326 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Pfandbr. von 1897, I. Serie M. 10 000 000, unverlosbar und bis 1906 nicht kündbar, in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. A–F). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Kündig. oder Rückkauf ab 1906 bis längstens 1976; dreimonat. Kündig. ab 1906 zulässig. Kurs Ende 1897–1912: 99.20, 97.40, 94.70, 91.50, 93.90, 97.70, 99.20, 98.90, 98.40, 96.90, 92, 92.60, 93.30, 92.30, 90.30, 87 %. Notiert seit März 1897 in München, seit Dez. 1904 auch in Augsburg. 3½ % Pfandbr. von 1898, II. Serie M. 10 000 000, unverlosbar und bis 1907 nicht kündbar; Stücke, Zinstermin u. Tilg. wie bei Serie I; Tilg. bis längstens 1977. Kurs wie bei Serie I. Notiert in München u. Augsburg. 3½ % Pfandbr. von 1899, III. Serie M. 10 000 000; unverlosbar und bis 1908 unkündbar, Stücke, Zinsterm. u. Tilg. wie bei Serie I; Tilg. bis längstens 1978. Kurs wie bei Serie I. Notiert in München u. Augsburg. 3½ % Pfandbr. v. 1903, 1904 u. 1905, IV. Serie M. 11 410 000, lt. minist. Genehm. v. 26./2.1903, unverlosbar u. bis 1912, 1913 u. 1914 unkündbar. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100 (Lit. A–). Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch 2 monat. Kündig. oder Rückkauf innerh. 70 Jahren vom Em.-Jahre ab. Zugelassen in München 19./6. 1903, in Augsburg im Dez. 1904. Kurs wie bei Serie I. 3½ % Pfandbr. von 1906 M. 3 000 000, Serie V unverlosbar u. bis 1915 unkündbar Lit. A 5000er, lt. Genehm. v. 16./5. 1904. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt im Juni 1904 in München, im Dez. 1904 in Augsburg. Kurs wie bei Serie I. 3½ % Pfandbr., M. 5 000 000, lt. minist. Genehm. v. 24./4. 1905, unverlosbar, Lit. A 5000er. Zs. 1./4. u. 1./10. Eingeführt an der Münchner u. Augsburger Börse im Juni bezw. Juli 1905; Kurs wie Serie I. Kommunal-Schuldverschreibungen: In Umlauf Ende 1912: M. 8 654 000 zu 3½ % u. 4 % bei M. 9 826 195 Kommunal-Darlehen. 3½ % Kommunal-Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 27./12. 1905, M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zinsen am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren vom Em.-Jahre ab. In Umlauf Ende 1912: M. 3 380 000. Kurs in München Ende 1906–1912: 97, 92, 92.20, 93.10, 92, 90.20, 87.20 %. Eingeführt an der Münchner u. Augsburger Börse im August 1906. 4 % Kommunal- Schuldverschreibungen, verlosbar, lt. minist. Genehm. v. 6./2. 1908, M. 10 000000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. am 1./1. u. 1./7. Tilg. in längstens 60 Jahren ab Em.-Jahr. In Umlauf Ende 1912: M. 5 274 000. Kurs Ende 1908–1912: 100, 101.40, 100.80, 100.20, 99.50 %. Eingeführt in München am 4./3. 1908 zum ersten Kurse von 99.80 %. Auch in Augsburg notiert. Verjährung der Coupons in 4, der Stücke in 30 Jahren nach Fälligkeit. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 alte Aktie 3 fl. 200 = 12 St., 1 Aktie à M. 1000 = 35 St., die Aktie zu M. 1285.71 = 45 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z, R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss erhalten der A.-R. 7 % Tant., der Pens.-F. 2 / Rest lt. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa, Geldsorten, Coup. 3 127 205, Guth. b. Noten- u. Abrechnungsbanken 859 537, Wechsel 16 801 568, Nostroguth. b. Banken u. Bankfirmen 4 908 169, Reports u. Lombards 692 517, Vorschüsse auf Waren 357 585, eigene Wertpap.: Anleihen des Reichs und der Bundesstaaten 2 899 084, sonst. bei Reichsbank u. Zentral- notenbanken beleihb. Wertpap. 634 881, sonst. börsengäng. Wertpap. 670 087, sonst. Wertpap. 2 720 802, eigene Pfandbr. 7 900 377, eigene Komm.-Schuldverschreib. 309 993, Konsortial- Beteilig. 1 610 424, gedeckte Debit. 73 366 892, ungedeckte do. 15 994 384, Avaldebit. der Bank- abteilung 7 244 231, Hypothek. Darlehen 388 961 863, Kommunal-Darlehen 9 826 195, 15 Bank- gebäude sowie Einricht. der Filialen 4 761 226, Immobil. Börsenbazar München 1 077 9317 Immobil.-Abwickel.-Kto d. Bankabteil. 519 629 abz. 146 853 Hypoth. bleibt 372 776, Immobil.-Kto der Hypoth.-Abteil. 304 473 abz. 155 000 Hypoth. bleibt 149 473, Lagerhaus, Grundstücke 339 011, do. Gebäude 246 760, Rückst. der Hypoth.-Abteil. 267 630, Wertpap. der Hypoth.-Abt. 1 866 004, vorausbez. Stempel 8586, Vortrags-Kto d. Hypoth.-Abteil. (bis 1./1. 1913 angefall. Annuitäten, Stück-Zs. etc.) Saldo 2 468 376. – Passiva: A.-K. 44 500 000, R.-F. 11 410 456, Rückl. d. Hypoth.-Abteil. 2 711 250, Talonsteuer-Res. 254 947, Rückl. f. Leistungen an Pens.- Verein 165 042, Kred.: Nostroverpfl. 42 725, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 812 651, Einlagen auf provisionsfreie Rechnung 38 453 840, sonst. Kred. 22 928 206, Kredit. der Lager- haus-Abteil. 107 421, Akzepte 27 468 236, noch nicht eingel. Schecks 11 890, Avale 7 244 231, 4 % Hypoth.-Pfandbr. 241 847 900, 3½ % do. 137 759 800, verloste do. 42 000, 4 % Komm.- Schuldverschreib. 5 274 000, 3½ % do. 3 380 000, unerhob. Div. 5996, verfall. Coup. d. Hypoth.- Pfandbr. u. Komm.-Schuldverschreib. 1 600 005, Abschreib. a. Lagerhaus 2708, do. a. Bank- gebäude 52 434, Div. 3 224 025, z. Spez.-R.-F. B. d. Hyp.-Abteil. 344 763, z. Talonsteuer-Res. 122 000, z. Bau-Res. d. Lagerhauses 6000, z. Disp.-F. 20 000. z. Pens.-Verein 50 245, Tant. an A.-R. 140 859, Grat. 200 000, Vortrag 259 939. Sa. M. 550 443 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Besoldungen der Bankabteil. einschl. der vertragsm. Tant. der Gesamt-Dir. 1 457 685, Steuern, Bureau-Erfordernisse, Bekanntmachungen, Porti etc. 929 301, Gewinn 4 422 977. – Kredit: Vortrag 250 791, Wechsel 959 510, Effekten und Konsortialgeschäfte 824 839, Zs. der Bankabteil. 1 566 281, Provis. u. Depotgebühren 1 069 526, 53 619, Erträgnis der Hypoth.-Abteil. 2 027 638, do. Lagerhaus-Abteil. 57 756. A. M. 6 809 964. ... . ― = ――‚’―‚‚‚―‚’‚‚‚==--―; —