348 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Kapitalien von Gemeinden u. öffentlichen Anstalten in Elsass-Lothringen dürfen in diesen Pfandbr. angelegt werden. Die Reichsbank beleiht dieselben in der ersten Klasse (die Kommunal-Oblig. nicht). In Umlauf waren Ende 1912 bei M. 186 433 552 Deckungs-Hypoth.: Pfandbr. M. 181 120 500, davon zu 4 % M. 51 712 300, zu 5½ % M. 129 408 200, ausserdem Komm.-Oblig. M. 10 280 700 (Deckung M. 11 283 267) u. zwar: 3½ % Pfandbr., Serie I: M. 4 000 000. Stücke zu A M. 500 v. 23./4. 1881; anfangs 4 %; seit 1./1. 1896 zu 3½ %. Tilg. von 1882 ab in 50 Jahren; I. Verl. 20./6. 1882 auf 1./1. 1883. In Umlauf Ende 1912: M. 2 318 500. 3½ % Serie II: M. 5 000 000. Stücke zu A M. 500 v. 10./6. 1882; anfangs 4 %; seit 1./1. 1896 zu 3½ %. Tilg. von 1893 ab in 40 Jahren; I. Verl. Juni 1893 auf 1./1. 1894. In Umlauf Ende 1912: M. 3 305 500. (3½ % Serie III: M. 10 000 000. Bereits zurückgezahlt.) 4 % Serie IV: 10 000 000, Stücke zu A 500, B 300, C 200 M. v. 6./2. 1886. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1896 ab in 40 Jahren; I. Verl. Juni 1896 auf 1./1. 1897. In Umlauf Ende 1912: M. 5 041 300. Kurs Ende 1893–1912: 103, 104, 101.40, 101, 101, 101, 101, 100, 100, 100, 102, 101, 101, 101, 99.50, 100.20, 100.70, 100.50, 100.50, 99 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Serie V: M. 5 000 000, Stücke nur zu M. 500. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. vom 1./1. 1898 ab in 40 Jahren. In Umlauf Ende 1912; M. 3 556 000. Kurs in Strassburg Ende 1910–1912: 101, 101, 100 %. 4 % Serie VI lt. minist. Genehm. v. 7./8. 1907, M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1918 durch Verl., freihänd. Rückkauf oder Kündig. 4 % Serie VII lt. minist. Genehm. v. 12./2. 1908, M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1918 durch Verl., freihänd. Rück- kauf oder Kündig. 4 % Serie VIII lt. minist. Genehm. v. 18./1. 1909, M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1909 durch Verlos., freihänd. Rück- kauf oder Kündig. 4 % Serie IX lt. minist. Genehm. v. 10./12. 1910 M. 10 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Tilg. ab 1./10, 1921 durch Verlos., freihänd. Rückkauf oder Kündig. In Umlauf Ende 1912: M. 9 275 000. 4 % Serie X lt. minist. Genehm. v. 17./2. 1912 M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Tilg. ab 1./1. 1923 durch Verlos., freihänd. Rückkauf oder Kündig. In Umlauf Ende 1912: M. 1 090 000. 4 % Serie XI lt. minist. Genehm. v. 17./2. 1912 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Tilg. ab 1./10. 1922 durch Verlos., freihänd. Rückkauf oder Kündig. In Umlauf Ende 1912: M. 2 750 000. Kurs der 4 % Pfandbr. Serie VI=–IX in Strassburg Ende 1907–1912: 100.50, 101, 102, 102, 101, 100 %. 3½ % Pfandbr., Serie I von 1886/93: M. 10 000 000. Stücke à M. 500, 300, 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1892 ab in 45 Jahren; Verl. im Juni (erstmals 1892) auf 1./1. In Umlauf Ende 1912: M. 6 533 400. 3½ % Serie II von 1893/94: M. 10 000 000, Stücke zu A 1000, B 500, C 300, D 200, E 2000 M. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. von 1900 ab in 45 Jahren; I. Verl. 1899 auf 1./1. 1900, In Umlauf Ende 1912: M. 7 418 900. 3½ % Serie III von 1894/95: M. 20 000 000. Stücke zu A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./I. u. 1./7. Tilg. von 1901 ab in 45 Jahren; I. Verl. 1900 auf 1./1. 1901. In Umlauf Ende 1912: M. 15 119 500. 3½ % Serie IV von 1896: M. 20 000 000. Stücke zu A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1901 ab in 45 Jahren; I. Verl. im März 1902 auf 1./10. 1902. In Umlauf Ende 1912: M. 15 949 500. 3½ % Serie V von 1897: M. 20 000 000. Stücke zu A 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1906 ab in 42 Jahren; I. Verl. im März 1906 auf 1./10. 1906. In Umlauf Ende 1912: M. 16 570 500. 3½ % Serie VI von 1899 bezw. 1900, Em. M. 10 000 000. Stücke zu M. 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. von 1906 ab in 42 J. I. Verl. im März 1906 auf 1./10. 1906. In Umlauf Ende 1912: M. 8 237 800. 3½ % Serie VII lt. minist. Genehm, v. 31./7. 1901, Em. M. 1 000 000. 2000 Stücke zu M. 300 u. 2000 Stücke zu M. 200, Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1905 in 42 Jahren; erste Verl. im März auf 1./10. 1906. In Umlauf Ende 1912: M. 798 000. 3½ % Serie VIII lt. minist. Genehm. v. 18./1. 1902, Em. M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 300 u. 200. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar durch Verl. oder freihänd. Rückkauf in 42 Jahren v. 1./1. 1910 ab, erstmalig am 1./1. 1911. In Umlauf Ende 1912: M. 9 663 500. 3½ % Serie IX lt. minist. Genehm. v. 30./11. 1902, Em. M. 20 000 000, Stücke zu A M. 2000, B 1000, C 500, D 300, E 200, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar durch Verlos. oder frei- händigen Rückkauf in 42 Jahren v. 1./1. 1911, erstmalig am 1./1. 1912. In Umlauf Ende 1912: M. 19 556 600. 3½ % Serie X lt. minist. Genehm. v. 28./1. 1905, Em. M. 20 000 000, Stücke zu A M. 2000, B 1000, C. 500, D 300, E 200, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahl. durch Verl., freihänd. Rückkauf oder Kündig. in 42 Jahren v. 1./1. 1914 ab, erstmalig 1./1. 1915. In Umlauf Ende 1912: M. 19 798 200.