380 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immopbilien-Gesellschaften etc. Wie der Liquidator in der G.-V. v. 16./4. 1912 berichtete, ist das Terraingeschäft durch die Reichswertzuwachssteuer vollends erstorben, sodass keinerlei Abschlüsse zu erzielen waren. Von älteren Hausgrundstücken in Weissensee sind im J. 1911 drei mit einem Gewinn von M. 12 476 verkauft (die Häuser Strassburgerstr. 110 u. 111 u. Lothringerstr. 27). Das Hypotheken-Schuldenkto erfuhr dadurch eine Ermässigung um M. 88 174. Die Miets- einnahmen stellten sich 1910–1912 M. 96 921, 91 528, 83 960. Die flüssigen Mittel der Ges. sind aufgezehrt, der Kredit vollständig erschöpft, so dass sie ausserstande ist, den Zinsen- und Ausgabedienst aufrecht zu erhalten. Die G.-V. vom 16./4. 1912 ge- nehmigte die Bilanz für 1911 mit der Massnahme, dass auf die Häuser in Berlin M. 247 000, auf die Häuser in Weissensee M. 70 000 u. auf Debit. nach Verrechnung der Res. für Hypoth.- Forder. von M. 37 190 u. des Delkr.-Kontos von M. 41 169 weitere M. 16 600 abgeschrieben werden, sodass sich die Unterbilanz um M. 376 083 auf M. 437 947 erhöhte (1912 auf M. 481 767 gestiegen). Die gleiche G.-V. konnte über Beschaffung von neuen Mitteln keinen Beschluss fassen, ebenso verlief eine freie Versammlung der Aktionäre am 29./4. 1912 resultatlos. Durch Verkauf eines Grundstückes ist es der Ges. Mitte 1912 gelungen bis 1./10. 1912 über die Schwierigkeiten hinwegzukommen, zumal auch die Gläubiger sich zur weiteren Stundung ihrer Forderungen bewegen liessen. Anfangs 1913 trat wieder eine Verschlechterung der geschäftl. Lage der Ges. ein: da die Ges. ihren Zinsverpflichtungen nicht nachkommen konnte, so hat eine Grossbank die Mieten zum Teil gepfändet. Die Grundstücke dürften eventuell sukzessive zur Subhastation kommen. Verkaufsverhand- lungen sollen im Gange sein. Kapital: Bei der Auflösung M. 722 400 in 2408 Aktien Lit. A à M. 200 (früher à M. 300). Rückzahlungen: M. 50 per Aktie ab 15./12. 1892, M. 50 per Aktie ab 5./1. 1893, zus. M. 100, somit A.-K. jetzt noch M. 481 600 in 2408 Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 1 820 766, teils auf Terrains, teils auf Hausgrundstücke. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Terrain I 217 900, do. II 105 580, Grundstücke: Grossgörschenstr. 29 366 000, Katzlerstr. 14 295 000, Togostr. 75 234 155, Kamerunerstr. 45 260 693, do. 47 232 112, Grundstücke (Weissenseeer Häuser) 578 613, Hypoth.-Forder. 147 065, Kassa 1371, Debit. 143 574, Verlust 481 767. – Passiva: A.-K. 481 800, Grundstücks-Res. (Berliner Grundstücke) 247 000, do. (Weissenseer Häuser) 70 000, Delkr.-Kto 99 958, Strassen- bpflaster.-Res. 500, Hypoth. 1 820 766, Kredit. 343 808. Sa. M. 3 063 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. einschl. Damno für verkaufte Hypoth. 18 400, Strassenpflaster.-Res. 763, Hypoth.-Zs. 76 383, Wertzuwachssteuer-Kto 733, Verwalt.-Unk. 18 128. – Kredit: Hypoth.-Zs. 4942, Pacht 492, Mieten abz. Haus-Unk. 65 155, Verlust pro 1912 43 819. Sa. M. 114 410. Kurs Ende 1888–1912: M. 558.70, 620.10, –, 619.10, 554.50, –, –, 295, –, 248, 213, 186, 150, 119, 305, 440, 512, 461, 396, 308, 243, 223, 180, 13, –, – p. Stück frko Zs. u. seit 6./1. 1893 mit à M. 100 Rückzahlung. Notiert in Berlin; letzte Notiz am 5./1. 1913: M. 2 pro Stück. Liquidator: Ad. Lindner. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. a. D. Wilh. Schreiber, Syndikus Ubbelohde, Generalmajor v. Bredow, Kunstmaler Gitschmann. Zahlstellen: Berlin: A. Schaaffh. Bankver., Commerz- u. Disconto-Bank. Bauhygiene Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 23./3. 1912; eingetr. 25./5. 1912. Gründer: Kaufm. Jul. Happek, Berlin; Maurermeister Siegfried Bachur, Kaufm. Max Baumann, B.-Schöneberg; Kaufm. Carl Boetzel. B.-Wilmersdorf; Kaufm. Otto Ritter, B.-Schöneberg. Die Kosten u. sonst. Aufwendungen für die Gründung haben die Gründer übernommen u. tragen sie persönlich. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung aller Neuerungen u. Einrichtungen, deren Ziele auf Schaffung hygienisch vollkommener Wohn- u. Arbeitsstätten gerichtet sind. Zur Erreichung der Gesellschaftszwecke kann die Ges. Grundbesitz erwerben und veräussern und alle hiermit in Zusammenhang stehenden Rechtsgeschäfte abschliessen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Rosenfeld, B.-Treptow. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alwin Elsbach, Frau Justizrat Elsa Elsbach, geb. Reich- mann, Berlin; Prof. Siegwart Friedmann, Dresden. Bauland Seestrasse-Nordpark, Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Taubenstrasse 19. Gegründet: 18./12. 1903; eingetr. 18./1. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. hat ein Grundstück von ca. 4260 qR. zum Preise von M. 410 pro qR., also von insgesamt M. 1 746 600 erworben. Für eine bei späterer Neuvermessung festgestellte Differenz von 49 qR. ist von den Verkäufern eine entsprech. Vergüt. gewährt worden. Das Bauland liegt mit einer Front von ca. 180 m an dem anbaufertig reguliert. Teile der Seestrasse östlich der Müllerstrasse u. wird von den Strassen 32 b, 35 b u. Ungarnstrasse des Berliner Bauplanes Abteil. X, teils begrenzt, teils durch-