322 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Serienzieh. 1913: 1 à Tlr. 40 000, 1 à 12 000, 6 à 1000, 7 à 500, 36 à 200, 2724 à 104, zus. 2775 St. mit Tlr. 351 996. Plan 1914: 1 à Tlr. 85 000, 1 à 12 000, 6 à 1000, 5 à 500, 23 à 200, 2439 à 104, zus. 2475 St. mit Tlr. 363 756. Plan 1915: 1 à Tlr. 40 000, 1 à 12 000, 6 à 1000, 7 à 500, 36 à 200, 2924 à 104, zus. 2975 St. mit Tlr. 372 796. Kurs Ende 1896 bis 1912: In Berlin: 136, 135.25, 133.40, –, 129, 129.20, 135.50, 135.70, 135.20, 142, 136.90, 129.50, 134, 137.60, 137.60, 138, 135.75 %. – In Frankf. a. M.: 136.10, 134.40, –, 132.50, –, 129.20, 135.80, 134.50, 135.20, 142.10, 138, 130, 134, 138.20, 137.30, 137.80, 135.90%. – In Hamburg: 135, 134, 133, 132, 127, 128.50, 135.50, 135.65, 134.75, 142, 136, 129, 132, 137.50, 137, 138, 136 %. – Auch notiert in Leipzig u. München. Verjährung: Coupons u. Div.-Scheine 8 J.; für solche von nach dem I1. Jan. 1900 emittierten Pfandbr. u. Aktien gelten hinsichtlich der Verj. die reichsgesetzlichen Be- stimmungen, d. h. 4 J. (K.) Mit dem Rückzahlungstermin der verlosten Pfandbr. hört die Zahlung der Pfandbr.-Zs. auf; es werden jedoch auf den Nominalbetrag der nach dem ersten Monat nach dem Rückzahlungstermin zur Einlösung präsentierten Pfandbr. bis auf weiteres 1½ % Deposital-Zs, vom Verfalltage ab vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 300 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., event. Dotation a.o. Rücklagen, vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., bis 8 % Tant. an Dir., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 1 323 875, Bankguth. 5 229 702, Darlehen gegen Effekten 2 233 364, eigene Prämien-Pfandbr. 30 000, sonst. Effekten (Staatsp.) 5 685 096, Wechsel 454 950, Debit. 171 191, Hypoth. 588 891 382, hypoth. Lomb.-Darlehen 852 298, Hypoth.-Zs. u. Annuitäten 8 249 993, Bankgebäude Meiningen u. Berlin 1 884 000. —– Passiva: A.-K. 31 500 000, gesetzl. R.-F. I 2 1192 685, do. II 3 387 314 (Rückl. 33 096), Spez.-R.-F. 1 850 000, Disagio-Res. 1 600 000 (Rückl. 300 000), Immobil.-Res. 550 000 (Rückl. 150 000), Kückstell. für Zinsentschädig. 290 087, do. für Pfandbr.-Agio 267 574, do. für Talonsteuer 125 161, angesammelter Betrag für die Prämien der Prämien-Pfandbr. 2 263 673, Guthaben von Bankhäusern 210 697, Kredit. in lauf. Rechnung 986 217, 4 % Prämien-Pfand- briefe 14 295 000, 4 % Pfandbr. 430 273 150, 3½ % do. 117 301 600, ausgel. do. 154 050, auf- gelauf. Pfandbr.-Zs. 5 249 697, Tant. 225 000, Div. 2 100 000, do. unerhob. 1722, Vortrag 262 223. Sa. M. 615 005 854. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Pfandbr.-Zs. 22 032 136, Prämienzuschussu. Verzins. des Präm.-F. 203 219, Steuern etc. 235 462, staatl. Aufsicht 36 500, Gehälter u. Verwaltungskosten 854 373, Kontokorrent- u. Einlös.-Provis. 34 254, Mobiliar-Neuanschaff. 14 481, z. Beamten- versich.-Verein 26 796, Talonsteuer-Anteil für 1912 110 000, Abschreib. a. Bankgebäude 20 271, do. Instandhaltung 27 716 Gewinn 3 070 320. – Kredit: Vortrag 209 004, Hypoth.