Hypotheken- und Kommunal-Banken. der Betrag gemindert hat, unverzüglich durch eine mindestens gleich grosse Deckung zu ersetzen. Eingeführt im Jan. 1896 zu 101.75 %. Kurs Ende 1896–1912: In Berlin: 101, 99, 98.50, 96, 92 25, 91.75, 94.50, 96.25, 96, 96, 96, 95, 93.50, 95, 94.30, 04.30, 94.30 % Ffauk, 50, 96, 92, 9170, 94.70, 9570, 6.10, 36.10, 9, % 94.50, 94.30, 94. 30 % 4 % Kleinbahnen- -Obligationen. II Em. von 1898 M. 18 000 000. In Umlauf Ende 1912: M. 4 958 500. Stücke à M. 3000, 1000, 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. u. Kündig. bis 1./1. 1908 ausgeschlossen. Kündbar ab 1908 durch Ausl. oder auf Beschluss des A.-R. auf einen Zinstermin mit Frist von 6 Mon. Die Obligationen dürfen nur verausgabt werden, soweit sie durch erworbene Kleinbahnforder. gedeckt sind. Ihr Gesamtbetrag darf zus. mit den verausgabten Hypoth.-Pfandbr. der Bank das Fünfzehnfache des eingez. Grundkapitals zuzügl. des Kap.-R.-F. nicht überschreiten. Auf Grund solcher Darlehen, welche gegen Bestellung einer erststelligen Bahnpfandschuld gewährt sind, dürfen Kleinbahnen-Obligationen erst nach betriebsfähiger Herstellung der Bahn verausgabt werden. Kurs Ende 1898–1912: 102.75 (975, 98.50, 99, 101, 101.60, 100, 109, 9.75, 95.89, 9780 98. 80, 98.60, 98.25, 96 %. Eingef. im Sept. 1898 mit 102. 390 % Notiert in Berlin. Auf Grund ihres früheren Statuts u. auf ihre frühere Firma lautend, hat die Bank Hypoth.-Anteil-Certifikate verausgabt, die indessen successive dem Verkehr entzogen werden: 4 % Hypoth.-Anteil-Certifikate. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. In Umlauf Ende 1912: M. 1 005 100. Zs. 1./4. u. 1./10. zu 4 %. Kurs in Berlin Ende 1896–1912: 103.40, 102.50, 100.30, 99.50, 94.75, 96.40, 100, 100, 100, 99.80, 99.60, 97.50, 99.75, 99.25, 99, 98.50, 96.50 %. – In Frankf. a. M.: 102.10, 102, 100.50, 99.50, 94, 96.30, 100, 99.50, 99.70, 100, 99.50, 97.50, 99.20, 99, 99, 98.30, 97.50 %. Werden auf Wunsch der Besitzer gegen Pfandbr. umgetauscht. 3½ % Hypoth.-Anteil- „ von 1886. Stücke wie vorige. In Umlauf Ende 1912: M. 2 202 600. Zs. 2./1. u. 1./7. resp. 1./4. u. 1./10. Kurs Ende 1895–1912: In Berlin: 100, 98 10 0% 5%1 25, 95.390, 95.75, 95 25, 967% 3650, % 94.25, 94.60, 93.30, 91.50 % —– In Frankf. a. M.: 99.80, 97.10, 97.90, 96.50, 93.40, 87.60, 91, 95.10, 95.60, 95.25, 95.50, 96.30, 93.50, 93.30, 94, 94.30, 93.80, 92 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Kündig. von Certifikaten erfolgen zur sofortigen Auszahlung. Die Verzins. läuft indessen nach stattgehabter Kündig. noch 3 Mon. weiter. Auf den Betrag gekünd., nicht rechtzeitig zur Einlös. gelangter Certifikate vergütet die Bank 2 % Depositalzinsen, frühestens 1 Mon. nach Aufhören der lauf. Verzinsung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist gefüllt), 5 %0 zum a. o. R.