Hypotheken- und Kommunal-Banken. 247 bis 2./1. 1919 ausgeschlossen, sonst Tilg. wie bei Serie XVII. In Umlauf Ende 1912: M. 15 839 100. Kurs Ende 1909–1912: In Berlin 101, 99.70, 99.50, 96 %. – In Frankfurt a. M.: 101, 99.70, 99.50, 96 %. Zugelassen Jan. 1909 in Berlin, im Jan. 1909 in Frankf. a. M., München u. Augsburg; erster Kurs in Berlin am 6./1. 1909: 100.50 %. 4 % Serien XX u. XXI von 1910, je M. 15 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs. bei Serie XX 1./4. u. 1./10., bei Serie XXI 2./1. u. 1./7. Kündig. u. Verlos. bis 2./1. 1920 ausgeschlossen, sonst Tilg.-Modus wie bei Serie XVII. In Umlauf Ende 1912: M. 27 117 400. Kurs Ende 1910–1912: In Berlin: 100, 99.60, 97 %. – In Frankf. a. M.: 100, 99.60, 97 %. Zugel. je M. 10 000 000 in Berlin Mitte Dez. 1909, in Frankf. a. M., München und Augsburg Anfang Januar 1910; Erweiterung von je M. 5 000 000 im Juni 1910 an genannten Börsen eingeführt. 4 % Serien XXII u. XXIII von 1911, je M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs. bei Serie XXII 1./4. u. 1./10., bei Serie XXIII 1./1. u. 1./7. Künd. u. Verlos. frühestens zum 2./1. 1921, sonst Tilg.-Modus wie bei Serie XVII. In Umlauf Ende 1912: M. 24 757 900. Kurs Ende 1911= 1912: In Berlin: 100.20, 97.50 %. – In Frankfurt a. M.: 100.20, 97.50 %. Im Januar 1911 in Berlin, Frankf. a. M., München und Augsburg zugelass. Erster Kurs in Berlin 2./1. 1911: 100.50 %. Erweiterung von je M. 10 000 000 im Dez. 1911 bezw. Jan.-Febr. 1912 an genannten Börsen eingeführt. Die Zins-Scheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Coup.-Verj. der Pfandbriefe: 4 J. (K.), Verjährung der Stücke nach gesetzlichen Bestimmungen. Die planmässige Verminderung der 3½ % Pfandbr. Serie VIII, sowie der 4 % Pfand- briefe I, Ia u. VII ist, wie seit 1890 regelmässig geschehen, aus den an der Börse auf- genommenen Beträgen erfolgt. Der Umlauf der Kommunal-Oblig. betrug Ende 1912 M. 24 181 500 bei M. 25 500 141 Komm.-Darlehen. Komm.-Oblig. I. Ser. v. 1903, M. 15 000 000, davon M. 7 500 000 zu 3⅝ % u. M. 7 500 000 zu 3½ %. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Kündig. u. Verl. bis2./1. 1913 ausgeschlossen; dann Tilg. durch Rückkauf oder bare Zahlung nach vorgäng. Kündig. bezw. nach Bestimmung durch das Los. In Umlauf Ende 1912: 3 %: M. 1 386 500; 3½ %: M. 4 465 400. Kurs in Berlin Ende 1903–1912: 3/ %: 101.75, 102, 102, 100, 95, 96, 96.50, 95.50, 93.75, 92 %; 3½ %: 100, 99.50, 99.50, 97.75, 91.50, 92,25, 93, 91, 90.30, 87.30 %. Eingef. im Juni 1903; erster Kurs der 3¾ % 14./12. 1903: 101.75 %, der 3½ % 11./6. 1903: 100.60 %. Notiert in Berlin. Komm.-Oblig. II. Ser. von 1907, M. 5 000 000 zu 4 %. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200. Zs.: 1./4. u. 1./10. Kündig. u. Verlos. bis 1./10. 