3 Hypotheken- und Kommunal-Banken. aufgelegt. Die Bank war seitens des kgl. Ministeriums des Innern von der Verpflichtung der Einreichung eines Prospektes betr. Serie Va befreit. In Umlauf 3 % Serie Va Ende 1912: M. 11 529 300. Kurs Ende 1903–1912: In Dresden: 101.25, 100.50, 100.50, 100, 96, 95.25, 96, 95, 94.50, 92.75 %. (In Leipzig 101.25, 100.50, 100.50, 100, 96, 95.25, 96, 95.75, 94.50 92.75 %.) 3¾ % Hypoth.-Pfandbr.: Serie VI M. 15 000 000 von 1904; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Die Ges. löst die Pfandbr. nach vorausgegangener Ausl. oder Kündig. im ganzen oder in Teilbeträgen ein. Die Einlös. der ganzen Serien muss innerh. längstens 70 Jahren erfolgen. Eine Rückzahl. vor dem Jahre 1914 darf nicht stattfinden. Die Ausl. oder Künd. erfolgen auf Grund von A.-R.-Beschlüssen. In Umlauf Ende 1912: M. 10 897 000. Kurs in Dresden Ende 1904–1912: 100.60, 101, 100.50, 96, 95.25, 96, 95, 94.50, 92.75 %. Zugel. in Dresden im Sept. 1904, in Leipzig im Okt. 1904. Aufgel. M. 3 000 000 am 6./10. 1904 zu 100 %, erster Kurs in Dresden 1./11. 1904: 100.60 %, in Leipzig 2./11. 1904: 100.60 %. Weitere M. 2 000 000 am 5./10. 1905 zu 100 % u. nochmals M. 2 000 000 am 8./10. 1906 zu 100 % aufgelegt. 4 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie VII M. 15 000 000 von 1904; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. nicht vor 1914, sonst Ausl. u. Künd. wie bei Serie VI. In Umlauf Ende 1912: M. 15 000 000. Kurs in Dresden Ende 1904–1912: 103.50, 103.50, 102.50, 99, 100.25, 100, 99.70, 99.25, 96.75 %. Zugel. in Dresden Sept. 1904, erster Kurs 1./11. 1904: 103.50 %; eingeführt in Leipzig 2./11. 1904 zu 103.50 %. Teilbeträge von je M. 2 000 000 wurden am 4./7. bezw. 8./10. 1907 zu 99.50 % zur Zeichnung aufgelegt. 4 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie 8 M. 15 000 000 von 1908; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1918, sonst Auslos. u. Künd. wie bei Serie VI. Die Einlös. muss innerh. 70 J., also bis 1988 erfolgen. In Umlauf Ende 1912: M. 14 816 900. Eingeführt in Dresden am 12./2. 1908 zum ersten Kurse von 99.25 %. Anfangs März 1908 auch in Leipzig zugelassen. Ein Teilbetrag von M. 2 000 000 wurde am 7./4. 1908 zu 98.40 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs in Dresden Ende 1908–1912: 100.70, 100.25, 100, 99.40, 97.25 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr.: Serie 9 M. 15 000 000 von 1909; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1919, sonst. Auslos. u. Künd. wie bei Serie VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J., also bis 1989 erfolgen. In Umlauf Ende 1912: M. 14 102 900. Kurs Ende 1909–1912: 101.20, 100.75, 100, 97.25 %. Eingeführt in Dresden 5./4. 1909 zum Kurse von 102 % (Voranmeldung zu 101.80 %). – In Leipzig Anfang Mai 1909 eingeführt. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Serie 10, M. 15 000 000 von 1911; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4., 1./10. Rückzahl. nicht vor 1921, sonst Auslos. u. Künd. wie bei Ser. VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J., also bis 1991 erfolgen. In Umlauf Ende 1912: M. 15 000 000. Eingeführt am 15./12. 