Hypotheken- und Kommunal 100.50, 102.40. 101.90, 101.70, 101.30, 101, 99.80, 100, 100.70, 100.50, 100.10, 99.20 %. Ausserdem Banken, notiert in Augsburg. Serie 47 eingeführt in München im Febr. 1908, in Augsburg im März 1908. Serie 53 (M. 10 000 000) u. 69 (M. 10 000 000) gelangte ab 25./8. 1908 bezw. 15./4. 1909, Serie 93 (M. 10 000 000) ab 6./1. 1910 zur Ausgabe, Serie 106 (M. 10 000 000) ab 11./8. 1911, Serie 107 (M. 10 990600 gelangte ab 31./10. 1911, Serie 112 (M. 10 000 000) lt. Genehm. v. 26./6. 1912, Serie 113 (M. 10 000 000) It. Genehm. v. 19./3. 1913 zur Emiss. 4 % unverlosbare Pfandbr., jederzeit kündbar. Serien 48–52. Zs. 1./4. u. 1./10, In Umlauf Ende 1912; M. 4 425 000. Eingeführt in München u. Augsburg. Kurs in München Ende 1908–1912: 100, 101, 100.50, 100.10, 99.20 %. 4 % unverlosbare Pfandbr., Kündig. auf 10 Jahre ausgeschlossen; bei Serie 26–30 bis 1./3. 1917, Serie 32–36 bis 1./10. 1917, Serie 37–46 bis 1./1. 1918, Serie 54 u. 55 bis 1./11. 1918, Serie 56–63 bis 1./1. 1919, Serie 64–68 bis 1./4. 1919, Serie 70 bis 15./4. 1919, Serie 71 72 bis 1./9. 1919, Serie 73–77 bis 1. 11. 1919, Serie 78– 92 bis 1./1. 1920, Serie 4 97 bis 1./6. 1920, Serie 98–101 bis 1./1. 1921, Serie 102–105 bis 1./4.1921, Serie 108 –w111 bis 1./1. 1922. In Umlauf Ende 1912 bis Serie 109. M. 96 137 900. Kurs in München Ende 1907–1912: 100.20, 100.30, 101.30, 101.10, 100.30, 99, 30 %., Ausserdem notiert in Augsburg. Die Ausgabe der Serien u. 72 wurde am 12./8. 1909, der Serien 73–92 am 13./11. 1909, der Serien 94–97 am 27./6. 1910, der Serien 98–101, am 1./12. 1910, der Serien 102– 105 ― 7, 1911 genehmigt; Serie 114 am 19./3. 1913 genehmigt. Kurs der ab 1920–1922 kündbaren Pfandbr. Inde 1911–1912: 100.60, 99.50 %. 3½/ Pfandbr., jederzeit verlosbar u. „ Serie 18–10 Zs, 1./8./u. 109.; Serie 117220 Zs. 1./1. u. 1./7.; Serie 21–34 Zs. 1./5. u. 1./11.;; Serie 35–*38 Zs. 1./4. u. 1./10, In Umlauß Ende 1912: M. 237 375 200, Kurs Ende 1895–1912: In Frankf. a. M. (Serie 1–10): 100, 99.60, 98.70, 97.10, 94.40, 91.40, 94.70, 97.90, 99.40, 99, 98.40, 97, 92, 93, 92.80, 92.60, 90.50, 87.20 %. – In München: 100.20, 99.60, 98.70, 97.25, 94.40, 91.40, 94.70, 97.90, 99.40, 99, 98.40, 97, 92, 93, 93.10,1 92780, 99. 50, 87 20 %. – Ausserdem notiert, in Augsburg Werze 38 eingeführt im Marz 1907. 4 % Komm.-Oblig., verlosbar u. kündbar. Serie 1. 28. 1./1. u. 1./7. In Umlauf inkl. Serie 2 u. 3 Ende 1912: M. 4 310 900. Tilg. ab 1./4. 1901 binnen 52 Jahren durch Verlos. oder Kündig. mit 2 monat. Frist oder durch freihänd. Rückkauf. Kurs Ende 1901–1912: In München: 100.50, 102.50, 101.90, 101.70, 101. 40, 100.90, 99. 0 99.90, 100.80, 100,507 100% 99.20 %. Ausserdem in Augsburg. notiert. 4 % Komm.-Oblig., Serie II u. III je M. 2 000 000, u. kündbar. vom 26./2. 1906 zur Ausgabe als 3½ % Stücke bestimmt, dann aber lt. Verfüg. v. 18./1. 1908 als 4 % emittiert; Ausgabe der Serie III genehmigt am 27. 6. 1910. 48. 