1917 ausgeschlossen, nach diesem Zeitpunkt Tilg. durch Rückkauf oder bare Zahlung nach vorgäng. Kündig. bezw. nach Bestimmung durch das Los. In Umlauf Ende 1912: M. 12 081 700. Kurs in Berlin Ende 1907–1912: 99.25, 101.25, 101.30, 101, –, 98.50 %. Zugel. im Juli 1907: eingef. am 5./8. 1907 zu 99.25 %. Eine Erweiterung dieser Serie im Betrage von M. 10 000 000 wurde Anfang April 1908 emittiert u. zugelassen. Komm.-Oblig. III. Serie von 1911 M. 10 000 000. Stücke a M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs.: 1./4. u. 1./10. Künd. u. Verlos. bis 1./4. 1921 ausgeschlossen. In Umlauf Ende 1912: M. 6 247 900. Kurs Ende 1911–1912: 101.10, 98.50 %. Eingeführt in Berlin am 20./6. 1911 zu 101.10 %. Die Komm.-Oblig. sind in Preussen Mündelpapiere u. sind unter die bei der Reichsbank in erster Klasse beleihbaren Wertpapiere als lombardfähig aufgenommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens Febr. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis derselbe 10 % des eingez. A.-K. beträgt (ist erfüllt), Abschreib. u. Rückl., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom ferneren Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 539 983, Wechsel 2 104 163, Staatsp. etc. 1 960 619, Guth. b. Bankhäusern 4 045 000, Coup. 103 961, gekünd. Effekten 15 578, fällige Hyp.- u. Komunaldarlehen-Zs. 2 947 775, hypoth. Anlagen abzügl. Amort. 282 583 376, Komm.- Darlehen abzügl. Amort. 25 500 141, Debit. 228 704, lombardierte Hypoth. 250 000, Effekten des Beamten-Pens.-F. 347 400, Bankgebäude 750 000, Inyentar 10. – Passiva: A.-K. 18 000 000 R.-F. I 4 100 000, do. II 700 000 (Rückl. 100 000), Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Agio-Vortrag 1 943 891, Provis.-Vortrag 750 000, Talonsteuer-Res. 150 000 (Rückl. 50 000), Zs.-Res. 1 537 181, 3½ % Hypoth.-Pfandbr. 12 464 100, 3 ¾ % do. 9 911 100, 4 % do. 223 564 600, 4½ % do. 19 674 800, 5 % do. 542 100, 3½ % Komm.-Oblig. 4 465 400. 3 % do. 1 386 500, 4 % do. 18 329 600, verloste 5 % Hypoth.-Pfandbriefe 46 700, Kredit. 352 109, fällige Pfandbrief- und Komm.-Oblig.-Coup. 1 004 252, unerhob. Div. 558, Beamten-Pens.-F. 631 601 (Rückl. 35 000), do. Unterst.-F. 31 292 (Rückl. 3000), Div. 1 440 000, Tant. an A.-R. 104 433, Vortrag 246 494. Sa. M. 321 376 713. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 431 321, Hypoth.-Pfandbrief-Zs. 10 735 454, Komm.-Oblig.-Zs. 912 138, Pfandbr.-u. Komm.-Oblig.-Druckkosten u. Stempel, sowie Talonsteuer 76 260, z. Agio-Vortrag 100 000, Steuern 157 188, Gewinn 1 978 928. – Kredit: Vortrag 235 457, Hypoth.-Zs. 12 325 025, Verwalt.-Kostenbeiträge 34 586, Komm.-Darlehen-Zs. 1 010 933, Ver- walt.-Kostenbeiträge 1198, Hyp.-Lombard- u. sonst. Z8. 338 410, Wechsel-Zs. 96 518, Provis. 348 962, verfall. Hypoth.-Pfandbr. Serie III 200. Sa. M. 14 391 291. Kurs Ende 1891–1912: Aktien (bis März 1899 abzügl. fehl. Einzahl.): 111.20, 116.10, 119.30,