296 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Hypoth.-Pfandbriefe: Die Bank ist befugt, auf Grund der von ihr erworbenen Hypoth. auf den Inh. lautende Pfandbr. auszugeben, u. zwar bis zum 15 fachen Betrage des eingez. A.-K. u. des ausschliessl. zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.- Gläubiger bestimmten R.-F. Stücke nicht unter M. 100. Tilg. für 1891 ff. „„ spät. in 60 Jahren. Dier Gesamtbetrag der im Umlaufe befindl. Hypoth. Pfandbr. muss in Hohe des Nenn- werts jederzeit durch Hypoth. von mind. gleicher Höhe u. mind. gleichem Zinsertrage gedeckt sein. Soweit Hypoth. an landwirtschaftl. Grundstücken dazu verwendet werden, muss die Deckung mind. zur Hälfte aus Amort.-Hypoth. bestehen. Die Bank darf jedoch, falls solche Hypoth. vor der Zeit zurückbez. werden, an ihrer Stelle bis zum Ablaufe der Tilgungszeit Hypoth. anderer Art zur Deckung benutzen- In Umlauf waren an Pfandbr. Ende 1912 M. 535 401 900 (bei M. 551164 308 Hypoth.- Deckung) u. zwar 4 %, M. 422 497 700, 3½ % M. 112 904 200. Verloste oder Öblig. verjähren in 30, fällige Coup. in 4 J. (K.) Sämtl. Hypoth.-Pfandbr. werden von der Reichsbank „ beliehen. 4 % Hypoth.-Pfandbr. v. 2./1. 1892, kündbar seit 2./1. 1900. Serie 141–250 je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 2000. Zs. 2./1.u61./7 Verlost 2/1. 1900, per 1./7. Tilg. ab 1./1. 1900 ngeiß 60 Yhren9- In Umlauf Ende 1912 von Serien 141– 400: M. 196 223 600. Kurs Ende 1896–1912: In Berlin: 102, 100.75, 100, 100.50, 97, 98.50, 100, 100.50, 100.40, 100.20, 100.25, 96.50, 99, 99.50, 99, 98. 50, 96 %. – In Frankf. a. M.: 102. 100.75, 100, 99.70, 96.70, 98.50, 100.40, 100,70, 100.50, 100.10, 100,20, 96.50, 99, 99.50, 99, 65 50, 96%. —– In Hamburg: 101. 90, 100.75, 100, 99.85, 96.80, 98.60, 100.30, 100.80, 100.50, 100 20, 100.35, 96.60, 2 10 99. 60, 99. 10, 98.60, 96. 10 %. – In München Serie 141––180: 101. 60, 100. 75, 100, 99.75, 96.70, 98.50, 100, 100.75, 100.30, 100.20, 100.25, 96.50, 99, 99.50, 99, 98.50, 96 %. 4 % Hypoth.- Pfandbr., kündbar seit 3./1. 1905. Emiss. Serie 251–310 je M. 1 000 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Vom 2./1. 1905 ab kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtl. umlaufenden Hypoth.- Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis spät. 2./1. 1965. Umlauf s. oben. Serie 251–280 wurden Mitte Dez. 1898 zu 102 % in Hamburg u. im Jan. 1899 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 102 % eingeführt. Serie 281–310 aufgelegt im Aug. 1899, eingef. im Sept. 1899 zu 101 %. Kurs Ende 1899–1912: In Berlin: 100.50, 98, 99, 100. 75, 100.60, 100.40, 100.20, 100.25. 96.50, 99, 99.50, 99, 98.50, 90 % – In Frankf. d. M.- 100.50, 98, 99, 100.70, 100.70, 100.50, 100.10, 100.20, 3650 29, 99.0 50, %%... In Hamburg: 100.50, 98, 99, 100.85, 100.80, 100. 50, 100.20, 100. 35, 96.60, 99. 10, 99.60, 99.10, 98.60, 96.10 %. 4 % Hypoth.- Pfandbriefe, Kündbar seit „ Em. Serie 311–340 je M. 1 000 000. Stücke à M. AI 5000, A 2000, B 1000, C 500, D'300, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Vom 2./1. 