Bau- Banken, Bau-, Lerrai- und ImobikeGesslschaäten 373 Act.-Ges. 6 Grundbesitz u. Hypothekenverkehr in Iiha in Berlin NW. 7, Mittelstrasse 2/4. Gegründet: 16./6. 1883. (In Liquidation lt. G.-V. v. 30./12. 1901.) Die Ges. bezweckte Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Vermittelung von Güter- u. Hypoth.-Verkehr; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Ges. besitzt Grundstücke in Berlin u. Stettin. (Siehe auch in den früheren J ahrgängen dieses Jahrbuches.) Die Liquidation dürfte bald Pät werden. Kapital: M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000. Die G.-V. v. 14./6. 1901 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung von 20 Aktien zu einer. Alleinige Aktionäre waren bis Mitte 1908 die Preuss. Hypoth.-Akt.-Bank u. die Neue Boden-Act.-Ges. in Berlin, sie wurden dann von der neugegründeten Bodenges. Stettin- Torney m. b. H., Sitz in Berlin (St.-Kapital M. 200 000), übernommen. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Terrains u. Hausgrundstücke 1 805 055 abz. 909 971 Belastung, für welche eine persönl. Haftpflicht für die Ges. nicht besteht, bleibt 895 084, Hypoth. u. Grundschulden 737 120 abz. 161 119 Res. bleibt 576 000, Wertp. 33 398, (kaut- 30 700,) Mobil. 1, Kassa u. Bankguth. 90 812, Debit. 189 826. – Passiva: Hypoth. 335 400, (Kaut. 30 700), Kredit. 22 410, R.-F. 25 000, Forderungen der Neuen Boden-A.-G. u. der Preuss. Hypoth.-Aktien-Bank, angenommen mit 1 402 312. Sa. M. 1 785 123. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücks-Unk. u. Hypoth.-Zs. 38 543, Handl.-Unk. 16 728, Effekten 1605, Abschreib. 370, Übertrag des Saldos auf die Forderungen der Neuen Boden-A. G. u. der Preuss. Hypoth.- Aktien- Bank 110 417. – Kredit: Mieten 16 358, Grund- stücksverkäufe 71 664, Utensil. 169, Zs. 18 431, Eingänge auf abgeschriebene Forder. 18 326, Provis. 715, frei gewordene Res. 42 000. Sa. M. 167 665. Dividenden 1886–1900: 7, 8, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 0 %. Liquidatoren: Dir. Rich. Müller, Dir. Dr. Leo Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Kammerger.-Rat a. D. Wilh. Thinius, Justizrat Schachian, Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Akt.-Ges. für Überseeische Bauunternehmungen in Berlin W. 8, Wilhelmstr. 71. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 8./12. 1905. Die Firma lautete bis dahin Zentralamerika- Bank Akt.-Ges. Gründer: Lazard Speyer-Ellissen, Frankf. a. M.; Schweiz. Kreditanstalt, Zürich; Deutsche Bank, Deutsche Ueberseeische Bank, Rentner Georg Zwilgmeyer, Berlin. Zweck: Vorbereitung, Ausführung u. Finanzierung von Bauten, Verkehrs- u. Industrie- anlagen aller Art, deren Betrieb u. die Aufschliessung u. Verwertung von Terrains für eigene u. fremde Rechnung, insbesondere in überseeischen Ländern. Die Ges. befasst sich z. Z. mit der Prüfung, Vorbereitung u. Entwicklung von Bauunternehmungen jeder Art, zumal in über- seeischen Ländern, während sie sich für die praktische Ausführung der Bauten selbst mit für den jeweiligen Fall geeigneten Bauunternehmungsfirmen verständigt. Die Ges., anfänglich Zentralamerika-Bank A.-G. firmierend, beabsichtigte die Banktätigkeit in grösserem Massstabe in Zentralamerika u. zwar in Guatemala aufzunehmen, da jedoch die dortigen rechtlichen, politischen u. wirtschaftlichen Verhältnisse eine erspriesslighe Entwicklung der Bank kaum gestatten würden, so beschloss die G.-V. v. 22./10. 1906 Anderung der Firma sowie des Gegenstandes des Unternehmens. Die Ges. beteiligte sich 1912 im Verein mit den Firmen Phil. Holzmann & Cie. G. m. b. H. in Frankf. a. M. und Gebr. Goedhart A.-G. in Düsseldorf an der Gründung der Compania General de Obras Publicas in Buenos Aires. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, eingeteilt in 5 Serien, jede aus 2000 Stück bestehend; auf jede Aktie sind bei der Errichtung der Ges. 25 % eingezahlt; weitere 25 % auf die Aktien Serie I wurden am 15./10. 1912 eingezahlt. Zus. M. 3 000 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 000 000, Debit. 540 540, Effekten 33 600, Konsortial-Kto 3 158 151. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 48 848, Talon- steuerrückstell. 25 000, Kredit. 363 314, Gewinn 295 129. Sa. M. 10 732 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 43 906, Gewinn 295 129 (davon R.-F. 10 233, Div. 182 291, Tant. an A.-R. 9027, Vortrag 93 576). – Kredit: Vortrag 90 457, Zs. u. Effekten 22 333, Bauunternehm. u. verschied. Beteiiäg. 226 244. Sa. M. 339 035. Dividenden 1905–1912: –—, –, 5, 6, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Paul Habich- Gerichtsassessor a. D. Carl Bergmann. Prokurist: Louis Lubarsch. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Georg Zwilgmeyer, Stellv. Gen.-Konsul Rud. von Koch, Konsul Herm. Wallich, Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Bank-Dir. E. Heinemann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Berlin; Bank-Präs. Dr. jur. Jul. Frey, Zürich; Komm.-Rat Ed. Beit-von Speyer, Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Bank-Dir. A. Krusche, Berlin; Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Bremen. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank.