Hypotheken- und Kommunal-Banken, Kurs Ende 1908–1912: In Berlin: 101.20, 101, 101.75, 100.30. 97.50 %. – In Frankf. a. M.: 101.20, 100.90, 100.20, 100.30, 97.50 %. Eingeführt in Berlin u. Frankf a. M. im Juni 1908. Aufgelegt M. 5 000 000 am 25./6. 1908 zu 98.75 %. 4 % Kommunal-Oblig. M. 10 000 000, Ausgabe von 1909, vor 2./1. 1919 nicht rückzahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. 10 Abt. à M. 1 000 000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Die Oblig. sind nicht vor 2./1. 1919 einlösbar, sonst Tilg., Mündelsicherheit ete. wie oben bei Ausgabe von 1908. In Umlauf Ende 1912: M. 10 000 000. Kurs in Berlin Ende 1909–1912; 101.50, 101.25, 101, 97.90 %. Eingeführt daselbst 7./4. 1909 zum ersten Kurse von 102 %. — Seit April 1909 auch in Frankf. a. M. notiert; Kurs daselbst Ende 1909–1912: 101.50, 101 101, 97.90 %. 4 % Kommunal-Oblig. M. 10 000 000, Ausgabe von 1911, frühestens zum 1./9. 1921 rück- zahlbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. 10 Abt. à M. 1 000 000. Zs.: 1./3. u. 1./9. Die Oblig. sind nicht vor 1./9. 1921 einlösbar, sonst Tilg., Mündelsicherheit etc. wie bei Ausgabe von 1908. In Umlauf Ende 1912: M. 3 415 000. Kurs: Eingeführt in Berlin am 27./11. 1911 zu 101 %. Ende 1911–1912: 101, 98.50 %. In Frankf. a. M. Ende Juli 1912 zugelassen; Kurs daselbst Ende 1912: 98.50 %. Verj. verl. Pfandbr. u. Kommun.-Oblig.: 30 J. n. Zahlbarkeit; Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Auch werden aus den eingelösten Coup. die Inhaber verl. Stücke ermittelt und direkt be- nachrichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quartal des Jahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss der Dir. vertragsm. Tant., dem Kuratorium 7 % Tant., Rest nach G.-V. Das Kura- torium erhält auch eine feste jährl. Vergütung von zus. M. 40 000, welche auf die Tant. in Anrechnung zu bringen ist. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Unterlagshypoth. 358 915 009, freie Hypoth. 25 555 452, Komm.-Darlehen 25 552 060, Kassa 652 759, Wechsel 679 389, Wertp.: eigene Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 15 917 463, deutsche Staats-, Stadt-Anleihen 5 549 831, andere Effekten 1, Bank- guth. 1 532 758, Guth. gegen Unterpfand 739 200, Forder. gegen die Stadt Stettin 1 209 000, andere Debit. 1 539 631, Hypoth.-Zs. f. d. IV. Quartal 1912 2 932 603, Komm.-Darlehen-Zs. 220 238, Bank-Grundstück 1 373 000, abzügl. 198 000 Hypoth. bleibt 1 175 00, Wertp. des Pens- u. Unterstütz.-F. 748 502, Mobil. 1, abgeschrieb. Beteilig. 1. – Passiva: A.-K. 50599 200, Hyp.- Pfandbr.: konvert. 4½ % 966 480, do. 4 % 152 434 560, do. 3½ % 34 389 760, nicht konvert. 3.6 % 325 650, do. 3.2 % 1 564 400, do. 2.8 %% 562 500, Ausgabe von 1904 4 % 30 000 000, do. von 1905 4 % 29 460 000, do. von 1907 4 % 30 000 000, do. von 1909 4 % 29 215 000, do. von 1911 4 % 19 925 000, do. von 1912 4 % 5 159 100, Komm.-Oblig. von 1908 4 % 9 680 000, von 1909 4 % 10 000 000, von 1911 4 % 3 415 000, R.-F. 10 119 840, Extra-R.