Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ee... 9818 schnitten. Nach dem Gutachten des Kgl. Baurats Krause u. Kreistaxators Hertel stehen der Re- gulierung der das Gelände umgebenden Strassen keine Schwierigkeiten entgegen, insbesondere kann der Anschluss an die Kanalisation, Gas- u. Wasserleitung jederzeit erfolgen. Es kann darauf gerechnet werden, dass die in Betracht kommenden Strassen demnächst in vollem Um- fange anbaufertig hergestellt sein werden. Der Bebauungsplan seitens der Stadt wurde 1911 genehmigt. Bis Ende 1912 erfolgten keine Verkäufe. Buchwert der Grundstücke M. 1 766 621. welcher Betrag sich bis ult. 1911 bezw. 1912 durch Zuschreib. der Regulier.-Kosten auf M. 1 811 551 erhöhte. Flächenausmass Ende 1912: 39 817 qm = 2807.1 qR. Nettobauland. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken in der Nähe der Seestrasse u. des Nordparkes. Die Feststellung des Bebauungsplanes des Geländes ist 1907 erfolgt, doch hat derselbe infolge neuerdings geäusserten Wünschen eine Abänderung erfahren. Die Terrains werden z. Z. der Bebauung erschlossen. Der Verlust stieg 1912 von M. 61 471 auf M. 89 176. Kapital: M. 1 800 000 in 900 Aktien à M. 2000. Div.-Scheine sind den Aktien nicht beigefügt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Div. wird nicht verteilt; 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. nach dem Er- messen des A.-R. weder zur Bildung oder Verstärkung von Rücklagen, noch zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Dieser zur Verteilung kommende Reingewinn wird zur gleichanteiligen Rückzahlung auf die Aktien welche in solcher Weise allmählich amortisiert werden, verwendet. Sobald aus dem zur Verteilung gelangten Reingewinne die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, wird die Ges. aufgelöst u. tritt in Liquid. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Reingewinnes erhalten: 1. zuerst die Aktionäre den bis dahin nicht zur Rückzahlung ge- langten Rest des Nennbetrages der Aktien. 2. von dem dann verbleibenden Reste a) der Vorstand u. die Liquidatoren den ihnen vertragsmässig als Tant. zustehenden Anteil, der indessen für sämtl. Berechtigte 5 % nicht übersteigen darf, b) der A.-R. 5 %. 3. den Über- schuss wiederum gleichanteilig die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 55, Grundstücke 1 811 551, Avale 40 000, Kaut.- Effekten 216 825, Verlust 89 176. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 317 459, Avale 40 000, Kaut. 150. Sa. M. 2 157 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 61 471, Unk. u. Steuern 6011, Zs. u. Provis. 22 293. – Kredit: Pacht 600, Verlust-Saldo 89 176. Sa. M. 89 776. Kurs Ende 1904–1912: 121.75, 124.30, 116, 100.50, 105.50, 116.25, 115, 109.80, 83 %. M. 1 800 000 zugel. im April, davon zur Zeichn. aufgelegt M. 800 000 16./4. 1904 zu 112.50 % franko Zs. Erster Kurs 19./4. 1904 114.25 %. Notiert in Berlin franko Zs. Dividende: Wird nicht verteilt (s. Gewinnvert.). Direktion: Alfred Luckow. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Reg.-Rat Carl Hofmann, Stellv. Bankier Fritz Andreae, Komm.-Rat Moritz Behrend, Architekt Prof. Bruno Schmitz, Ing. Phil. Balke. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Bauverein Weissensee in Liquid. in Berlin, Bureau: Berlin, Jägerstrasse 27. Gegründet: 20./4. 1889. Die G.-V. v. 22./2. 1893 beschloss Liquid. Zweck: Erwerb, Ver- waltung u. Verwertung der ersteigerten Terrains von urspr. 1 590 199 qm Grösse. Die Terrains stehen nach Abzug der abzutretenden Strassen zu Buche: Klasse A (an der Schön-, Park- u. Seestrasse) zu M. 2.4873, Klasse B (an der Gustav-Adolph-Strasse) zu M. 1.893, Klasse C (an der Chaussee nach Malchow) zu M. 0.9456 pro qm. Bestand Ende 1906 von Klasse A 17 545 qm, von Klasse B inkl. Strassenland 175 864 qm, zus. 193 409 qm, die mit M. 291 031 zu Buch stehen. Verkauf 1900 von Klasse C 5769 qm, 1901 von Klasse A 1258 qm und 1902 von Klasse A 11 032 qm, von Klasse B 2527 qm, 1903 von Klasse B 2138 qm, 1904 von Klasse C 64 060 qam, 1905 von Klasse A 9934 qm, von Klasse C 152 844 qm, zus. 162 778 qm mit M. 252 905 Nutzen, 1906 von Klasse C 437 544 qm mit M. 555 774 Nutzen, 1907 Nutzen von früheren Verkäufen M. 58 148, 1907–1909 fanden keine Verkäufe statt; Ende 1909 verblieben somit an Grund stücken inkl. Strassenland 175 864 qm; 1910–1912 fanden keine Verkäufe statt. Das Terrain Klasse C ist somit ausverkauft, der Rest von Klasse A 17 545 qm, meistens Hinterland, wurde Anfang 1907 an die Gemeinde Weissensee verkauft. Anlässlich des Konkurses der Bankfirma G. Lilienthal war die Ges. 1912 gezwungen M. 90 500 abzuschreiben, wodurch sich der Gewinnvortrag aus 1911 (M. 927 044) auf M. 831 940 reduzierte. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Erste Rückzahl. von M. 250 pro Aktie ab Ende Febr. 1894, zweite mit M. 100 ab 15./4. 1896, dritte ab 1./2. 1900 mit M. 40, vierte mit M. 60 ab 22./5. 1902, fünfte mit M. 50 ab 17./10. 1904, sechste mit M. 150 ab 6./7. 1906, siebente mit M. 100 ab 15./10. 1907, achte mit M. 50 ab 4./5. 1908, neunte mit M. 100 ab 11./4. 1910, zehnte mit M. 50 ab 26./10. 1910, die elfte mit M. 50 ab 29./5. 1912, zus. also bislang M. 1000. Aktiv-Hypotheken: M. 602 440 (31./12. 1912); davon schon fällig M. 11 500; fällig werden 1914 M. 12 000, 1915 M. 213 000. 1916 M. 365 940.