1905 ab kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtl. umlaufenden Hypoth.- Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis spätestens 2./1. 1965. Umlauf s. oben. Eingef. im Juni 1900. Kurs wie Serie 251–10. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg. 4 % Hypoth.-Pfandbr. Ilt. staatl. Genehm. v. 13,/5. 1901 u. 2./4. 1902, kündbar seit 1910. Em. Serie 341–370 von 1901 u. Em. Serie 371–400 von 1902, jede Serie M. 1 000 000, Stücke à M. A I 5000, A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. bis 2./1.1910 ausgeschllossen, dann kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtl. umlauf. Hypoth.-Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis spät. 2./1. 1970. Umlauf s. oben. Kurs Ende 1901–1912: In Berlin: 100, 102.75, 102.40, 101.75, 101.40, 100.50, 96.75, 99.10, 99.50, 99, 98.50, 96 %. – In Frankf. a. M.: 100, 102.70, 102.40, 101.80, 101.30, 100.50, 96.70, 99, 99.50, 99, 98.50, 96 %. – In Hamburg: 100, 109. 75, 102.40, 101. 80, 101. 40, 100, 50, 96. 85, 99. 10, 99.60, 99.10, 98.60, 96.10 %. Eingef. Serie 341–ß70 im Juli 1901; erster Kurs in Berlin 15. 1997* 99.50 %. Serie 371– 400 kam im Mai 1902 zur Einführ. Notiert in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg. 4 % Hypoth.-Pfandbriefe, It. Staatl. Genehm %.%. 12 1903, unkündbar bis 2./1, 1913. Em. Serie 401–420 von 1903, jede Serie M. 1 000 000, Stücke à M. A I 5000, A 2000. B 1000, C 500, D 300, E 200, F 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Verlbs. bis 2./1. 1913 ausgeschlossen, alsdann kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen oder auch sämtl. umlaufende Hypoth.- Pfandbriefe mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis spät. 2./1. 1973. In Umlauf Ende 1912: M. 58 867 400. Kurs Ende 1903–1912: In Berlin: 103, 103, 103, 100.75, 97, 99.40, 99. 75, 99.25, 98.50, 96 %%―― In Frankf. a. M.: 103, 103, 103, 100. 70, 976199.5099. 30, 99. 25 98.50, 96 %. = In Hamburg: 103, 103, 103, 100.75, 97. 10, 99. 40, 99. 85, 99.35, 08. 60, 96.10 %. Zugelassen in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg Serié 401––420 im Sept. 1903, Serie 421–450 im Jan. 1904. Erster Kurs in Berlin 26./9. 1903: 103 %. Weitere M. 20 000 000 Nr. 451–470 kamen 1905 zur Ausgabe u. Mitte Juni 1905 zur Einführ. in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg. 4 % Hypoth.- Pfandbriefe, lt. staatl. Genehm. v. 31 /1. 1906 u. 30./1. 1907, unkündbar bis 21. 1916, Em. Serie 471–540 v. 1906, jede Serie M. 1000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./2. u. 1./8. Verlos. bis 2./1.1916 ausgeschlossen, alsdann kann die Bank in beliebiger Stärke auslosen =. auch sämtl. umlaufende Hypoth.-Pfandbr. mit 3 monat. Frist kündigen. Tilg. bis spät. 2 /1. 1976. In Umlauf Ende 1912: M. 61 577 100. Kurs Ende 1906 bis 1912: In Berlin: 101, 98, 100,100, 99.50, 99, 96.50 % – In Frankf. a. M.: 101, 98, 100, 100, 99.50, 99, 96.50 %. – In Hamburg: 101, 98, 100, 100.10, 99.50, 99.10, 96.50 %. Ein- geführt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg im März 1906; ferster Kurs in Berlin 28./3. 1906: 103 %. Ser. 501–540 im März 1907 eingeführt.