Hypotheken- und Kommunal-Banken. 303 8 2 e(= Westdeutsche Bodenkreditanstalt in Köln a. Rh. Gegründet: 3./10. 1893; Privil. 28./11. 1893, 11./12. 1899, 6./3. 1911. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. G obo. 733 34 Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen, vorzugsweise in der Rheinprovinz u. in Westfalen gepflegt, u. Ausgabe von Hypoth.-Pfandbr. Die Ges. ist ferner zum Betrieb aller Geschäfte gemäss § 5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1902 berechtigt, Kommunal-Oblig. wurden noch nicht ausgegeben. 18 = Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000, davon 6000 Stück vollbezahlt, auf 2000 Stück bis 1904 nur 25 % eingezahlt, restl. 75 % mit je 25 % zum 31./10., 30./11. u. 31./12. 1904 einberufen. Die G.-V. v. 6./3. 1911 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000 (auf M. 10 000 000), in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übernommen von einem Konsort. (Bergisch Märkische Bank etc.) zu 130 % angeboten den alten Aktionären v. 8./1. bis 7./2. 1912 zu 135 %. Agio mit M. 492 713 in R.-F. Das A.-K. kann auf Beschl. der G.-V. mit minist. Genehm. bis auf M. 30 000 000 erhöht werden; eine weitere Erhöhung kann nur mit landesherrl. Genehm. stattfinden. Pfandbriefe: Der Gesamtbetrag der auszugebenden Hypoth.-Pfandbr, darf den 15 fachen Betrag des eingezahlten Grundkapitals u. des ausschliesslich zur Deckung einer Unterbilanz oder zur Sicherung der Pfandbr.-Gläubiger bestimmten R.-F. nicht überschreiten. Die Hypoth.-Pfandbr. lauten auf Inhaber. Die Ges. darf auf das Recht zur Rückzahl. der Hypoth.-Pfandbr. höchstens auf 10 Jahre verzichten. Die Reichsbank beleiht die Pfandbr. in erster Klasse, ebenso die Kgl. Bayerische Bank. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der verl. Stücke in 30 Jahren ch. F. 4 3 In Umlauf waren an Pfandbr. Ende 1912: M. 114 758 800 (bei M. 123 403 018 Hypoth.- Deckung), wovon M. 93 549 700 zu 4 %, M. 21 209 100 zu 3½ %, welche sich verteilen auf: 4 % Serie I: M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1904; dann durch Verlos. oder Kündig. Aufgelegt am 5./7. 1894 zu 102.75 %. Kurs Ende 1894–1912: In Berlin: 104.60, 105, 104, 103.60, 101.80, 100, 97.80, 99.30, 101, 101.20, 101, 101, 100.30, 97.30, 98.70, 99.40, 99, 98.60, 95.75 %. – In Frankf. a. M.: 105, 105.20, 104, 103.40, 102, 100.20, 97.80, 99.30, 101, 101, 101, 100.70, 100, 97.40, 99, 99.40, 99, 98.60, 95.70 %. – Auch notiert in Cöln. 4 % Serie II (seitens der Ges. jederzeit kündbar): M. 10 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Aufgelegt 5./7. 1894 zu 100.75 %. Kurs Ende 1894–1912: In Berlin: 102.60, 103, 102.10, 101.50, 100.30, 100, 98, 99.30, 101, 101.10, 101.20, 101, 100.30, 97.40, 98.70, 99.40, 99, 98.60, 95.75 %. – In Frankf. a. M.: 102.50, 103, 102.10, 101.90, 101, 100, 98, 99.30, 101, 101.10, 101.20, 101, 100.30, 97.40, 99, 99.40, 99, 98.60, 95.70 %. – Auch notiert in Cöln. 3½ % Serie III: M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./ M. 4 7 Tilg. nicht vor 1905; dann durch Verl. oder Künd. Aufgelegt am 16./1. 1895 zu 99.25 0%. Kurs Ende 1895–1912: In Berlin: 101.40, 101, 100, 97, 93.20, 90, 91.60, 95.40, 97, 95.50, 96, 94, 90.60, 91.50, 92.30, 90.80, 90.10, 87.20 %. – In Frankf. a. M.: 101.40, 101, 100, 99.30, 93, 90, 91.60, 95.40, 97, 96, 96, 94.20, 90.60, 91.70, 92.50, 90.80, 90.10, 87.20 %. – Auch notiert in Cöln. 3½ % Serie IV: M. 20 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1907; dann durch Verlos. oder Kündig. Eingeführt im März 1897 zu 101 %. Kurs Ende 1897–1912: In Berlin: 100.50, 99.30, 95, 90.70, 91.90, 96.10, 98, 96.80, 97.20, 95.20, 91.50, 92, 92.50, 90.80, 90.10, 87.20 %. – In Frankf. a. M.: 100.50, 99.30, 95, 90.70, 91.90, 96.20, 98, 97, 97.20, 95.20, 91.50, 92, 92.50, 90.80, 90.10, 87.20 %. – Auch notiert in Cöln- 4 % Serie V: M. 10 000 000 in Stücken à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor 2./1. 1909, dann durch Verl. oder Künd. Eingeführt in Cöln 6./2. 1899 zu 102.20 %, in Berlin u. Frankf. a. M. 25./2. 1899 zu 102.50 %. Kurs Ende 1899–1912: In Berlin: 101.20, 99.10, 99.70, 101.80, 102.20, 101.40, 100.60, 100.60, 97.20, 98.80, 99.40, 99, 98.60, 95.75 %. — In Frankfurt a. M.: 101.20, 99, 99.30, 101.80, 102, 101.60, 100.60, 97.20, 99, 99.40, 99, 98.60, 95.70 %. –— Auch notiert in Cöln. A 4 % Serie VI: M. 20 000 000 von 1901; Stücke Lit. A à M. 5000, B 3000, C 1000, D 500, E 300, F 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nicht vor dem 2./1. 1911, dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Eingeführt in Berlin im März 1901, erster Kurs am 20./3. 1901 zu 99 %. Am 9./4. 1901 in Frankf. a. M.?; im April 1901 auch in Cöln eingeführt. Kurs Ende 1901––1912: In Berlin; 100.20, 102.20, 102.70, 102.10, 102, 101, 97.80, 99, 99.40, 99, 98.60, 95.75 %. =, In Frankf. a. M.: 100.10, 102.20, 102.70, 102.60, 102, 101, 97.80, 99, 99.40, 99, 98.60, 95.70 %. 0 4 % Serie VII: M. 20 000 000 von 1903, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 1.4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1./10. 1913, dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6 monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren. Kurs Ende 1903–1912: In Berlin: 102.80, 102.60, 102.60, 101.30, 98, 99.40, 99.80, 99.20, 98.60, 95.75 %; in Frankf. a. M.: 102.80, 102.60, 102.70, 101.30, 98, 99.40, 99.80, 99.20, 98.60, 95.70 %. Zugelassen in Berlin im Nov. 1903, erster Kurs 1./12. 1903 zu 102.50 %; zugel. in Frankf, a. M. im Dez., erster Kurs 21./12. 1903 zu 102.80 %; im Dez. 1903 auch in Cöln eingeführt. 4 % Serie VIII: M. 20 000 000 von 1905, Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300 und 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. nicht vor 1./10. 1915; dann durch Verl. oder Künd. rückzahlbar mit 6monat. Frist auf einen Zinstermin in längstens 62 Jahren, Kurs Ende 1905–1912; In Berlin: 102.50, 101.60, 98.20, 99.70, 100.50, 99.70, 99, 96.20 %. – In Frankf. a. M.: 102.50, 101.60,