Hypotheken- und Kommunal-Banken. 267 3½ % konvertierte Pfandbr. (bis 1896 zu 4 %), Ser. II–XIII u. XV. In Umlauf Ende 1912: M. 45 118 000, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 1500, 3000 u. 5000. Zs.: Ser. II–VIII, XII H. XHI zm 2% 1% IZ, XY, Ml... /.X XII u. XIII im März zum 1./7., Ser. II, III, Vu. VIII im Sept. zum 1./1., Ser. IX, X, XI, XV im Dez. zum 1./4. Kurs Ende 1896–1912: In Berlin: 98.80, 98, 96, 92.25, 87.50, 91.50, 95, 95.75, 95.50, 95.60, 94.25, 90.40, 92, 92.75, 90.75, 89.70, 87.75 % (Ser. Xu. XI Ende 1902–1912: 96. 50, 97, 96.75, 96.50, 95.10., 93.60, 94, 95.50, 95.50, 95 95 0%). – In Hannover: 99, 98.20, 96.25, 92.50, 88.50, 92, 95, 95.75, 95.50, 95.60, 94.25, 90, 92, 92.75, 90.75, 89.70, 87.75 % (Ser. X, XI: 96.50, 97.75, 96.75, 96.50, 95.10, 93.60, 94, 95.50, 95.50, 95, 98.60 %). – Notiert auch in Braunschweig. 3½ % Pfandbr., Serie XIV M. 10 000 000 u. XIX M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1912 zus. M. 27 904 300, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1892 bezw. 1900. Rückz. durch Ausl. zum Nennwert mit mind. % jährl. u. ersp. Zs. in längstens 79 Jahren, frühere Kündig. zulässig. Amort. bei Ser. XIV im März zum Juli. Amort. bei Serie XIX im Sept. zum Jan. Erste Verl. im Sept. 1900 zum 1./1. 1901. Kurs der XIV. Serie Ende 1892–1903: 93.60, 95.10, 99.60, 100.25, 99.40, 98, 96, 92. 25, 88.50, 90, 95, 95.75 %. – Bus der XIX. Serie Ende 1896–1903: In Berlin: 100.10, 99, 66.10, 92.50, 87.50, 89.75, 95, 95.60 %. – In Hannover: –, 99.50, 96.25, 92.25, 88.50, 90.10, 95, 95.60 %. Seit 1904 mit Serie II bis IX (s. oben) zus. notiert. Notiert auch in Braunschweig. 3½ % Pfandbr., Serie XX, Em. M. 20 000 000, ausgestellt 1./1.1898. In Umlauf Eade 1912 M. 9 114 200. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Kündig. u. Verl. bis 1./1. 1910 aus- geschlossen. Zs. 1./4. u. 1./10. (1. Coup. per 1./10. 1898). Tilg. ab 1./4. 1910 in längst. 79 Jahren mit % nebst ersp. Zs. Kurs Ende 1898–1912: In Berlin: 97.50, 94.50, 90, 90.25, 95.75, 96.80, 96, 95.75, 94.50, 90, 92, 92.75, 91, 90.50, 88 %. – In Hannover: 98.75, 95, 88.50, 90.50, 96.25, 96.80, 96, 95.75, 94.50, 90, 92, 92.75, 91, 90.50, 88 %. – Eingeführt in Frankf. a. M. 5./1. 1903 zu 95.70 %. Kurs daselbst Ende 1903–1912: 96.75, 96, 95.70, 94.50, 90, 92, 92.75, 91, 90.50, 88 %. Notiert auch in Braunschweig. 4 % Pfandbr., Serie XVI/XVII, Em. je M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1912: M. 17 618 000, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 5000. Zs. 1./4., 1./10. Verl. im Dez. 1895 per 1./4. 1896. Tilg. ab 1./4. 1896 in 57 Jahren mit jährl. ½ % mit Zs. Kurs Ende 1895–1910: In Berlin: 100.80, 100.80, 100.80, 100, 99.75, 96.50, 98.50, 100.50, 101.20, 101, 101, 100.30, 97.50, 99.25, 99.75, 99.75 %. – In Hannover: 102.65, 101, 101, 101, 100.25, 99.75, 97.25, 98.75, 100.50, 101.20, 101, 101, 100.20, 97.50, 99.25, 99.80, 99.75 %. – Notiert auch in Braunschweig. — Seit 2./1. 1911 mit Serie XXI u. XXII zus. notiert. 4 % Pfandbr., Serie XVIII: M. 30 000 000. In Umlauf Ende 1912: M. 28 018 200, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Amort. ab 1./7. 