-F. 2 330 843 (Rückl. 290 000), Dis- agio-R.-F. 2 401 937 (Rückl. 294 371), Spez.-R.-F. 8 371 300, Agio-Tilg.-Res. f. Pfandbr. Ser. I 252 305, Agio-Vortrag 119 530, Provis.-Vortrag 2 402 823 (Rückl. 363 279), div. Kredit. 697 458, ausge- loste Pfandbr. 15 535, Zs. von Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 3 000 021, Depositalkto 254 188, Pens.- u. Unterstütz.-F. 760 082, Talonsteuer-Res. 100 000 (Rückl.), Div. 3 035 952, unerhob. do. 25 965, Tant. an A.-R., Vorst. u. Prok. 199 461, Grat. 45 000, Vortrag 1 090 097. Sa. M. 442 918 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 13 407 970, Zs. von Komm.-Oblig. 874 253, Verwalt.-Unk. a) Gehälter 260 971, b) Steuern 355 430, c) sonst. Unk. 99 523, Ab- schreib. a. Bankgrundstück 15 000, Talonsteuer 100 000, Provis. für Einlös. von Zins- u. Div.-Scheinen 18 980, Gewinn 5 418 162. – Kredit: Vortrag 1 001 156, Zs. von: a) Hypoth. 16 515 988, b) Komm.-Darlehen 1 032 410, c) Wertp. 924 711, d) Lombards, Diskonten etc. 314 952, Darlehns-Provis. u. Zinsentschädig. a) aus 1912 363 279, b) Entnahme a. d. Vortrag 226 615, Grundstücks-Ertrag u. Verkaufsüberschuss 32 985, Umsatz-Kto für Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 87 951, Eingang a. abgeschr. Beteilig. 3014, Agio-Gewinn 47 224. Sa. M. 20 550 291. Kurs: Aktien Ende 1886–1901: 105, 105, 114, 125.50, 121, 119.25, 122, 125.30, 127.60, 137.75, 136.50, 135, 134.20, 132.20, 35.25, 4.90 %. Notierten in Berlin. Die alten Aktien, welche zus. gelegt, wurden seit 2./1. 1901 franko Zs. gehandelt, seit 11./8. 1902 ist die Notierung ganz ein- * gestellt. – Die Zulassung der zus. gelegten Aktien u. der 1901 neu emittierten Aktien an der Berliner Börse wurde im Mai 1902 genehmigt. Erster Kurs 5./8. 1902: 95.75 % Kurs Ende 1902–1912: 94, 112.25, 120, 124.40, 115.60, 108.60, 118, 124.75, 124.40, 124.75, 113.75 %. Im Juni 1902 erfolgte die Zulassung auch in Frankf. a. M.; Kurs daselbst Ende 1902–1912; 94.30, 112.20, 120.25, 124, 115.50, 110.40, 117.20, 124.90, 123.50, 124, 114.50 %. Dividenden: Aktien 1886–1901: 5½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 0, 0 %; abgest. Aktien u. neue Aktien Ende 1902–1912: 0, 4½, 5, 5, 5½, 5½, 5½, 5 ¾J, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Wirkl. Geh. Ober-Finanz-Rat Krech, Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Lottner. Vertretung der Pfandbriefgläubiger: Deutsche Treuhand-Ges., Berlin. Direktion: Kammergerichtsrat a. D. Wilh. Thinius, Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Otto Droste, Stellv. Rich. Müller. Prokuristen: C. Schmidt, G. Kiene, Rechtsanwalt Dr. Thayssen, Bruno Schulz, Felix Gebauer, Hans Herrmuth, Heinr. Hänel. Kuratorium (Aufsichtsrat): (3–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Max Steinthal, Stellv. Justizrat Dr. Ernst Springer, Komm.-Rat Paul Boehme, Bankier Gust. Ahrens, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Geh. Komm.-Rat Alex Lucas, Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Bankier Stadtrat