362 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1900–1912: 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 09% Direktion: Die Priester Peter Ballmann, Adolf Broos. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Jos. Hub. Pickartz, Bernh. Nienhaus, Ant. Walz, Jac. Gross, alle Priester zu Vaels; Franz Cadenbach, Emil Oeken, Peter Weirig, Jos. Plune, Bernh. Brink- mann, Wilh. Küsters, Priester zu Aachen. 12 Gemeinnützige Baugesellschaft für Aachen u. Burtscheid in Aachen. Gegründet: 1891. Zweck: Erbauung gesunder u. billiger Arbeiterwohnungen. Die Ges. besitzt z. Z. 20 Häuser. Kapital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 31./5. 1897 um M. 100 000. Hypotheken: M. 372 838 (Ende 1912). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., höchstens 3 % Div., Rest zum Spec.-R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 48 926, Kassa 411, Feuerversich. 501, Mobil. 484, Häuser Nr. 1–20 617 289, Grundstücke 18 238, Baukto 13 245. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1549, R.-F. I 8733, do. II 3587, Geschenke-F. 1293, Hypoth. 372 838, Strassen 1201, Gewinn 9841. Sa. M. 699 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 10 175, Reparat. u. Unterhalt. 5016, Zs. 9644, Abschreib. auf Häuser 6600, do. a. Mobil. 54, Gewinn 9841. Sa. M. 41 332. – Kredit: Mieten M. 41 332. W . Dividenden 1895–1912: 2½, 3, 3, 3, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3,3, 3%. Ooup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Heinr. Vogt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius, Stellv. Geh. Komm.-Rat L. Beissel, Rob. Suermondt, Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Ad. Kirdorf, Reg.-Assessor a. D. Emil Pastor, Otto Lippmann, Komm.-Rat G. Talbot, Komm.- Rat Ferd. Knops, Dir. Max Hasenclever. Fährhof Aaroesund A.-G. in Aaroesund i. Schleswig. Gegründet: 9./4. 1900; eingetragen 17./5. 1900. Zweck: Ankauf, Betrieb und bestmöglichste Ausnutzung des Fährhofs Aaroesund. Kapital: M. 50 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 1000. Übertrag. nur mit Genehm. des A.-R. Hypotheken: M. 135 000 (Stand ult. 1911). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 167 000, Inventar 15 000, Debit. 3665, Kassa 421. – Passiva; A.-K. 50 000, Hypoth. 135 000, Res.-F. 500, Vortrag 586. Sa. M. 186 086. Dividenden 1900–1912: Bisher 0 %. Direktion: H. Andresen, B. Thede, Hadersleben; Matth. Rudbeck. Aufsichtsrat: Vors. Anton Jensen, R. Nissen, P. Christiansen, A. Lund, A. Sabroe. Altenaer gemeinnützige Baugesellschaft in Altena i. W. Gegründet: 30./6. 1870. Zweck: Beschaffung gesunder, zweckmässig eingerichteter Wohnungen für unbemittelte Familien. Ende 1912 besass die Ges. 55 Arb.-Wohnhäuser, weitere befinden sich im Bau. Kapital: M. 93 000 in 310 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 719 034. Geschäftsjahr: Kalenderj. . Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück 8255, Wohnhäuser 581 618, Neubauten 194 717, Mobil. 1, Avale 12 629, Bankguth. 50 808, Kassa 113. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 9300, Disp.-F. 930, Rücklage für Reparat. 3308, Ern.-F. 6221, Darlehn (Hypoth.) der Landesversicherungsanstalt 719 034, Kaut. 12 629, Div. 3720. Sa. M. 848 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 7295, Instandhalt., Reparat. etc. 3137, 28. 17 587, Abschreib. auf Immobil. 6331, Reingewinn 4228. – Kredit: Vortrag 251, Mieten 38 328. Sa. M. 38 580. Dividenden 1891–1912: 4, 4, 4, 3, 3, 4; 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Vors. Dir. Dr. Korte. Aufsichtsrat: Vors. H. Hechtenberg. Zahlstelle: Altena: Filiale des Barmer Bankvereins. Altonaer Gesellschaft für Haus- u. Grundbesitz Akt.-Ges. in Altona, Fischmarkt 14. Gegründet: 6./7. 1909 mit Wirk. ab 1./7. 1909; eingetr. 8./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1910/11. AZweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken sowie Betrieb von Ge- schäften, welche diesen Zwecken dienlich sind. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 585 720. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.