„.. Hypotheken- und Kommunal-Banken. 243 Der gesamte Pfandbr.-Umlauf betrug am 31./12. 1912 abgestempelte Pfandbr. M. 91 056 300, ferner neu ausgegebene 4 % Serien I/IV, VII/VIII, XV u. XVI M. 97 637 600, 4½ % Serien V/VI M. 36 817 300 u. 3 ¾ % M. 2 684 700, zus. M. 228 295 800. Der gesamte Betrag der zur Deckung der umlauf. Pfandbr. bestimmten, in das Hypoth.-Register eingetr. Hypoth. u. Grund- schulden belief sich an demselben Tage auf M. 241 093 052. 4 % Pfandbriefe, Ausgabe vom Jahre 1904, Serie I u. II je M. 5 000 000, begeben 1904, Erweiterung von Serie I u. II zu je M. 5 000 000, begeben 1906, vor dem 1./10. 1914 nicht rückzahlbar und nicht konvertierbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs.: Serie I 1./1. u. 1./7., Serie II 1./4. u. 1./10. Kündig. (nicht vor 1./10, 1914 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Kündig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. In Umlauf Ende 1912: M. 15 435 500. Kurs in Berlin Ende 1904–1912: 101.50, 101.60, 100.75, 97.50, 98.80, 99.25, 99.25, 98.50, 96 %. Eingef. im Sept. 1904. Erster Kurs 27/9. 1904: 101.50 %. 4 % Pfandbriefe, Ausgabe vom Jahre 1905, Serie III u. IV je M. 10 000 000, begeben 1905, Erweiterung von Serie III u. IV zu M. 5 000 000, begeben 1906, vor dem 2./1. 1915 nicht rückzahlbar und nicht konvertierbar. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie III 1./1. u. 1./7., Serie IV 1./4. u. 1./10. Künd. (nicht vor 2./1. 1915 zu- lässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückk. oder Bareinlös. nach erfolgter Künd. In Umlauf Ende 1912: M. 25 382 300. Verj. per Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1905 bis 1912: 102.25, 101.25, 97.60, 99.50, 99.50, 99.25, 98.50, 96 %. Eingef. im Febr. 1905. Erster Kurs 23./2. 1905:.101.75 %. 4½ % Pfandbriefe, Ausgabe von 1908, Serie V u. VI je M. 10 000 000, vor 1./1. 1914 nicht kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie V 1./1. u. 1./7., Serie VI 1./4. u. 1./10. Die Künd. (nicht vor 2./1. 1914 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bar- einlös. nach erfolgter Künd. In Umlauf Ende 1912: M. 19 687 900. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Aufgelegt am 1./. 1908 M. 10 000 000 zu 101 %. Kurs Ende 1908–1912: In Berlin: 102, 101.50, 101.25, 100.50, 100 %. – In Frankf. a. M.: 101.90, 101.20, 101.50, 100.60, 100.30 %. Die Zulassung in Berlin erfolgte Anfang Febr. 1908, in Frankf. a. M. Ende Febr. 1908. Erster Kurs in Berlin am 15./2. 1908: 101.25 %. 4 % Pfandbr, Ausgabe von 1908, Serien VII u. VIII je M. 10 000 000, vor 1./7. 1918 nicht Kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie VII 1./1. u. 1./7., Serie VIII 1./4. u. 1./10. Die Künd. (nicht vor 1./7. 1918 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolg. Künd. seitens der Bank unter Bestimm. der zu kündigenden Stücke durch das Los. In Umlauf Ende 1912: M. 16 705 100. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs Ende 1908–1912: In Berlin: 100.25 100, 99.50, 99.30, 96.10 %. In Frankf. a. M.: 100.25, 100, 99.50, 99.30, 96.10 %. Eingeführt in Berlin am 3./12. 1908 zum ersten Kurse von 100.25 %. In Frankf. a. M. Mitte Dez. 1908 u. in Dresden Anfang Jan. 1909 eingeführt. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1909, Serie XIII u. XIV je M. 10 000 000, vor 1 119 nicht kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, u. 100. Zs.: Serie XIII 1./1. u. 1./7., Serie XIV 1./4. u. 1./10. Die Künd. (nicht vor 1./7. 1919 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken, sonst Einlös. etc. wie bei Serie VII u. VIII. In Umlauf Ende 1912: M. 15 924 000, Aufgelegt am 28./9, 1909 je M. 5 000 000 zu 100.80 7%. Kurs Ende 1909–1912: In Berlin: 101, 100.25, 99.60, 96.10 %. — In Frankf. a. M.: 101, 100.25, 99.60, 96.10 %. Notiert in Berlin (erster Kurs 8./10. 1909: 101 %), Frankf. a. M. (erster Kurs 21./10. 1909) u. seit Anfang Dez. 1909 in Dresden. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1911, Serie XV u. XVI je M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1921. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs.: Serie XV 1/H1. ... Serie XVI 1./4. u. 1./10. Die Künd. (nicht vor 2./1. 1921 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken, sonst Einlös. wie bei Serien VII u. VIII. In Umlauf Ende 1912: M. 13 453 900. Kurs Ende 1911–1912: In Berlin: 100.25, 97,10 % 18 Frankf. a. M.: 100.25, 97.10 %. Zugelassen in Berlin Ende Dez. 1910; erster Kurs 2./1. 1911: 100.50 %; in Frankf. a. M. u. Dresden eingeführt im Jan. 1911. 4 % Pfandbr., Ausgabe von 1912, Serie XVII u. XVIII je M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 2./1. 1922, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Serie XVII 1./1. u. 1./7., Serie XVIII 1./4. u. 1./10. Die Kündig. (nicht vor 2./1. 1922 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 060 000 erstrecken, sonst Einlös. wie bei Serien VII u. VIII. In Umlauf Ende 1912: M. 10 736 800. Kurs Ende 1912: In Berlin: 98 %. – In Frankfurt a. M.: 98 %. Aufgelegt am 5./1. 1912 M. 10 000 000 zu 100 %. Notiert in Berlin (hier erster Kurs am 10./1. 1912: 100.20 %), Frankf. a. M. u. Dresden. 4½ % Pfandbr., Ausgabe von 1912, Serie XIX u. XX je M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 1./7. 1918. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: Ser, IX 1./1. u. 1./7., Ser. X 1./4. u. 1./10. Die Kündig. (nicht vor 1./7. 1922 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken, sonst Einlös. wie bei Ser. VII u. VIII. In Umlauf Ende 1912: M. 17 129 300. Kurs Ende 1912; In Berlin; 101 %. – In Dresden: 101 %. Im Juni 1912 in Berlin u. Dresden eingeführt. 16* ..... .