3 Hypotheken- fidKönimuhbal Banlksttk. 349 3½ % Serie XI lt. minist. Genehm. v. 30./3. 1910, Em. M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 1./1. u. 1./7. Rückzahlbar innerhalb 50 J. im Wege der Verlos., des freihänd. Rückkaufs oder der Kündig. u. zwar nicht vor 1./1. 1929. In Umlauf Ende 1912: M. 1 580 000. 3½ % Serie XII It. minist. Genehm. v. 30./3. 1910, Em. M. 5 000 000, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlbar innerhalb 50 J. im Wege der Verlos., des freihänd. Rückkaufs oder der Kündig. u. zwar nicht vor 1./10. 1919. In Umlauf Ende 1912: M.2 557 500. 1 Kurs der 3½ % Pfandbr. in Strassburg Ende 1899–1912: 98, –, 97, 99, 100, 99, 99, 98, 95,993%¼ ..... 3½ % Kommunal-Oblig. (abgestempelte), Serie I von 1880, II von 1881, III von 1886 (sämtlich früher 4 %); Tilg. in 45 Jahren vom 1./10. 1892 ab u. Serie I (neue) von 1888; M. 10 000 000 in Stücken zu A 500, B 300, C 200 M. Tilg. in 45 Jahren v. 1./10. 1894 ab zu Pari. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. in der zweiten Hälfte des März auf 1./10. Umlauf Ende 1912 in Sa. M. 9 400 700. Kurs der neuen I. Serie Ende 1894–1912: 100.40, 101.40, 101.50, 101.50, 101.50, 99, 97, 97, 99, 100, 100, 100, 98, 95, 95, 95, 95, 93, 91 %. Notiert Frankf. a. M. (auch in Strassburg.) 4 % Kommunal-Oblig., Serie IV M. 5 000 000 lt. minist. Genehm. v. 17./9. 1910, Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200 u. 100. Rückzahlbar innerhalb 50 Jahren im Wege der Verlos., des freihänd. Rückkaufs oder der Kündig. u. zwar nicht vor dem 1./10. 1920. In Umlauf Ende 1912: M. 880 000. Kurs in Strassburg Ende 1910–1912: 102, 101, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis 5 % Div., vom Überschuss 510 % z. Spez.-R.-F., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank u. Postscheckamt 1 614 762, Wechsel 4 561 161, Effekten: a) Bestand einschl. des R.-F. 2 154 585, b) eigene Hypoth.-Pfandbr. 3 018 798, c) eig. Komm.-Oblig. 106 614, Coup. 230 098, Forder. aus Lombardgeschäften 330 481, Debit. 310 132, Bankgebäude 600 000, Mobil. 1, noch zu verrechnende Posten 5819, Hypoth.- Darlehen 188 368 833, do. Zs.-Kto 914 017, do. Liquid.-Kto 8098, Hypoth.-Zs. u. Annuitäten- Rückstände 45 206, Hypoth.-Zs. u. Annuitäten a) fällig am 31./12. 1912 149 507, b) fällig am 1./1. 1913 1 884 768, Gemeinde-Darlehen 11 543 167, do. Zs.-Kto 73 778, do. Annuitäten-Rück- stände 662, do. Annuitäten fällig am 31./12. 1912 115 674, do. fällig am 1./1. 1913 31776. – Passiva: A.-K. 9 600 000, R.-F. 960 000, Spez.-R.-F. 1 756 358 (Rückl. 80 000), Hypoth.-Res. 1 200 000, Disagio-Res. 1 100 000 (Rückl. 100 000). Hypoth.-Provis.-Vortrags-Kto 230 000 (Rückl. 80 000), Talon- u. Stempelsteuer-Res. 243 449 (Rückl. 140 000), Provis.