360 Hypotheken- und Kommunal-Banken. In Frankf. a. M.: 100.20, 101.40, 101.20, 100.20, 100.20, 100.10, 96, 95.40, 98.60, 95.50, 04.75 %. – In München: 100.20, 101.40, 101.20, 100.20, 100.20, 100.10, 96.50, 95.20, 98.70, 94.75, 94.75 %. Seit 1906 auch in Augsburg notiert. 4 % Pfandbr. Serie XII u. XIII lt. minist. Genehmigung vom 8./5. 1901; jede Serie à M. 5 000 000. Stücke a M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 Jahren. Bei Serie XIII Verl. oder Künd. bis 1909 ausgeschlossen. Eingeführt im Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 bezw. 102 % Seit 1906 auch in Augsburg notiert. Kurs der Serie XII wie XI, der Serie XIII wie VII. 4 % Pfandbr. Serie XIV lt. minist. Genehm. v. 10./1. 1902 M. 10 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 J. Eingef. Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 bezw. 102 %. Seit 1906 auch in Augsburg notiert. Kurs wie Ser. XI. 4 % Pfandbr. Serie XV lt. minist. Genchm. v. 3./10. 1902 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10.; unverlosbar u. unkündbar bis 1909. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 Jahren. Eingeführt im Nov. 1902 in Frankf. a. M. u. München zu 101.40 % bezw. 102 %. Seit 1906 auch in Augsburg notiert. Kurs wie Ser. VII. 4 % Pfandbr. Serie XVI, XVII, XVIII u. XIX lt. minist. Genehm. v. 2./1. u. 15./5. 1903, 5./3. u. 25./9. 1904; je M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10.: unverlosbar u. unkündbar bis 1909. Tilg. durch Verl. oder Rückkauf innerh. 60 Jahren. Eingeführt in München im Mai 1905, seit Jan. 1906 in Augsburg. Kurs wie Serie VII. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs wie Serie VII. 3½ % Pfandbr. Serie XX lt. minist. Genehm. v. 25./9. 1904 M. 5 000 000, XXKI l. minist. Genehm. v. 16./3. 1905 M. 10 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. Serie XX 1./4. u. 1./10. Serie XXI 2./1. u. 1./7. Tilg. innerh. 60 Jahren durch Verl. oder Rückkauf. Eingeführt in München im Mai 1905, in Augsburg im Febr. 1906. Kurs Ende 1905: 98 %. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs wie Serie I. 4 % Pfandbr. Ser. XXII lt. minist. Genehm. v. 16./3. 1905 M. 5 000 000. Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7., unverlosbar und unkündbar bis 1915. Tilg. innerh. 50 J. durch Verl. oder Rückkauf. Eingeführt in München im Mai 1905, im Jan. 1906 in Augsburg. Kurs in München Ende 1905–1912: 103, 101.70, 96.50, 95.20, 98.70, 95.50, 94.75, 91.70 %. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1906. Kurs daselbst Ende 1906–1912: 101.70, 96, 95.40, 98.60, 94.75, 94.75, 91.75 %. 4 % Pfandbr. Ser. XXIII lt. minist. Genehm. v. 3./12, 1905 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1.7., unverlosbar u. unkündbar bis 1915. Tilg. innerh. 60 J. durch Verl. oder Rückkauf. Eingeführt in Frankf. a. M. im Mai 1906, in München und Augsburg im Juli 1906. Kurs wie Ser. XXII. 4 % Pfandbr. Ser. XXIV lt. minist. Genehm. v. 10./9. 1906 M. 5 000 000, Stücke à M. 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 2./1. u. 1./7.; unverlosbar und unkündbar bis 1915. Tilg. innerh. 60 J. durch Verlos. oder Rückkauf. Zugelassen in München u. Augsburg im Okt. 1906. Kurs wie Ser. XXII. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 10 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rück- lagen, sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschusse Tant. an A.-R. und zwar, wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. und Rücklagen beschliesst, 5–10 %, wenn dieselbe solche Rücklagen beschliesst, bis zu einem Sechstel des verbleib. Reingewinns, jedoch keinesfalls mehr als im ersteren Falle. Die Tant. an Vorst. wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa u. Coup. 12 621, Guth. bei der Kgl. Filialbank, Bayer. Notenbank u. Reichsbank 76 165, weitere Bankguth. 972 971, sonst. Debit. 4 528, Hypoth.-Darlehen: a) Amort.-Darlehen 31 370 031, b) kündb. do. 106 625 902, Komm.- do. 7558, Zinsraten u. Annuitäten 1 674 012, fremde Effekten 1 198 635, eigene Pfandbr. 3557 274, Inventar 1, Vorrätige, zum Teil gestemp. Pfandbr.-Formulare 1, Grundstücke 1 363 018. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 2 300 000, Disagio-Res. 652 012, Abschreib. u. Rückstell. zur Deckung von Verlusten im Darlehensgeschäft 2 868 208 (Rückl. 600 000), Pfandbriefagio 3948, Rückstell. f. Talonsteuer 166 774, Vorträge an Provis. 73 577, Vorträge an Rückzahl.-Provis. u. Zinsentschädigungen 21 378 Kredit. 73 857, Gratif. 11 500, Pfandbr. 133 500 400, Zinsschein-Kto 1 270 895, unerhob. Div. 1560, Beamten-Pens.- u. ... 120 000, Div. 300 000, Vortrag 58 610. Sa. M. 148 922 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 179 128, Gewerbesteuer 55 000, Rückstell. für Talonsteuer 50 000, Pfandbr.-Zs. 5 106 365, Einlösungs-Prov. auf Zs.- u. Div.-Scheine, sowie verl. Pfandbr. 13 101, Anfertigungskosten neuer Zinsscheinbogen 3531, Abschreib. auf Zs. u. Kosten im Darlehensgeschäft auf Zinsrückstände abz. Eingänge 5784, Kursverluste u. Spesen auf fremde Effekten 60 196, do. auf eigene Pfandbr. 206 973, Abschreib. auf Dubiose 6012, Gewinn 958 610. – Kredit: Vortrag 6704, Hypoth.-Zs. 6 015 742, Darlehensprovis. 248 705, Agiogewinn 1974, Zs. aus lauf. Guth. 127 735, Zs. aus Effekten 62 875, do. aus eigenen Pfandbr. 176 812, Wertermittlungsgebühren 1821, Ertrag aus Grundstücken 2334. Sa. M. 6 644 705. Kurs der Aktien Ende 1899–1912: In Frankf. a. M.: 134.50, 147, 140, 155.30, 157, 157.90, 166, 159.90, 135.50, 140, 128.50, 123.40, 121.50, 116.40 %. Eingef. 30./3. 1899 zu 133 %. — In München: 132.50, 147.25, 140, 153.80, 157.40, 157.10, 166, 160, 133, 140, 128.75, 123.50, 121.25, 116.25 %. Seit 12./10. 1908 fand für die Aktien der Bayer. Bodencreditanstalt