336 Hypotheken- und Kommunal-Banken. v. 13./11. 1904; Serie 58 M. 20 000 000 lt. minist. Genehm. v. 22./8. 1905; Stücke à M. F 5000 682000, H 1000, J 500, K 200, L 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Unverlosbar u. 10 J. unkündbar; nach Ablauf derselben imterh. längstens 50 J. im Wege der Künd. mit vierteljähr. Frist oder im Wege freihänd. Rückkaufs zu tilgen. In Umlauf Ende 1912: M. 68 534 300. Kurs Ende 1903–1912: 99.30, 98.80, 98.40, 96.90, 92, 92.80, 93.60, 92, 90.50, 87 %. Serie 55 eingef. in München 29./1. 1903 zu 99 %; Serie 56 eängef. im Juli 1903; Serie 57 eingef. im Nov. 1904; Serie 58 eingef. im Sept. 1905. Emiss. von Serie 59 M. 20 000 000 wurde im Juni 1906 genehmigt; eingeführt im Juni 1906. – Auch in Augsburg notiert. Die Bank war hinsichtl. sämtl. Serien vom Prospektzwang an bayer. Börsen befreit. Auf alle nach dem 31. Juli des betreffenden Verlosungsjahres zur Einlösung ge- langenden Pfandbriefe wird ein Depositalzins von 1½ % gewährt. Hinsichtlich der Verjährung und Kraftloserklärung der Pfandbriefe gelten die gesetzl. Vorschriften. Geschäftsfahr: Kalenderfahr. 0 Gen.-Vers.: Spät. im Abril. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. weitere Rücklagen u. Abechreib. dann 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. ÜBilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Hypoth. 508 394 653, Debit.: u. Annuitäten- Rückstände 1 020 053, Zs. u. Annuitäten, fällig am 1./1. 1913 2 880 841, Eaftkssatk. 5 091 476, SgSonst. Buchforder. 912 017, Kassa u. Giroguth. bei Reichsbank usw. 913 721, Effekten (Staatsp.) 3 011 778, Effekten d. Pens.-F. 1524 616, Lombard 1 054 300, Wechsel 12 076 276, Geschäfts- haus der Bank in München 900 000, angefall. Objekte 511 018, Mobil. 100, Vortrags- Kto (per 1./1. 1913 aufgelauf. Zs. aus Hypoth.- u. Lombard-Darlehen usw.) 2 185 222. – Passiva: A.-K. 27 000 000, BPfandbr.-Umlauf 490 680 500, Kredit. 1 085 151, verf. Coup. von eigenen Aktien u. Pfandbr. 1 929 455, R.-F. I 3 628 000, Spez.-R.-F. f. Pfandbr.-Geschäft 6 800 000 (Rückl. 500 000), Disagio-Res. 800 000, TFalbnstenbe Res. 919 751, Pens.-F. 1 605 068 (Rückl. 80 000), Vortrags-Kto (per 1./1. 1913 aufgelauf. Zs. usw.) 3 033 303, Div. 2 295 000, Tant. 77 553, Vortrag 622 293. Sa. M. 540 476 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 24 222, Pfandbr. = 18 017 141, Einkommen-, Ge-werbe- u. Haussteuer inkl. Umlagen 427 929, Pfandbr.- u. Schlussnotenstempel 125 785, Geschäftskosten 781 629, Abschreib. a. Mobil. 1250, Gewinn 3 574 846. – Kredit: Vortrag 591 748, Hypoth.-Zs. 21 246 829, Darlehens-Provis. u. sonst. Nebenleist. der Hypoth.- Schuldner 186 900, Zs. aus: a) Wechseln 411 733, b) Effekten 206 965, c) Lombard 55 236, d) Konto- korrent per Saldo 253 394. Sa. M. 22 952 807. Kurs Ende 1894–1912: Aktien: In Berlin: 178.25, 173.50, 167.80, 170.60, 165.50, 157.50, 1953, 162.50, 179, –, 188.50, 188.90, 186.50, 173.25, 175.50, 182. 40, 181. 25, 177, – %. – In Prank- furt a. M.: 178, 174. 20, 169, 171.70, 166, 157. 50, 153.20, 163, 177.50, 189.50, 189, 189.75, 186.50, 113 50, 174.50, 182. 50, 180.25, 177, 171. 50 %, – In München: 179, 174.50, 168.75, 170.50, 166. 25, 158. 75, 153. 90, 163, 177.60, 189. 10, 188.75, 190.25, 186.50, 174.50, 175, 182.90, 182, 178, 173. 80 % — Ausserdem notiert in Augsburg. Die jungen Aktien von 1908 kamen im Mai 7. IJiuuli 1908 zur Einführung. Dividenden 1886– 1912: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, % 7, , 7 7,7,7, 74/ 23 7½, 7½, 8, 8,8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8½ %. Div.-Zahlung spät. am 1./5. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Konigl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Königl. Ministerialrat Dr. Ernst Ritter von Müller, Freuhänder- Stellv. Jos. Hauck, K. Oberamtsrichter a. D. Direktion: Geh. Hofrat Heinr. Gareis, Wilh. Schoch, Komm.-Rat Wilh. Weber, Komm.- Rat Wilh. Berntheisel. Aufsichtsrat: (12–15) Präc Reichsrat Wilh. Ritter von Finck, München; Stadtältester Dr. Johs. Kaempf, Berlin; Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Jean Andreae, Justizrat Dr. Carl Schmidt-Polex, Frankf. a. M.; Friedr. Carl Fürst zu Castell-Castell, Schloss Castell; Reichsrat Theod. Freih. von Cramer- Elett, Gutsbes. Wilh. Merck, Max Graf von Drechsel, Bank-Dir. Dr. Casimir Keller, Albrecht Fürst zu Oettingen- Spielberg, München; Bertram Fürst zu Quadt- Wykradt-Isny, Reichsrat Dr. Hans Graf zu Törring-Jettenbach, München. (Den ständigen Ausschuss des A.-R. bilden alle in München wohnenden Mitgl. desselben.) Prokuristen: Ludw. Steub, Max Scheingraber, Dr. Franz Ulsamer. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, sowie die Kgl. Filialbanken; Augsburg: Friedr. Schmid & Cie.; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Mannheim u. Halle a. S.: Bank f. Handel u. Ind.; Köln: A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppen- heim jr. & Co.; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Fil.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Dresden: Alb. Kuntze & Co.; Hamburg: Vereinsbank; Mannheim u. Heidelberg: Rhein. Creditbank; Cassel: L. Pfeiffer; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt, vorm. Pflaum & Co.; Heilbronn: Rümelin & Cie.; Karlsruhe: Weit L. Homburger; Mainz: Schmitz, Heidel- berger & Cie.; Wien: Oesterreich. Credit-Anstalt f. u. Gew. Mecklenburg-Strelitzsche Hypothekenbank in Neustrelitz, Zweigniederlassung in Berlin W. 35, Potsdamerstrasse 104. 17 Agenturen in Mecklenburg. Gegründet: 21./4. 1896; Privileg vom 14./3. 1896. Statutänd. 21. 12. 1899, 0. 1901, 12./6. 1903, 5./11. 1909 bezw. 23./2, 1910, genchmigt vom Bundesrat u. der Mecklenburg- Strelitzschen Regierung.