318 Hypotheken- und Kommunal-Banken. kauf. Eingef. in Frankf. a. M. Juli u. Sept. 1895. In Berlin werden notiert die Serien 69–82, seit 1908 zus. mit Serie 50; eingef. 17./1. 1895 zu 100.25 %. Kurs Ende 1895–1912: In Berlin: 101, 100.10, 99.10, 97.50, 92.70, 90.10, 93, 96.75, 97.90, 96.60, 96, 94.50, 90, 91.50, 91.70, 90.50, 89.50, 86.60 %. –, In Frankf. a. M.: 101, 99.90, 99.30, 97.30, 93, 90.60, 93, 96.75, 97.90, 97, 96, 94.50, 90.50, 91.50, 92, 90.50, 89.60, 86.80 %. – Ausserdem notiert in Mannheimm 3½ % Pfandbr., unverlosbar, Serie 94, 96, 99–101, unkündb. bis 1./1. 1914, lt. minist. Genehmigung v. 21./9. 1898 bezw. 30./3. 1900. Je M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1914 durch Künd. oder Rückkauf. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1912: 98, 97.50, 95.75, 91, 91.50, 92, 90.50, 89.60, 86.80 %. Ein- gef. im April 1904; erster Kurs 14./4. 1904: 98.60 %. 1 3½ % Kommunal-Oblig., Serie III u. IV (letztere konv., bis 1896 zu 4 %), je M. 1000000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Pari-Ausl. v. 1889 bezw. 1896. Kurs Ende 1899–1912: In Berlin: 93.50, 90.50, 93.60, 97.70, 98, 97.80, 97.50, 95.75, 92, 93.80, 91.80, 91, 89.80, 86.60 %. In Frankf. a. M.; 93.50, 91, 93.60, 97.70, 98, 98, 97.50, 95.75, 91.90, 93.80, 92, 91, 89,80, 86.80 %. Auch in Mannheim notiert. 3½ % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie V. M. 3 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1900 durch Künd. oder Rückkauf. Kurs wie bei Serie III u. IV. 3 16. 30½ % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie VI M. 10 000 000. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1912 durch Kündigung oder Rückkauf. Kurs wie bei Serie III u. I. 60% Ga.5 0 98.001 4 % Kommunal-Oblig., unverlosbar, Serie VII ul VIII lt. minist. Genehm. v. 18./5. 1905, bis 1./1. 1923 unkündbar. Serie VII M. 5 000 000; Serie VIII M. 2 000 000; Stücke: Serie VII à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100; Serie VIII à M. 2000, 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tiflg. ab 1./1. 1923 durch Kündig. oder Rückkauf. Kurs: Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. am 7./3. 1913 zu 98 %. 311 Hyofts- 3061 .. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Laufe des März-April, spät. 30. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 218 ―― Gewinn-Verteilung: 5 % zum Kap.-R.-F. (Grenze 10 % des A.-K., ist erreicht), Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., u. an die aus der Mitte des A.-R. gebildete ständige Kommission ausserdem % Rest zuür Werfder, G %wÖ ―――― A――§ͥ―mZf,R9 7 Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Inventar 100, Kasse u. Reichsbank- u. Postscheckguth. 1 261 893, Forderungen bei Banken 19 852 351, Lombardforder. 931 990, Wechsel 736 187, Hypoth.-Darlehen 581 470 633, Komm.-Darlehen 14 703 705, Zs. u. Annuitäten 1/1.31913 ju. später fällig 6 313 288, Zs. u. Annuitätenrückstände 85/722, Bankgebäude Litera A 2 u. B 4 480 100, Wertp, d. Pens.