Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 239 Kapital: M. 1 000 000 in 780 Nam.-Aktien (I. Serie Nr. 1–780) à M. 200 und 844 Nam.- Aktien (II. Serie Nr. 1– 844) à M. 1000, hiervon M. 48 000 Einlagen der pers. haft. Ges. Zu der Übertrag. der Aktien Serie I ist die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. erforderlich. Bis Ende 1901 M. 400 000. Die G.-V. v. 10./3. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 100 Aktien à M. 200 u. in 180 Aktien à M. 1000, begeben zu 117 %: nochmals erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1909 um M. 200 000 (auf M. 800 000) in 200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910 (für 1909 pro r. d. Einzahl. 4½ % Zs.), angeboten den alten Aktionären etc. zu 128 %, einzuzahlen 28 % bei der Zeichnung, 25 % am 1./7. 1909, 75 % am 1./12. 1909. Laut Beschluss der G.-V. v. 7./3. 1913 wurde das A.-K. um weitere M. 200 000 (auf M. 1 000 000) erhöht, in 200 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914 (für 1913 pro r. d. Einzahl. 5 % Zs.) zu 128 % einzuzahlen (28 % bei der Zeichnung, 25 % am 1./7. 1913 u. 75 % am 1./11. 1913). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), 20 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 1500), Rest nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 144 096, Wechsel 873 409, Effekten 1 040 752, Waren 30 205, Aussenstände 278 800, Debit. 2 778 304, Sägewerk in Bitterfeld 419 611, Grund- stück 84 400, Inventar 2400, Säcke 1600, Zs. 15 293. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 85 000, Delkr.-Kto 42 344 (Rückl. 13 000), Depositen 2 581 093, Akzepte 381 121, überhobener Diskont 6648, Kredit. 1 485 400, unerhob. Div. 414, Tant. an Gesellschafter 20 691, do. an A.-R. 2538, Div. 72 000, Grat. 5200, Talonsteuer-Res. 2000, Vortrag 4423. Sa. M. 5 668 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: überhob. Diskont 6648, Unk. 32 895, Abschreib. 2690, Reingewinn 116 456. – Kredit: Zs. 102 869, Provis. 2482, Effekten 13 967, Waren 39 370. Sa. M. 158 690. Dividenden 1890–1912: 8, 8, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Lederer, R. Kotzsch jr., pers. haft. Ges. Prokuristen: H. Zwanzig, F. Schulze. Aufsichtsrat: (9) Vors. Oberamtmann C. Dörries, Zoerbig; Stellv. Amtsvorsteher F. A. Rudolph, Löberitz; F. Heergeselle, Zoerbig; Gutsbes. E. Uhlmann, Grötz; Oberamtmann G. Heinrich, Radegast; Gutsbes. E. Hülsse, Amtsvorsteher O0. Hohmann, Ostrau; Gutsbes. O. Fiedler, Glebitzsch; Freigutsbes. O0. Bunge, Löbersdorf. „Vorschussbank zu Zschopau.“ Gegründet: 1858 als Vorschussverein e. G., seit 1./7. 1890. Kapital: M. 200 000 in 155 Nam.-Aktien à M. 400 u. 105 Inh.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei Mehrbesitz auch nur 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 25 866, Darlehen gegen Sicherheit 181 850, do. gegen Realsicherheit 333 844, Wechsel 58 290, Wertp. 159 450, Debit. 259 247, Hausgrund- stück 26 900, Inventar 2400, Sorten u. Coup. 1586, Kto verlorener Aussenstände 8515. — Passiva: A.-K. 200 000, Spar- u. Depos.-Einlagen 774 633, R.-F. 30 000, Kontokorrent B 19 255, Delkr.-Kto 819, Kaut. 5500, Kto a. neue Rechnung 142, unerhob. Div. 40, Gewinn 27 561. Sa. M. 1 057 952. Dividenden 1891–1912: 7, 6, 6, 5, 5½, 5½, 6, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 5, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: O. Hunger, Bruno Grünert, Stellv. H. A. Wüstner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Otto Weber, Stellv. Alban Kunze, Paul Müller, Herm. Roscher, Gust. Sprung, Alb. Weiss, Herm. Wüstner, R. Fröhner, O. Wolf. Zülpicher Volksbank in Zülpich. Gegründet: 1881 als A.-G. Bestand seit 1869 als Zülpicher Darlehenskassenverein ein- getr. Genossenschaft. Zweck: Betrieb eines Geldgeschäftes, überhaupt die Vermittelung des Kapital- u. Kredit- verkehrs. 1906 bezw. 1907 fand ein engerer Anschluss an die Rheinisch-Westfäl. Disconto- Ges. in Aachen bezw. an die Dürener Bank statt, bei gleichzeitigem Aktien-Austausch. Kapital: M. 1 002 000 in 500 Aktien Lit. A à M. 300, 250 Aktien Lit. Bà M. 1200 u. 460 Akt. Lit. Cà M. 1200 nach Erhöhung um B-Aktien lt. G.-V. v. 26./7. 1898, angeboten den Aktionären zu 120 % (einzuzahlen 1898–1901), u. um C-Aktien lt. G.-V. v. 6./11. 1902, div.-ber. pr. r. t., be- geben davon 375 Stück zu 120 % an die Aktionäre, 85 Stück anderweitig zu 150 %, zuerst eingez. 25 % u. das Aufgeld, dann weitere 25 % zum 31./12. 1903 u. 25 % 1904 einberufen. Ende 1912 zus. M. 864 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis zur Höhe des A.-K., event. sonst. Rückl. u. Ab- schreib., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 1000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 138 000, Kassa 50 323, Wechsel 128 979, Wertp. 434 792, Bankguth. 2 751 295, Guth. aus Schuldscheinen 405 656,