-Res. 140 000 (Rückl.), Beamten-Pens.- u. Unterstütz.-F. 639 367 (Rückl. 60 000), a. o. Pens.-F. 89 738 (Rückl. 20 000), Coup.-Kto 664 312, Effekten-Komm.-Kto 174 284, Effekten-Zs.-Kto 115 555, Depos. 1 956 224, Kredit. 402 549, noch zu verrechnende Posten 11 313, noch nicht erhobene Beträge von Hypoth.- u. Gemeinde-Darlehen 1 181 916, 4 % Pfandbr. 51 712 300, 3½ % do. 129 408 200, verl. Pfandbr. 456 500, verfallene Zs. von Pfandbr. (einschl. Coup. per 1./1. 1913) 1 426 025, zu bezahlende Zs. von Pfandbr. (vom 1./10. 1912 bis 1./1. 1913) 657 370, 4 % Komm.-Oblig. 880 000, 3½ % do. 9 400 700, verl. do. 12 900, verfallene Zs. von Komm.-Oblig. 3725, zu bezahlende Zs. do. 132 256, Tant. an A.-R. 89 207, do. an Vorst. u. Prok. 89 207, Div. 960 000, do. alte 2360, Vortrag 372 118. Sa. M. 216 067 945. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen, Steuern, Gehälter, Staatsaufsicht etc. 458 121, Provis. für Vertrieb der Pfandbr., Komm.-Oblig. u. Einlös. der Coup. 91 411, Disagio auf 3½ % Pfandbr. 79 771, Gewinn 2 130 538. – Kredit: Vortrag 218 439, Zs.-Saldo aus Hypoth.-Darlehen 1 488 740, do. aus Komm.-Darlehen 83 947, Hypoth.-Provis. u. Rückzahl.- Entschädig. 254 175, Bankgeschäft 521 194, Agio auf Verkauf 4 % Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 25 653, Nettoerträgnis aus Bankgebäude 27 693, Provis.-Res. 140 000. Sa. M. 2 759 843. Kurs Ende 1899–1912: In Basel: frs. 705, 700, 740, –, 930, 940, 975, –, 916, 965, 1045, 1105, –, 1025; in Strassburg: frs. 707, –, 740, –, 935, 940, 980, 997, 918, 965, –, 1110, 1095, 1025 per Aktie, bis 1904 mit 75 % Einzahl., seit Ende 1905 mit voller Einzahl. Dividenden 1886–1912: 4, 6½, 6/, 7, 7, 6, 4, 4½, 5, 6, 6½, 7½, 8.88, 8, 8½, 9, 9, 9„ 9,9, 9, 9, 10, 10.10, 10, 10 % OCbußp.-Verj.: 4 J.(K) Regierungs-Kammissar: Kaiserl. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Jacob, zugleich die Obliegen- heiten des Treuhänders wahrnehmend; Stellv. Kaiserl. Geh. Reg.-Rat Grünewald. Direktion: Geh. Komm.-Rat Jul. Schaller, C. Gunzert, Stellv. Dr. Th. Reiss, Alb. Kley. Prokurist: J. Stoll. Aufsichtsrat: (10–15) Präs. Geh. Komm.-Rat C. Eissen (Präsident der Handelskammer), Vizepräs. Dir. E. Mathis, Ehrenpräs. der Handelskammer Komm.-Rat A. Herrenschmidt, Rentner Eugen Braun, Bankier P. Wenger, Prof. G. Roth, Dir. Alb. Bergmann, Komm.-Rat Leon Ungemach, Bank-Dir. E. Meyer, Strassburg; Geh. Komm.-Rat Th. Schlumberger, Mül- hausen i. E.; Leon Scheidecker, Lützelhausen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co.; Frankf, a. M.: Deutsche Bank, Mitteld. Creditbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Colmar: Comptoir d'Es- compte de Mulhouse; Metz: Mayer & Co.; Mülhausen i. Els.: Banque de Mulhouse; Basef: Schweiz. Bankverein, Zahn & Co.