„. 64 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 1875 um M. 150 000 auf jetzigen Stand. Hypoth.: M. 652 409. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem R.-F. 11 wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Immobil. 1 736 133, Kassa 4143, Restkaufschillinge 4211, rückst. Mieten 2535, Mobil. 100, Debit. 131 462. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I 64 935 (Rückl. 3356), do. 1I 56 500 (Rückl. 3000), Immobil.-Abschreib.-Kto 85 000, Kto zur Verfüg. des A.-R. 1400, W. Schlieper-Stiftung 2403, Intraden der Weddigenstiftung 1709, Haftpflicht- Versich. 2375, Spareinlagen 90 750, Rückvergüt.-Kto 52 722, Reverse an Stadt Barmen 2121, unerhob. Div. 2388, Kredit. 60 852, Hypoth. 652 409, Jubiläums-Stiftungen 1897 15 200, do. Zs.-Kto 7344, Div. 30 000, Vortrag 1073. Sa. M. 1 878 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 719, Reparat. 5398, Zs. 15 730, Haftpflicht- Versich. 300, unbeibringliche Mieten 10, Abschreib. 6961, Reingewinn 37 630. – Kredit: Vortrag 2062, Gewinn an verkauften Immobil. 22 459, Zs. u. Pacht 57 227. Sa. M. 82 750. Dividenden: 1886–1906: Je 4 %; 1907–1912: 3, 2, 2, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Th. Hinsberg, Ed. Molineus, A. Mittelsten-Scheid. Aufsichtsrat: (15) Vors. Paul Heumann, Stellv. Wilh. Niemann, Rud. Greeff, Komm.- Rat Jul. Erbslöh, Geh. Komm.-Rat Alb. Molineus, Herm. Rittershaus, Hugo Toelle, Fr. Wilh. Steinhoff sen., Oberbürgermeister Dr. Hartmann, Theod. Stahl, Max Luhn, Stadt- baurat Köhler, Barmen. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Deutsch-Spanische Immobilien-Gesellschaft in Barmen mit Filiale in Madrid. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerbung, Verwalt. u. Verwert. von Immobilen in Spanien. Kapital: M. 10 000. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Gewinn-Verteilung: Lt. Statut höchstens 3½ % Div., Rest zu gunsten der deutsch-evangelischen Mission. ZBilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Debit. 3863, Immobil. 8270. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1729, Gewinn 404. Sa. M. 12 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 470. – Kredit: Spesen 65, Gewinn 404. Sa. M. 470. Dividenden 1897–1912: 3, 2½, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Vorstand: C. H. Klein. Aufsichtsrat: Vors. Martin Möller, Komm.-Rat Heinrich Mittelsten Scheid, Fr. Mittelsten Scheid, Hugo Cleff, Rechtsanw. Dr. jur. P. Wesenfeld, Barmen. Baugesellschaft Reisholz, Akt.-Ges. in Benrath. Gegründet: 1./6. 1911; eingetr. 10./7. 1911 in Düsseldorf. Gründer: Industrie-Terrains Düsseldorf-Reisholz, Akt.-Ges., Benrath; Düsseldorfer Eisenbahnbedarf, vorm. Carl Weyer & Comp., Düsseldorf; Papierfabrik Reisholz, Akt.-Ges., Kabel; Henkel & Co., Press- u. Walz- werk Akt.-Ges., Chemische Werke Reisholz, Akt.-Ges., A. Friedr. Flender & Co., Düsseldorfer Thonwarenfabrik, Akt.-Ges., letztere 4 in Reisholz; Kolk u. Wagenmann, Vohwinkel; Chem. Fabrik Reisholz, G. m. b. H., Reisholz; Wm. Hilgers, Düsseldorf. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern, Er- richtung von Wohnhäusern u. alle hiermit zus.hängenden geschäftl. Massnahmen. Kapital: M. 150 000 in 150 Namen-Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 130 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: fertiggestellte Bauten einschl. Grundstücke 282 115, im Bau begriffene Bauten einschl. Grundstücke 230 268, Kaut. 11 750, Kassa 300. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. auf Wohnhäuser 130 000, Kaut. 11 750, Kredit. 229 262, Gewinn 3421. Sa. M. 524 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten etc. 1173, Zs. 6573, Reingewinn 3421. – Kredit: Mieten 8331, Überschuss aus Häuserverkäufen 2837. Sa. M. 11 169. Dividenden 1911–1912: 0, 0 %. Direktion: Dr. Rob. Kind, Fritz Henkel, Dr. Adolf Flender, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Kurt Heggemann, Düsseldorf; Stellv. Bürgermeister a. D. Peter Krahe, Dir. Willy Hasdorf, Kaufm. Albert Wagenmann, Benrath; Dir. Otto Schmidt, Kaufm. Hans Putsch, Fabrik-Dir. Paul Thomas, Fabrikbes. Alex. Hilgers, Düsseldorf; Dir. Fritz Heydkamp, Reisholz. Benrather Act.-Ges. für gemeinnützige Bauten in Benrath. Gegründet: 1895. Zweck: An- u. Verkauf von Liegenschaften, Bau u. Ankauf von Häusern, Vermietung u. Verkauf derselben unter erleichternden, den Verhältnissen der Käufer (Arbeiter) angepassten Bedingungen.