270 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Tilg. durch Rückkauf oder durch Bareinlös. nach erfolgter Künd. bezw. Auslos. im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1912: M. 50 000 000. Kurs in Breslau Ende 1906–1912: 101.40. 97.90, 99.50, 100, 99.45, 98.40, 96.10 %. Eingef. M. 17 000 000 im Sept. 1906 u. M. 33 000 000 im Mai 1907. 4 % Serie XII von 1909; M. 40 000 000, bis 2./1. 1919 unkündbar u. unverlosbar; Stücke 1600 à M. 5000, 6000 à M. 2000, 10 000 à M. 1000, 8000 à M. 500, 16 000 à M. 300, 12 000 à M. 100. Tilg. durch Rückkauf oder Künd. bezw. Auslos. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1912: M. 40 000 000. Kurs Ende 1909–1912: 100.50, 100.20, 98.80, 96.40 %. Einge- führt in Breslau im März 1909. 4 % Serie XIII von 1910: M. 30 000 000, bis 2./1. 1921 unkündbar u. unverlosbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Tilg. durch Rückkauf oder Künd. bezw. Auslos. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1910–1912: 100.50, 99.60, 97.45 %. Eingeführt in Breslau im Dez. 1910. 3 % Serie I von 1903; M. 15 000 000, bis zum 2./1. 1913 unkündbar u. unverlosbar: Stücke 600 à M. 5000 (Lit. A Nr. 1–600), 2400 à M. 2000 (Lit. B Nr. 1–2400), 4050 à M. 1000 (Lit. C Nr. 1–4050), 3000 à M. 500 (Lit. D Nr. 1–3000), 4500 à M. 300 (Lit. E Nr. 1–4500), 3000 à M. 100 (Lit. F Nr. 1–3000). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf oder Künd. bezw. durch Ausl. im Juni auf 2./1. In Umlauf Ende 1912: M. 13 274 600. Kurs in Breslau Ende 1903–1912: 99.60, 98.20, 97.80, 95.75, 92.50, 92.75, 92.40, 92, 92, 90 %. Eingef. 29./4. 1903 zu 100.25 %. 3½ % Ser. I u. II in Stücken à M. 5000, 3000, 2000, 1500, 1000, 300, 200. Zs. bei I. Ser. 1./1. u. 1./7.; bei II. Ser. 1./4. u. 1./10. Rückz. al pari, wie vor. Ende 1912 in Umlauf: M. 26 089 400. Kurs Ende 1894–1912: 100.10, 100.60, 99, 98.50, 96.50, 92.40, 88.10, 90.80, 93.90, 94.90, 93.30, 93.60, 91.90, 88.40, 90.30, 90.40, 90, 89.10, 86.50 %. Notiert in Berlin, Breslau. 3½ % Ser. III, unkündbar bis 1905, M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 mit jährlich mindest. ½ũ % nebst ersparten Zs. durch Ausl. im Juni zum 2. Jan., verstärkte Tilg. und Gesamtkündigung vorbehalten. Ende 1912 in Umlauf: M. 22 951 200. Eingeführt im Juli 1896 zu 101.50 %. Kurs Ende 1896–1912: 99.45, 99.15, 96.90, 92.50, 87.90, 90.80, 93.90, 94.90, 93.30, 93.60, 91.90, 88.40, 90.30, 90.40, 90, 89.10, 86.50 %. Notiert Berlin, Breslau. 3½ % Ser. IV unkündbar bis 1907; M. 50 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 mit jährl. mind. ½ % nebst ersp. Zs. durch Ausl. im Juni zum 2./1.; verstärkte Tilg. und Gesamtkündig. vorbehalten. Ende 1912 in Umlauf: M. 24 426 800; in Verkehr gebracht Okt. 1896 zu 100.25 %. Kurs Ende 1896–1912: 99.90, 99.65, 96.90, 92.50, 88.10, 90.80, 93.90, 94.90, 93.30, 93.60, 91.80, 88.40, 90.30, 90.40, 90, 89.10, 86.50 %. Notiert in Berlin, Breslau. Kommunal-Obligationen: In Umlauf Ende 1912: M. 12 350 400 bei M. 15 772 910 Kommunal- darlehen, sämtlich in das Kommunal-Darlehns-Register eingetragen: 4 % v. 1./11. 1885; Ende 1912 in Umlauf: M. 2 806 800; Stücke à M. A 3000, B 1500, C 1000, D 300, E 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu pari bei ½ % und Zs. bis 1943: Verstärk. vorbehalten. Ausl. 15./6. auf 2./1., zuerst 1887. Kurs in Breslau Ende 1895–1912: 102.75, 100.70, 100.40, 100.40, 100, 99.80, 101.20, 103, 102.20, 102.80, 103.25, 101.80, 99.25, 100.50, 100.40, 100.40, –, 97.90 %. 3½ % Serie I von 1904 M. 5 000 000; Stücke à M. A 3000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Rückkauf bezw. Ausl. im Juli auf 2./1. In Umlauf Ende 1912: M. 4 502 900. Kurs Ende 1903–1912: 99.90, 98.90, 98.50, 96.15, 90.90, 91.75, 92, 92.25, 91.10, 87.60 %. Eingef. März 1903 in Breslau; erster Kurs 12./3. 1903: 99.60 %. 3½ % Serie II von 1905 M. 10 000 000; Stücke à M. A 5000, B 2000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Rückkauf bezw. Auslos. im Juni auf 2./1. für Serie I. u. II. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). In Umlauf Ende 1912: M. 5 040 700. Kurs wie Serie I. Eingeführt im März 1905 in Breslau. Die Zinsscheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. n. F. Auf zahlbare, aber nicht einkassierte Stücke werden 2 % Deposital-Zs. vergütet, jedoch nicht für die ersten 6 und nur für voll abgelaufene Monate. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. I bis 15 % des A.-K. erreicht sind, 10 % z. R.-F. II bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Der R.-F. II ist zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 214 590, Giro-Kto 115 830, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 1 520 269, am 2./1. 1913 fällige Hypoth.-Forder. 1 264 476, div. Debit. 1 091 322, Lombard 160 700, Effekten (Staatsp. etc.) 11 081 212, eig. Pfandbr. 4 706 425, amort. hypoth. Darlehen 136 024 487, kündbare do. 337 950 800, Baugelder u. nicht zur Deckung bestimmte Hypoth. 1 650 309, Darlehne an Kommunen u. Korporat. 15 722 910, Hyp.- u. Komm-Darlehens- Zs. 5 164 123, Bankgebäude 275 000. – Passiva: A.-K. 25 800 000, R.-F. I 5 250 000, do. II 3 100 000, Disagio-Res. 1 000 000, Delkr.-F. f. Ausfälle 1 200 000, Beamten-Pens.-Res. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 400 065, Rückl. gemäss § 26 des Hypoth.-Bank-Gesetzes 32 335, 4 % Hypoth.- Pfandbr. 363 798 300, 3 % do. 13 274 600, 3½ % do. 73 467 400, 4 % Komm.-Oblig. 2 806 800, 3½ % do. 9 543 600, geloste Pfandbr. 1 607 430, do. Komm.-Obligat. im Umlauf 70 200, Hypoth.-Amort.-F. 5 434 680, Amort.-F. für Komm.-Darlehne 2 007 694, einzulös. Zins- scheine 4 065 951, unerhob. Div. 576, Deposital-Zs.-F. 10 495, Kredit. 716 619, Div. 2 064 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 219 150, Grat. 37 000, Vortrag 35 559. Sa. M. 516 942 457.