-R.-F. 99 123 (Rückl. 3327), Akzepte 63 000, Kredit. 505 028, Depos. 1 955 672, unerhob. Div. 650, vorgetr. Diskont 2563, Zs.-Kto 44 178, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 2019, do. an Vorst. etc. 4846. Sa. M. 3 801 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 30 235, Depos.-Zs. 80 438, vor- getrag. Diskont 2563, Reingewinn 73 887. – Kredit: Effekten u. Coup. 12 368, fremde Münzen 1122, Wechsel 40 058, Zs., Provis. etc. 1331576. Sa. M. 187 125. Dividenden 1899–1912: 6½ % p. r. t. (9 Mon.), 7, 6½, 7, 6½, 6½, 6½, 7, 6, 7½, 6½, 6½, 6½, 6 %. Im Juli wird event. eine Abschlags-Div. gezahlt. Direktion: Joh. Bapt. Robach. Prokuristen: Vikt. Gassmann (Leiter für Wasselnheim), L. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Leon Louis, Ed. Roederer, Vikt. Uimer, Ludw. Gerber, Jos. Wolff, Karl Ackermann, Heinr. Wolff. ―――