-Zs. 25 545 846, Kontokorrent-, Lombard- u. Wechsel-Zs. 303 734, Effekten-Zs. abz. Kursverlust 1085, Abschl.-Provis. 277 898, Pfandbr.-Agio u. -Disagio 35 836, Pfandbrief-Umsatz (Rück- kaufs-Gewinn abz. Spesen) 292 127. Sa. M. 26 665 532. Kurs Ende 1890–1912: Aktien: In Berlin: 104.30, 100, 107.30, 110.50, 123. 127.50, 127.50, 135, 137, 129.30, 124, 124, 133.75, 143, 150, 156.50, 150.25, 140.25, 142.25, 145.60, 148, 147.40, 133 %. – In Frankf. a. M.: 103.90, 100, 106.95, 110, 122.40, 127, 127.10, 135, 138, 129.80, 123.50, 124, 134, 142.70, 150.20, 154.60, 150, 140.50, 142.50, 145, 148, 146.50, 134 %. Aktien Nr. 80 001–81 250 im Mai 1907, Nr. 81 251–83 750 im Mai 1910 eingeführt. Nr. 83 751 bis 86 250 im März 1912 eingeführt (erster Kurs am 16./3. 1912: 134.50 %). Dividenden 1888–1912: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7,7, 7, 7, 7, 7, 7,7, 7, 7 % Herzogl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Geh. Reg.-Rat u. vortrag. Rat im Herzogl. Staatsministerium Coudray, Stellv.: Geh. Reg.-Rat u. vortrag. Rat im Herzogl. Staatsministerium Dr. jur. Höfling. Vorstand: Finanzrat Felix Paulsen, Meiningen; Fritz Hartmann, Berlin; Grossh. Sächs. Ministerial-Dir. Dr. jur. Karl Nebe, Meiningen; Stellv. H. F. Köhler, Meiningen. Prokuristen: Oskar Knorr, Ferd. Keiner, Karl Korsch, Hugo Müller, Wilh. Schmidt, Fr. Deipser; Filial-Direktoren in Berlin: Max Schneggenburger, Franz Blumenthal, Hand- lungsbevollmächtigte in Berlin: Carl Stemmer, Paul Fuhrmann, Fritz Jahn. Aufsichtsrat: (Mind. 8) Präs.: Komm.-Rat Herm. Köhler, Frankf. a. M.; Stellv.: Geh. Komm.- Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Ober-Hofmarschall a. D. Carl Freih. von Stein, Exc., Oberbürgerm. u. Landtagspräsident R. Schüler, Geh. Rat Ludw. Kircher, Meiningen; Bank-Dir. Justiz- rat Dr. jur. Alb. Katzenellenbogen, Arth. Andreae, Carl Eberhard Klotz, Komm.-Rat Carl von Neufville, Komm.-Rat u. Generalkonsul Ed. Beit-von Speyer, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Arthur von Gwinner, M. d. H., Dr. jur. E. Russell (Disconto-Ges.), Geh. Justizrat Dr. jur. Adolf Braun, Berlin; Alfred von Kaulla, Stuttgart; Mitgl. d. I. Hess. Ständekammer, Präsident der Grossh. Hess. Handelskammer Carl Parcus, Darmstadt; Konsul Dr. jur. Paul Laden- burg, Mannhbeim. Zahlstellen: Für die Zinsscheine der Pfandbriefe sind ausser den eigenen Kassen in Meiningen und in Berlin die Div.-Zahlstellen und ferner die sämtlichen Verkaufsstellen der Pfandbriefe; die Zinsscheine werden bereits Monat vor Fälligkeit eingelöst. Zahlstellen für verloste Pfandbriefe sind ausser den eigenen Kassen in Meiningen u. Berlin die unten angeführten Div.-Zahlstellen in Meiningen, Berlin, Frankf. a. M., Dresden, Gotha, Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Leipzig, Mannheim, München, Nürnberg u. Stuttgart. ferner noch in Strassburg: Bank f. Handel u. Ind., Rheinische Creditbank Filiale Strassburg. Bei ver-