Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3 334 Gewinn-Verteilung: 1) Aus den Erträgnissen des Pfandbriefdarlehensgeschäftes ist für etwaige Kapitalverluste ein Specialreservefonds anzusammeln, dessen jährliche Zugangsquote nicht weniger als 5 % des nach dem Unterschiede zwischen dem Pfandbriefhypothekenzins u. dem Pfandbriefcouponzins berechneten Reinertrages des Pfandbriefdarlehensgeschäftes jährlich betragen darf und solange fortgesetzt werden muss, bis dieser Spez.-R.-F. 5 % der umlaufenden Pfandbr.-Summe erreicht, bezw. bis zu dieser Höhe wieder ergänzt sein wird. Falls dieser Spez.-R.-F. jemals angegriffen werden sollte, ist er vor jeder anderweitigen Verwendung der Erträgnisse des Pfandbriefdarlehensgeschäftes wieder auf den früheren Betrag zu ergänzen. 2) Der Überrest steht zur gesetzl. Verf. der G.-V. Der A.-R. bezieht eine Tant. von 2 % des nach $ 245 H.-G.-B. zu berechnenden Gesamterträgnisses der Bank. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 1 166 289 818, do. Zs.-Kto: a) vor 1./1. 1913 fällig 2 534 502, b) am 1./1. 1913 fällig 4 061 422, c) eskomptiert 8 193 967, Kassa 4 609 101, Wechsel 24 161 568, Lombard 3 273 406, do. Zs.-Kto 26 111, dauernde Beteil. 9 206 332, Effekten- u. Konsortial-Kto 24 775 322 (darunter 9 890 800 eig. Pfandbr. u. 6000 Bankoblig. eig. Em.), Kontokorrent-Debit. 84 269 220 (darunter 5 495 151 Guth. bei Banken u. Bankiers u. 3 269 723 Avale), Bankgebäude u. Häuserbesitz a. d. Theatiner- u. Promenadenstr. sowie Filial-Gebäude Landshut 5 300 000, Güter-Liquid.-Kto d. Hypoth.-Abteil. 351 288. – Passiva: A.-K. 60 000 000, Haupt-Res. 26 800 000, Pfandbr.-Spez.-Res. 26 336 076, R.-F. d. Güter-Liquid.-Geschäfts 2 706 643, Spez.-Res. d. kaufm. Abteil. 500 000, Pens.-Anstalt-R.-F. 2 300 000, Talonsteuer- Res. 250 000, Pfandbr.-Agio-Rückstell.-Kto 235 017, 4 % Pfandbr.-Umlauf 449 918 400, 3½ % do. 682 169 300, verloste Pfandbr. 1 122 900, Pfandbr.-Zs.-Kto 10 137 388, unerhob. Div. 1060, Depos. ohne Kündig. 300 321, Depos. mit Kündig. 5 278 294, 3½ % Bank-Oblig. 1 500 000, schuld. Zs. 64 146, Kontokorrent-Kredit. 49 005 081 (darunter 3 269 723 Avale), Guth. d. Renten- anstalt 1 525 606, lauf. Akzepte 6 817 599, Vortrag a. 1911 532 489, Gewinn 9 551 737. Sa. M. 1 337 052 064. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiespesen: Gehälter 1 900 371, do. Mobil., Material. etc. 436 789, Steuern u. Umlage 1 330 936, Pfandbr.-Zs. 41 790 288, Beitrag z. Pfandbr.-Spez.-R.-F. 272 179, z. Pens.-Kasse 208 588, Zs. im Geldübernahmsgeschäfte 246 680, Gewinn 10 084 227. —– Kredit: Vortrag 532 489, Hypoth.-Erträgnisse a. baren Darlehen 986 814, do. Pfandbr.- Darlehen 47 233 877, Pfandbr.-Agio 34 683, Abschluss-u. Prolong.-Provis. im Hypoth.-Geschäfte 294 080, dauernde Beteil. 1 047 341, Effekten- u. Konsortial-Erträgnisse 1 484 313, Wechsel 1 266 490, Lombard 177 425, Kontokorrent, Depos., Zs. u. Provis. 