-F. 973 487, do. der Scipio-Stiftung 28 000, Staatspap. 6 125 031, Aktien der Deutschen Hypoth.-Renten-Bank, abgeschrieben auf 1. – Passiva: A,K. 25 500 000, 4 % Pfandbr. 328 198 900, 3½ % do, 230459 400, 3½ % Komm.-Oblig. 9 204 500, verl. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 40 200, unerhob., am 1./1. 1913 u. später fällige Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 4 979 908, unerhob. Div. 1998, Kredit. 814 124, Kap.-R.-F. 11 750 000 (Rückl. 750 000), Pfand- brief-Sicher.-R.-F. 5 500 000 (Rückl. 500 000), Prov.-R.-F. 3 149 088, Hyp.-Zs.-R.-Kto 2 565 271, Rückstell. f. Pfandbriefgeschäft 3 761 682, Rückstell.-Kto 1786 141, Rückstell. f. Talonsteuer 514 999, Spez.-F. f, Landeskreditkassen-Abt. 100 000, Beamten-Pens.-F. 1 050 000, Scipio-Stiftung 28 653, Beamten-Unterst.-F. u. Kto f. gemeinnütz. Zwecke 128 624, Erweiterungsbau-R.-Kto 49 000 (Rückl. 49 000), Abschreib. auf Bankgebäude 30 000, Div. 2 295 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 535 900, Tant. u. Grat. 108 100, Vortrag 411 000. Sa. M. 632 962 488. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftskosten 382 551, Steuern 619.162, Reichsstempel auf Pfandbr. u. bad. Pfandbr.-Taxe 250 219, Pfandbr.-Anfertig. 30 508, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 21 268 530, Abschreib. auf Inventar 1805, Gewinn 4 723 471.– Kredit: Vortrag 429 000, Hypoth.- u. Komm.-Darl.-Zs. 25 710 731, Wechsel-Zs. 76 341, Zs. aus sonst. Anlagen 599 187, Provis. 448 987, Erträgnis der Deutschen Hypoth.-Renten-Bank 12 000. Sa. M. 27 276 246. 1= Ü Kurs der Aktien Ende 1891–1912: In Frankf. a. M.: 125.50, 136.30, 149, 171.55, 179.95 (178.40 3.), 171, 171.60, 168.30, 163.80, 159.45, 172, 185, 196.50, 201.80, 205.40, 196.50, 191, 196, 7 7 197.50, 200, 203.25, 194.80 %. – In Berlin Ende 1896–1912: 170.25, 171.60, –, –, –, –, –, —–, –.–, 196, 191, –, 196, 199.50, 202, – %; daselbstreingef- 28./11. 1896. zu 169 % – In Mannheim: Ende 18968–C1912: 171, 171.60, 168, 163.80, 160,171, 185, 196.50, 201.20. 205.40, 196.50, 191, 196, 197.50, 200, 203.25, 194.50 %. 191117 Dividenden: 1880–1891: je 7 %? 1892–1898: je 8 %% 1899: 8½ % 1900–1912: je 9 %. Coup.-Ver).: 4 J. (K.). . Grossherzogl. Kommissar: Geh. Rat Minist.-Dir. Carl Weingärtner- Treuhänder: Grossherzogl. Notar E. L. Mattes, Stellv. Grossherzogl. Notar H. Knecht. Direktion: Landger.-Rat a. D. Dr. Otto Schneider, Dr. Rud. Schellenberg, Staatsanw. a. D. Dr. Heinr. Fuchs. Prokuristen: E. Linder, Fr. Hartmann Man 9= Aufsichtsrat: (9–18) Vors. Gen.-Konsul Geh. Rat Dr. Karl Reiss. Mannheim; Stellv. Oberamtsrichter a. D. Herm. Hildebrandt, Heidelberg; Geh. Rat Dr. Albert Bürklin, Exz., Karls- ruhe; Komm.-Rat Emil Bassermann-Jordan, Deidesheim: Präs. der Gen.-Intendanz der Grossh. Zivilliste wirkl. Geheimrat Dr. Ed. v. Nicolai, Exz., Karlsruhe; Komm.-Rat Dr. Aug. Hohenemser, Oberamtmann a. D. Karl Eckhard, Gutsbesitzer Wilh. Scipio, Mannheim; Kal.