1./I. u. 1./7% Tilg innerhalb 70 Jahren im Wege der Kündig., Verlos. oder Rückkauf. Im Febr. bezw. März 1908 an der Münchner u. Augsburger Börse, Serie III im Sept. 1910 eingeführt. Mit 98% I zus. notiert. 3½ % Komm.-Oblig., jederzeit verlosbar u. kündbar. Ser. 1. Zs. 1./1. u. 1./7. In Um)?? Ende 19423 M. 1 452 500. Kurs Ende 1905–1912: In München: 98.40, 97, 92, 93 92.90, 92.20, 90.30, 87.20 %. Ausserdem notiert in Augsburg. 30 Stücke: Lit. A à M. 2000, B à M. 1000, C à M. 500, D à M. 200, E à M. 100, F à M. 5000. Verj.: der Coup. 4 J. (K. der Stücke 30 J. (F.). Die Bank vergütet für nicht rechtzeitig eingelöste Stücke einen Depositalzins, z. Zt. 1 %. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5. % z. R.-F. Ausscheidung von für notwendig erachteten Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest gemäss G.-V. zu Super-Div. u. Gewinnanteilen der Beamten etc. Die vertr. Tant. an Vorst. Verden auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1912; Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup, 4 594 022, Guth. b. Noten- u Abrechn.-Banken 1 053 698, Wechsel 21 453 543, Nostroguth bei Banken u. Bankfirmen 2292 479, Vorschüsse auf Waren 25 965, eigene Wertp. 6 747 095, Konsort.-Beteil. 6 868 785, Beteil. bei Banken 50 000, gedeckte Debit. 85 320717, ungedeckte do. 15 329.201, (Avale 5 047 799), Bank- gebäude 6 506 711, sonst. Grundbesitz 1086 443, Hypoth.-Darlehen 486 978 470, Komm.-Dar- 03 7 088 939, rückst. Annuitäten u. Zs. 257 472, aufgelauf. Darlehens-Zs. 6 301 014, Debit. der Hypoth.-Abteil. 25 245. – Passiva: A.-K. 45 000 000, R.-F. 13 904 682, Spez.-R.-F. 2 450 000 (Rückl. 200 000), Pens.-F. 2 957 855, Res. für Personal- Exigenz 236 866 (Rückl. 220 000), Jos. Pütz'scher Unterstütz.-F. 61 635, Delkr.-Res. der Hypoth. .. 1.171 214 (Rückl. 200 000), Res. f. Disagio-Verluste a. Pfandbr. u. Kommunal- Oblig. 1 830 000 (Rückl. 400 000), Agio-Rück- stell. 148 474, Rückst. für künftige Talonsteuer u. Gebührenäquivalent 218 142 (Rückl. 160 000), Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 1 243 116, Einlagen 12 139 205, sonst. Kredit. 51 101 394, Akzepte 31 070 030, noch nicht eingelöste Schecks 5694, (Avale 5 047 799), unerhob. Div. 7986, 4 % Pfandbr. 235 753 100, 3½ % do. 237 375 200, unerhob. verl. Pfandbr. 43 000, 4 % Koa Oblig. 4 310 900, 3½ % do. 1492 500, Coup.- Kto der Hypoth.-Abteil. 1 018 021, aufgelaufene Stück-Zs. bis 31. 12. 1912 2 844 809, Vortrag auf Zs.-Kto 523 424, do. Provis.-Kto 184 800, Kredit. der Hypoth.-Abteil. 146 176, Div. 4 050 000, Tant. an Beamte 170 277, do. an A.-R. 250 595, Vortrag 310 702. Sa. M. 651 979 807, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. vertragsm. Tant. 1 730 824, zum Pens.-F. 180 000, Steuern u. Umlagen 711 369, Talonsteuer 159 519, sonst. Handl.- Unk. 413 563, Abschreib. auf Bankgebäude 65 724, Pfandbr.-Zs. 17 552 118, Komm.-Oblig.-Zs. 222 705, Kontokorrent-Zs. im Hypoth. -Gieschäft 309 417, Stempelgebühren u. Herstell.-Kosten f. Pfandbr.