1905 in 57 Jahren mit jährl. ½ % nebst ersp. Zs., kann verstärkt werden. Kurs Ende 1895–1903: In Berlin: 106, 104.50, 103.50, 101.25, 100.50, 98, 99, 100.90, 101.40 %. – In Hannover: 105.25, 104.50, 104, 101.50, 100.50, 98.50, 99.25, 101, 101.40 %. Seit 1904 mit Serie XVI u. XVII zus. notiert. – Notiert auch in Braunschweig. 4 % Pfandbr., Serie XXI von 1902: Em. M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1912 M. 9 975 000, Stücke: A 5000, B 1000, C 500, E 300 u. D 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Ausl. u. Kündig- bis 1./10. 1911 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./4. 1912 in spät. 73 Jahren mit jährl. ¼ % nebst ersp. Zs.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1912 vorbehalten. Kurs Ende 1902–1912: In Berlin: 102.50, 102.75, 102.25, 102.25, 101, 97.50, 99.25, 99.80, 99.75, 98, 95.90 %. – In Hannover: 102.50, 102.75, 102.25. 102.25, 101, 97.50, 99.25, 99.80, 99.75, 98, 95.50 %. Eingeführt in Berlin u. Hannover 25./11. 1902 zu 102 %, in Frankf. a. M. 5./1. 1903 zu 102.50 %. Kurs daselbst Ende 1903–1912: 102.75, 102.20, 102.20, 101, 97.40, 99.20, 100, 99.20, 98.30, 95.50 %. – Auch notiert in Braunschweig. 4 % Pfandbr. Serie XXII von 1904: Em. M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1912: M. 9 973 000. Stücke, Zs., Ausl. u. Künd. u. Kurs wie bei Serie XXI. Eingeführt in Berlin u. Hannover 20./7. 1904 zu 102. 25 %; in Frankf. a. M. erste Notierung 30./8. 1904: 102.20 %. 4 % Pfandbr. Serie XXIII von 1905: Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1912: M. 19 996 000. Stücke: A 5000, B 1000, C 500, D 200, E 300 M. Zs. 2./1. u. 1./7. Ausl. u. Künd. bis 1./1. 1915 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./7. 1915 in spät. 60 Jahren mit jährl. mind. % nebst ersp. Zs., verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1915 vorbehalten. Kurs Ende 1905–1912: In Berlin: 102.75, 102, 98.75, 99.50, 100.25, 100, 98.75, 97 %. – In Hannover: 102.75, 102, 98.75, 99.75, 100, 100, 98.75, 97 %. – In Frankfurt a. M.: 102.70, 101, 98.60, 99.70, 100.50, 100, 98.90, 97 %. Einge- führt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hannover im Nov. 1905; erster Kurs in Berlin 15./11. 1905 102.75 %. – Auch notiert in Braunschweig. 4 % Pfandbr. Serie XXIV vom Nov. 1908: Em. M. 20 000 000. In Umlaur Ende 1912: M. 18 218 900. Stücke à M. 5000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. auf Grund von Ausl. u. Kündig. bis 1./7. 1918 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./4. 1918 bis spät. 1./4. 1980 in beliebiger Stärke durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. Kurs in Berlin Ende 1908–1912: 100.40, 101, 100.30, 99.50, 97 %. Erster Kurs 24./12. 1908: 100 %. Auch in Hannover u. Braunschweig notiert. 4 % Pfandbr. Serie XXV vom Jan. 1911: Em. M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 1000, 500, 200, 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. auf Grund von Auslos. u. Künd. bis 1./10. 1920 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./10. 1920 bis spät. 1./10. 1982 in beliebiger Stärke durch Verlos. zu pari oder durch Rückkauf. In Umlauf Ende 1912: M. 10 000 000. Kurs in Berlin Ende 1911–1912: 100, 97 %. Eingeführt in Berlin u. Hannover Mitte Jan. 1911; erster Kurs in Berlin am 17./1. 1911: 100.30 %. – Auch notiert in Braunschweig. 3. . 3... . „ . .... 3vV........ ..... . 3. ... .... .. G; /( .. ..... .. „ —