1910 in Dresden u. Leipzig zu 101 %. Davon M. 3 000 000 am 5./7. 1911 zu 100.25 % zur Zeichnung aufgelegt. Die Bank war lt. minist. Verordn. v. 27./10. 1910 vom Prospektzwang befreit. Kurs Ende 1910–1912: 101, 100.50, 97.50 %. 4 % Hypoth.-Pfandbr., Serie 11, M. 15 000 000 von 1912; Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahl. nicht vor 1922, sonst Ausl. u. Künd. wie bei Serie VI. Die Einlös. muss innerhalb 70 J., also bis 1992 erfolgen. Kurs in Dresden Ende 1912: 98 %. Aufgelegt M. 3 000 000 am 18./3. 1912 zu 99.75 %. Eingeführt in Dresden am 28./3. 1912, in Leipzig am 15./4. 1912 zum Kurse von 100 %. Für verloste, noch nicht erhobene Stücke werden 1½ % Deposital-Zs. gewährt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Februar-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., bis derselbe 10 % des A.-K. enthält, b) 5 % zum Sonder-F. zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bis zur Erfüllung des 20. Teiles vom Kapital- betrage der jeweilig umlaufenden Pfandbr., dann c) nach Abzug sämtl. Abschreib. u. Rückl. 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf d) 4 % Div., vom verbleib. Betrage e) 10 % Tant. an A.-R., f) Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 148 496, Bankguth. 2 607 637, Guth. gegen Sicherheiten 741 000, diverse Debit. 68 082, Effekten 3 841 268, eigene Pfandbr. 888 837, Hypoth.-Forder. 181 703 075, Bankgebäude 380 000, fäll. Hypoth.-Zs. 1 711 852, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 720 257, Spez.-R.-F. 713 448 (Rückl. 59 428), a. o. R.-F. 491 085 (Rückl. 100 000), Pfandbr. in Umlauf 173 936 600, do. ausgeloste 61 600, do. Zs.-Kto 1 272 296, unerhob. Div. 1680, Pfandbr.-Geschäftskto 462 227 (Rückl. 50 000), Vor- träge auf Zs.-Kto 64 829, Beamten-Pens.-F. 217 678 (Rückl. 15 000), Kredit. 184 496, Abschreib. auf Bankgebäude 30 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 50 000, do. an A.-R. 33 333, Div. 750 000, Vortrag 100 816. Sa. M. 192 090 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 6 554 011, Geschäfts-Unk. 139 214, Steuern u. Abgaben 140 741, Reingewinn 1 188 579. – Kredit: Vortrag 118 497, Hypoth.-Zs. 7 529 478, sonst. Zs. 145 218, Provis. 229 352. Sa. M. 8 022 547. Kurs der Aktien: Aufgelegt 22./1. 1896 zu 115 %. Ende 1896–1912: In Dresden: 118, 130, 132.75, 120, 119, 120, 131.75, 147.25, 142.50, 149, 147.50, 138.50, 145.20, 147.25, 147.50 143.50, 136.50 %. – In Leipzig: 118. 129.75, –, 121, 119, 120, 130, 147, 142.50, 150, 148, 137.50, 145.75, 147.50, 147.50, 142.50, 137.50 %. – In Berlin Ende 1904–1912: 142.25, 150, 147; 138.50, 145.75, 147, 146, 143, 137 %. Die Einführ. in Berlin im Aug. 1904. Erster Kurs der alten Aktien 18./8. 1904: 142.75 %, der neuen 138.50 %. Dividenden 1896–1912: 5, 6, 6, 6.72, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 % (junge Aktien für 1912: M. 25). Div.-Verj.: 3 J. (K.) Königl. Kommissare und zugleich Treuhänder: Königl. sächs. Minist.-Dir., Geh. Rat Dr. Rumpelt, Stellv.: Geh. Reg.-Rat Stadler, vortrag. Rat im Minist. des Innern.