-F., etwaige Zuweisung an den Pensions-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übprigen 10 % Tat A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Hypoth. zur Deckung f. Pfandbr. 345 038 029, do. f. Hypoth.-Zertifikate 3 207 700, freie Hypoth. 2 627 245, Komm.-Darlehen z. Deckung f. Komm.- Oblig. 90 592 955, Kleinbahnen-Darlehen z. Deckung f. Kleinbahnen-Oblig. 7 311 238, eig. Em.- Papiere (nom. 2788 100) 2 247 747, Kassa einschl. Reichsbank, Berl. Kassenverein u. Post- scheckamt 1 722 536, Anlagen in inländ. Staatsanleihen 1 935 052, Wechsel 2 116 152, Bank- guth. gegen Effekten 5 896 000, Guth. bei Banken gemäss § 5 des H.-B.-G. 7 000 000, verl. Effekten, Coup. u. Sorten 204 842, Debit gegen Effekten etc. 2 025 207, Zs. auf Hypoth., Komm.-u. Kleinbahnen-Darlehen 4 016 099, Verwaltungskosten-Beiträge 17 608, Bankgebäude 1 500 000, Inventar 100. – Passiva: A.-K. 24 000 000, Kapital-R.-F. 4 024 954, ausser- ord. R.-F. 2 400 000 (Rückl. 200 000), Agio-R.-F. 2 113 135 (Rückl. 485 851), Disagio-R.-F. 1 235 954, Prov.-R.-F. 750 704 (Rückl. 207 124), Res. für besondere Bedürfnisse (Talonsteuer) 874 716 (Rückl. 150 000), Pens.-Res.-F. 585 294 (Rückl. 100 000), verausgabte Emissionspapiere (Pfandbr. etc.) 429 141 400, Zs.-Kto do. 3 729 744, gekünd. Em.-Papiere 126 100, Kredit. 3 030 819, Depositen 2 976 427 bevorsteh. Ausgaben f. Reichsstempel 70 000, Div. 1 920 000, do. un- erhob. 2220, Tant. an A.-R. 118 588, do. an Vorst. 107 294, Vortrag 251 160. Sa. M. 477 458 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Pfandbr. u. Zertifikate 12 973 901, do. auf Komm.-Oblig. 3 409 574, do. auf Kleinbahnen-Oblig. 209 237, Kursverlust auf Staatspap. 125 628, Geschäfts-Unk. inkl. 211 106 für Steuern u. 7372 für Staatsaufsicht 643 190, Ausgab. für Bankgebäude u. Inventar 18 043, bevorsteh. Ausgaben f. Reichsstempel 70 000, Rein- gewinn 3 540 018. – Kredit: Vortrag 251 848, Zs. auf Hypoth. 14 832 941, do. Komm.- Darlehen 3 564 244, do. Kleinbahnen-Darlehen 239 899, Verwalt.-Kostenbeiträge 78 599, Provis. a. Hypoth. etc. 813 339, Kursgewinn auf Pfandbr. etc. 391 840, Zs. für Lombards u. Debit. abz. Zs. auf Depos. u. Kredit. 382 284, do. auf Wechsel 148 921, do. auf Staatsp. 188 526, 4 % Stück-Zs. auf 3 000 000 junge Aktien 60 500, Provis. u. sonkt. Einnahmen im Effekten- verkehr 33 538, verloste Effekten, Coup. u. Sorten 3110. Sa. M. 20 989 594. Kurs Ende 1892–1912: Aktfien: 104. 10, 104.30, 115.80, 130, 132.50, 127.50, 119.30, 119.60, 110.75, 116.60, 128.75, 143.25, 143.50, 147.50, 147.30, 135.30, 145, 158.30, 162. 20, 162. 50, 150 % Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1912: 8, 8, 8, 6, 6, 5¾3, 6, 7, 7, 6½, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Sachs, Stellv. Wirkl. Geh. Ober -Reg.-Rat Moebius, Vortragender Rat im Ministerium f. Landw. etc. Direktion: Geh Komm.-Rat J. Dannenbaum; stellv. Dir.: Gustav Goftan Ferdinand Zimmermann.