Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 237 Spar- und Vorschuss-Bank, A.-G. in Zeitz. Gegründet: 1./1. 1892. Entstand aus dem 1861 errichteten Vorschussverein e. G. m. u. H. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam. Aktien à M. 200, wovon 60 % = M. 90 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 300 feste Vergüt.) Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 10 109, Effekten 17 657, Vorschusswechsel 39 351, Diskontwechsel 350 934, Debit. A 424929, do. B 6453, Reichsbankgirokto 3187, Dresdner Bank-Giro-Kto 759, Postscheckkto 2049, Grundstück 53 200 abz. 44 000 Hypoth. bleibt 9200, Hypoth. 18 100, Inventar 750. — Passiva: A.-K. 90 000, Aktienvollzahl.-Kto 10 580, R.-F. 1 9000, do. II 29 600, Amort.-F. 5500, Depos. 402 768, Spareinlagen 165 319, Kredit. A 141 839, do. B 1282, Inkasso 478, Kaut. 5000, Div. 10 469, vorauserhob. Zs. 1850, Depositen-Zs. 8375, Tant. 1150, Vortrag 267. Sa. M. 883 482. Dividenden 1895–1912: 4, 3.44.5, 55½, 3%, 5¼, 5½, 5½ %½%% % 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Herm. John, Kurt Patzer. Zeller Volksbank, Act.-Ges. Zell a. d. Mosel. Gegründet: 1./11. 1892. Zweck: Betrieb von Bank-, Vorschuss- und Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, ab 1./7. 1906 mit 75 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 5 A. = 1 St., Grenze 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 21 407, Effekten 170 685, Wechsel 32 892, Mobil. 800, Kontokorrent 470 306, Debit. 1 278 066, Diverse 232, Zessionskto 601. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 67 000, Spez. R.-F. 49 000, Kredit. 57 475, Depos. 1 573 029, Diverse 2941, Akzepte 35 000, Zessionskto 22 701, Gewinn 17 843. Sa. M. 1 974 992. Dividenden 1893–1912: 8,8,10, 10, 10,10, 10, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7,7, 7, 8, 8, 8 %. OCoup. Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Scheuer, J. Treis. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. Schneiders, Stellv. R. Bender, G. A. Treis, Mich. Scheid. „Oberlausitzer Bank zu Zittau', Bautznerstr. 20, auch Abteil. in Zittau, Marktplatz 3; Filialen in Neugersdorf u. Löbau. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften. Seit Aug. 1905 Filiale in Neugersdorf u. seit Jan. 1912 in Löbau. Im Sept. 1912 erfolgte die bernahme des Bankgeschäfts Bormann & Co. in Zittau; seit Okt. 1912 Beteil. bei der Bank- firma C. F. Goerlitz in Herrnhut. Kapital: M. 4 000 000 in 4500 Aktien à M. 600, 1082 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie àa M. 1600. Urspr. M. 3 000 000, erhöht im Jahre 1872 auf M. 4 800 000; dann durch Rückkauf 1874 um M. 1 500 000, 1875 um M. 300 000 und 1878 um M. 300 000 reduziert. Zwecks Herbeiführung einer Interessengemeinschaft mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig beschloss die ausserord. G.-V. v. 15./12. 1904 den Umtausch der Oberlaus. Bank- Aktien gegen solche der Credit-Anstalt in der Weise, dass auf je nom. M. 1800 Aktien der Oberlaus. Bank entfielen nom. M. 1200 Aktien der Credit- Anstalt mit Div.- Scheinen pro 1905 u. ff. u. M. 270 bar. Frist zum Umtausch 31./1. 1905. M. 1 472 400 Aktien gingen auf diese Weise in den Besitz der Leipziger Credit-Anstalt bezw. der Disconto-Ges. in Berlin über. Die G.-V. v. 29./3. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 900 000 durch Ausgabe von 750 vollgez. Akten à M. 1200, mit halber Div.-Ber. für 1913 u. Überlassung derselben zu 120 % an ein Konsort. unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre, jedoch mit der Verpflicht. für das Konsort., diese neuen Aktien den Inhabern der alten Aktien dergestalt zum Bezuge an- zubieten, dass auf je 6 alte Aktien à M. 600 eine neue von M. 1200 zu 125 % bezogen werden konnte (geschehen v. 11.–25./4. 1913). Die gleiche G.-V. v. 29./3. 1913 beschloss weit. Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 durch Ausgabe von 332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie zu M. 1600, worauf zunächst 25 % des „„. der Aktien u. das Aufgeld eingezahlt wurden, während 50 % am 30./6. 1913 u. 25 % am 5./9. 1913 einzuzahlen waren. Diese Aktien sind nach Mass- gabe der Pgahl anteilig u. für 1913 zur Hälfte div.-ber. Die neuen Stücke von 1913 sind Inh.-Aktien. Bei jeder Ausgabe neuer Aktien haben die ersten Zeichner im Verhältnis ihrer urspr. Zeichnung das Anrecht auf die Hälfte zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erreicht a. 1904), eyent. besond. Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Geldsorten u. Coup. 467 074, Guth. bei Noten- u. Abrechn. - Banken 72 712, Wechsel 1 357 930, Nostroguth. bei Banken 218 024, Reports u.