3 212 544. Sa. M. 56 270 060. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 132 034, Rückstell. für Spesen im Darlehns- u. Pfandbriefgeschäfte 350 000, Rückstell. für Talonsteuer 150 000, an Talonsteuer-Res. 50 000, Divid. 8 400 000, Vortrag 1 002 192. Sa. M. 10 084 227. Kurs Ende 1891–1912: Aktien: 294.25, 302.75, 297, 314.40, 326, 317.30, 315, 312.50, 306, 281.40, 277, 292, 297.50, 298.50, 305.50, 292, 278, 289.50, 296.50, 289, 290, 303 % (fl.-Aktien); 1893–1912; 293.75, 317.75, 329, 320, 317.10, 313, 307.25, 282.90, 278, 294, 299, 299.50, 307.25, 293, 279, 289.50, 296.50, 289, 290, 303 % (M.-Aktien) u. 4 % lauf. Zs. Notiert in München. In Augsburg nur die fl.-Aktien (Kurs daselbst Ende 1910–1912: 290, 291, 304 %). In FEr ankf. a. M. bis 1909 nur die fl.-Stücke; daselbst Ende 1891–1912: 294, 303.25, 297, 314.50, 326.50, 317, 314, 312, 304, 279, 276, 292, 298, 297.40, 304.10, 292.20, 274.50, 290, 296, 288, 289.50, 302.50 %; seit 1./5. 1909 sind auch die Mark-Aktien lieferbar; Kurs Ende 1909–1912: 296, 288, 289.50, 302.50 %. Dividenden 1886–1912: 10.733, 10.62, 11.32, 11.67, 12.017, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 13, 13, 13, 13, 13½, 14 %. (M. 120 für die Guldenaktien bezw. M. 140 für die Markaktien.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kommissar der k. Staatsregierung u. Treuhänder: Ministerialrat i. Staatsministerium des Innern Ludw. Knözinger. Direktion: a) Hypoth.-Abt.: Dr. Adolf Stroell, Ernst Pühn, k. Hofrat Dr. Eugen Zeitlmann, Jos. Schreyer, stellv. Dir. M. Kopplstaetter, b) kaufmänn. Abteil.: Geh. Komm.-Rat Carl von Brauser, Hans Remshard, Aug. Schneider, Hch. Wolff, stellv. Dir. Karl Blumöhr. Prokuristen: a) Hypoth.-Abteil.: Karl Hausmann, Vitus Voit, Karl Ziegler; b) kaufm. Abteil.: Jak. Bergmüller, E. Frauenholz, Wilh. Hettich, Fritz Kulzer, Hch. M. Kurz, Albr. Lindner, Hans Müller, Karl Richter, Jak. Schurg, Ad. Sondermann, Rud. Waltz, Hch. Wirth- miller. Filiale Landshut: Dir. Otto Magin. Aufsichtsrat: (7–9) I. Präs. Justizrat Ad. von Auer, Exc., Reichsrat; II. Präs. Hugo Ritter von Maffei, Exc., Reichsrat; Geh. Justizrat Alb. Gaenssler, Komm.-Rat Max Schwarz (Augsburg); Geh. Komm.-Rat Gabriel Sedlmayr, Obersthofmeister Albr. Graf von Seinsheim, Exc., kgl. Kämmerer Graf Ernst v. Moy, Reichsrat. Zahlstellen: a) Für Div.-Coup.: München, Landshut, Pasing: eig. Kassen; die Bayer. Disconto- u. Wechselbank in Nürnberg, Augsburg und deren sämtl. Niederlass.; sowie die Bayerische Notenbank u. deren Filialen; Berlin: Disconto-Ges., Hypoth.-Bureau der Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank (Kochstr. 53): Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Stuttgart: Doertenbach & Cie. G. m. b. H.; Nürnberg: Anton Kohn; b) Für Pfandbr.-Coup. u. verl. u. gekünd. Pfandbr. ausser den vorgen. Stellen: Kgl. Hauptbank in Nürnberg und deren Filialen; Dresden: Dresdner Bank; Leipzig: Deutsche Bank.