Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften %% 3790 Bilanz am 30. Juni 1912: Aktiva: Kassa 20 916, Debit. 4 101 374, Grundstücke 12 348 031, Besitz-Hypoth. 225 000, Effekten 1 083 000, Bureaueinricht. 1, Kaut. 57 200, Automobil 1, Einricht. Potsdamer Platz 447, Umformer-Anlage 67 764. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 163 783, Schuldhypoth. 10 380 000, „ 3 562 000, Akzepte 548 000 (durch Hypoth. gedeckte langfristige Akzeptkredite), R .-F. 130 000, Delkr. Kto 60 000, Aval- Akzepte 50 000, Gewinn 9951. Sa. M. 17 903 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 712, Unk. 29 011, Gehälter 81 980, Steuern 13 743, Automobil-Unk. 12 311, Bureau-Einricht. 3248, Provis. 4833, Gründungsspesen 76 027, Unk. Potsdamer Platz 13 892, do. Dessauerstr. 39/40 10 745, do. Umformer-Anlage Potsdamer Platz 246, Abschreib. auf Dubiose 22 821, Tant. 12 999, Gewinn 9951. – Kredit: Zs. 16 226, Höher- Bewertung von Effekten (eigene Aktien) 286 300. Sa. M. 302 526. Dividenden 1909/10–1911/12: 0, 0, 0 %. (Baujahre.) 1912 v. 1./7.–31./12.: 0 % Direktion: Bank-Dir. Detlef Carl von Winterfeld, Stellv. Herm. Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Dampfmühlenbes. Alfred Schütt, Berlin; Ratsmaurermeister Heinr. Carl Ziechmann, Halensee; Privatier Ludwig von Winterfeld, Potsdam; Kaufm. David Berg- mann, Berlin. Prokurist: Hugo Horn. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Bangesellschaft in Berlin, W. Mohrenstrasse 25. (In Liquidation.) Gegründos 1882. Mit Rücksicht auf die veränderten Verhältnisse im Berliner Grund- stücksgeschäft, besonders in Hinsicht auf die steuergesetzl. Massnahmen, beschloss die G.-V. v. 19./3. 1912 die Liquid. der Ges. Dieselbe bezweckte den Erwerb von Grundstücken, Verwalt. und Verwertung derselben, Ausführung von Bauten; Erwerb u. Veräusserung von Hypoth., Vermittelung von Hypoth. Darlehen, Inkassos, von Kaufs- u. Verkaufsgeschäften bebauter u. unbebauter Terrains für eigene u. fremde Rechnung, Vermögensverwalt., Regulier, u. Liquid. auf diesem Gebiete, Vertretungen jeder Art, Erteilung von Gutachten, Taxen eto Die Ges. besitzt einen Geschäftsanteil von M. 25 000 an der Landges. Heinersdorfer Weg, G. m. b. H.; sonst. Beteilig. an Grundstücken sind bis Ende 1912 bis auf M. 124 098 realisiert worden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, davon M. 1 000 000 I. Em. vollgezahlt, M. 500 000 II. Em. mit 30 % eingez. (ausgegeben lt. G. V. v. 28. 3. 1889). Aktien nicht eingeführt. Nach Ablauf des Sperrjahres im Mai 1913 sollen als erste Liquidationsrate zum mind. 120 % des eingez. A.-K. zur Ausschüttung gelangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1 140 348, Effekten 54 917, Mobil. 1, Geschäftsanteil an der Landges. Heinersdorfer Weg 25 000, sonst. Beteilig. an Grundstücken 124 098, Kautionskto 7449, Debit. 59 984, Hypoth. Bebit. 771 023. – Passiva: A. K. 1 150 000, Liquid.-Kto 879 921, Beamtenversorg.-F. 100 000, Kredit. 16 395, Reingewinn 36 506. Sa. M. 2 182 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 10 477, Verwalt.-Unk. 34 875, Gewinn 36 506. – Kredit: Provis. u. sonst. Gewinne 8731, Zs. 73 126. Sa. M. 81 858. Dividenden 1889–1911: 12, 3 105 10, 10, 10, 6, 6½, 7½, 9, 10½, 11, 11, 12, 15, 15, 21, 21, 17, 12, 12, 11, 11 % Coup.-Verj. J. (K) Direktion: 0. Deicke, C. F. Berlin. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fr. Vorwerk, Stellv. Rich. C. Krogmann, Hamburg; Rentier Wilh. Vorwerk, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Baugesellschaft für Mittelwohnungen in Liqu. in Berlin, Charlottenstrasse 59. Gegründet: 27. 1872. Die G.-V. v. 28./3. 1889 beschloss Liquid. Zweck: Bebauung und Parzellierung eines für M. 975 000 übernommenen Terrains von 21 000 qR. bei Weissensee. Ende 1905 besass die Ges. von Terrain I noch 3376,7 qR. im Buchwerte von M. 65.05 pro qR., von II 563,9 qR. im Buchwert von ca. M. 200 pro qR., sowie 259,37 qR. an der Kamerunerstr. (5 Baustellen) u. 14 bebaute Grundstücke. Im Jahre 1906 wurden vom Terrainkto I 4 Parzellen 175,8 qR. gross mit einem Gewinn von M. 47 095, 1907 212,4 qR. mit einem Gewinn von M. 51 891 verkauft; 1908 gingen 48,5 qR. als bebaut ab. Vom Terrainkto II wurde 1906 eine Parzelle 61, 5 q R. gross mit einem Gewinn von M. 10 621, 1907 u. 1908 nichts verkauft. 1909 eine Parzelle (106.2 2 qR.) mit M. 21 814 Nutzen verkauft. Von Terrain I verblieben somit Ende 1909 2833, 8 qR., von II 535 qR., wovon 1910–1912 nichts verkauft. Von dem Häuserbesitz (in der Bilanz speziflziert) wurde 1908 das Haus Metzstr. 24 veräussert u. das Haus Elsassstr. 57 erworben; übernommen ferner die Grundstücke Gürtelstr. 12 u. 13 in Weissensee und Kamerunerstrasse 45 zu Berlin. Die vom Kreise Niederbarnim ins Leben gerufene Industriebahn durchschneidet den Ortsteil Alt-Weissensee und erschliesst denselben für Fabrikanlagen. Der Liquidator darf Grundstücke freihändig veräussern.