244 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3 % Pfandbriefe, Ausgabe 1906, Serie I M. 5 000 000. Kündig. u. Konvertierung bis 1./4. 1916 ausgeschlossen. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Jede Kündig. muss sich auf einen Betrag von mind. M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Kündig. Verj. der Coup.: 4 J. (K), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zs. 1./1. u. 1./7. In Umlauf Ende 1912: M. 2 684 700. Kurs in Berlin Ende 1906–1912: 99, 94.75, 94.30, 93.50, 93, 91.80, 90 %. Zulass. erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 30./5. 1906: 99.75 %. 4 % Kommunal-Oblig., Ausgabe von 1908, Serie I M. 10 000 000, vor 1./1. 1918 nicht kündbar, Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs.: 2./1. u. 1./7. Die Künd. (nicht vor 2./1. 1918 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach erfolgter Künd. In Umlauf Ende 1912: M. 9 449 100. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs Ende 1908–1912: In Berlin: 101.25, 101.30, 100.60, 100.25, 97.90 %. – In Frankf. a. M.: 101.20, 101.30, 100.60, 100.50, 98 %. Die Zulassung in Berlin erfolgte Anfang Febr. 1908, in Frankf. a. M. Ende Febr. 1908. 4 % Kommunal-Oblig., Ausgabe 1910, Serie II M. 10 000 000, frühestens kündbar zum 1./10. 1920. Stücke à M. 5000, 3000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Kündig. (nicht vor 1./7. 1920 zulässig) muss sich jedesmal auf einen Betrag von M. 1 000 000 erstrecken. Die Einlös. der Oblig. erfolgt durch Rückkauf oder Bareinlös. nach vorgängiger Kündig. seitens der Bank unter Bestimmung durch das Los. In Umlauf Ende 1912: M. 6 091 100. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Kurs Ende 1910–1912: 101.25, 101, 98.50 %. Eingeführt in Berlin am 23./9. 1910 zum ersten Kurse von 101.40 6%. Sämtliche Pfandbr. u. Kommunal-Oblig. werden von der Reichsbank in I. Klasse beliehen. Die Kommunal-Oblig. sind überdies mündelsicher. Kleinbahn-Oblig.: Sind zur Zeit nicht in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn fliesst nach Absetzung von 10 % für den R.-F. (ist mit /to des eingezahlten A.-K. seit 1907 erreicht), nach Abzug etwaiger Abschreib. und Reserve- stellungen, sowie nach Kürzung der vertragsm. Tant. des Vorst. u. nach Abzug von 12½ % Tant. für den A.-R. den Aktionären zu. Die Tant. des Vorst. u. des A.-R. sind gemäss § 237 bezw. 245 H.-G.-B. zu berechnen. Der A.-R. erhält mind. M. 30 000 Vergüt., die auf die prozentuale Tant. von 12½ % in Anrechnung zu bringen sind. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank-Girokto u. Kassenverein 509 026, Coup. u. Sorten 55 989, Effekten 5 226 655, Wechsel 73 772, Guth. b. Banken u. Bankiers 1 061 399, Darlehen gegen Effekten-Bedeckung 146 000, sonst. Debit. 467 359, Anlage im Hypoth.-Geschäft: a) dem Treuhänder übergebene Hypoth. 241 093 052, b) erworbene, aber noch nicht vollgez. Hypoth. 2 442 851, c) freie Hypoth. 7 523 626, Komm.-Darlehen 16 622 068, rückst. Hypoth.-Zs. 84 381, am 1./1. 1913 fällige Hypoth.-Zs. Ppro 1912 (abzügl. der bereits ein- gegangenen) 1 426 601, am 1./1. 1913 fällige Komm.-Darlehns-Zs. 248 443, Bankgebäude Behrenstr. 35 2 449 490 abz. 1 500 000 Grundschuld, bleibt 949 490, Bankgebäude Taubenstr 22 459 484. – Passiva: A.-K. 22 700 000, R.-F. 2 270 000, Spez.-R.-F. 2 250 000, Agio-R.-F. 800 000 (Rückl. 163 508) Talonsteuer-Res. 204 632 (Rückl. 100 000), Pfandbr.-Umlauf: 3 % 545 900, 3½ % 3 850 880, 3¾ % 2 684 700, 4 % 184 397 120, 4½ % 36 817 200, Komm.-Oblig. 15 540 100, gekünd. u. verloste Pfandbr. 3564, Amort.-F. f. Hypoth. 175 484, do. f. Komm.-Darlehen 634 006, Kredit. 1 648 211, vorausbez. Hypoth.-Zs. 44 580, Pfandbr.-Coup. 1 992 909, Komm.-Oblig.- Coup. 89 142, unerhob. Div. 4940, Tant. an A.-R. 90 625, do. an Vorst. u. Beamte 48 875, Grat. 18 000, Div. 1 475 500, Vortrag 103 829. Sa. M. 278 390 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 9 036 627, Komm.-Oblig.-Zs. 615 997, Handl.-Unk. 336 105, Steuern 139 700, Pfandbr.-Vertriebs-, Stempel- u. Anfertig.-Kosten abz. Agio-Gewinn 406 935, Komm.-Oblig. do. 6828, Reingewinn 2 000 338. – Kredit: Vortrag 89 149, Hypoth.-Zs. 10 606 530, Komm.-Darlehen-Zs. 646 421, Effekten-Zs. 207 579, sonst. Zs. 118 228, Zs. u. Gewinn aus Wechseln, Coup. u. Sorten 17 777, Netto-Erträgnisse der Bank- gebäude 43 717, Provis. 351 173, Gewinn aus zurückgekauften Pfandbr. 389 763, do. aus zurückgekauften Komm.-Oblig. 2190, Entnahme aus Agio-Res. 70 000. Sa. M. 12 542 532. Kurs: Vorz-Aktien Ende 1891–1901: 109.50, 114, 115, 123, 144.40, 153.25, 156.30, 156, 140.80, –, 9.60 %. Notierten in Berlin. Die Vorz.-Aktien wurden ab 2./1. 1902 franko Zs. notiert; ab 15./10. 1902 Notiz eingestellt. – Die Zulassung der Aktien Lit. A (Nr. 15 501–16 500) und der Aktien Lit. B (Nr. 1–15 500) zur Notiz an der Berliner Börse wurde 31./7. 1902 genehmigt. Erster Kurs 6./8. 1902 für Aktien A: 96 %, für B: 110 %. Kurs Ende 1902–1912: Aktien A: 94.75, 100.10, 108, 123.50, 132.50, 118, 128, 128.50, 127.25, 123.25, 113 %; (B-Aktien Ende 1902 bis 1908: 113.50, 116.60, 140.25, 160, 185.25, 168, 180 %). – Die Zulassung der Aktien A u. B wurde im Nov. 1902 auch in Frankf. a. M. genehmigt. Erster Kurs daselbst 20./11. 1902: A: 99.20 %; B: 117.70 %. Kurs Ende 1902–1912: Aktien A: 98, 100.30, 108, 123, 132, 118, 127, 128.50, 128.40, 123.75, 113.50 %; (B. Aktien Ende 1902–1908: 114, 116.50, 140.50, 159, 184, 166.50, 178 %). Die Aktien Nr. 16 501–22 700 wurden im Febr. 1908 zugelassen. Seit 1909 sind die A- u. B-Aktien zu einer Notiz unter Aktien A vereinigt. Dividenden 1891–1912: 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). ie auf die Aktien-Certifikate der Berl. Hyp.-Bank A.-G. entfallende Div. P. a. gelangt bei der Bank f. Handel u. Ind. zur Auszahl.