384 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. unerhob. Div. 400, Berufsgenossenschaft 31 949, Hypoth. 314 000, Kredit. 806 132, Avale 1 304 093, Div. 600 000, Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte 264 672, Vortrag 88 088. Sa. M. 10 295 439. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 146 404, Berufsgenossenschaft 67 332, Steuern u. Apbgaben 38 289, Abschreib. a. Utensil. etc. 538 628, Gewinn 956 761. – Kredit: Vortrag 75 808, Gewinn aus Bauten 1 600 146, do. aus Grundstücken, Ziegelei, Zs. etc. 71 461. Sa. M. 1 747 416. Kurs Ende 1910–1912: 290, 347.75, 290 % (junge 279 %). Zugelassen in Berlin Aktien Nr. 1–1500, davon M. 1 250 000 am 21./4. 1910 zu 210 % zur Zeichnung aufgelegt, erster Kurs am 2./5. 1910: 240 %. Aktien Nr. 1501–2000 am 26./9. 1911 zu 284 % eingeführt. Aktien Nr. 2001–4000 im Juni 1912 zugelassen; erster Kurs 13./6. 1912: 263 0%. Dividenden 1906–1912: 10, 14, 20, 20, 20, 20, 20 % (junge 10 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Jul. Berger, Reg.-Baumeister Ötto Heckler, Gerichtsassessor a. D. Dr. jur. Hans Heymann. Prokuristen: Max Müller, Max Israelski, E. Hirsch, K. Kolberg, G. Weiss, Wilh. Jonas, Fritz Wohlgemuth. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Stellv. Geh. Justizrat Dr. jur. Paul Krause, Berlin; Bank-Dir. Martin Friedländer, Bromberg; Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Generalmajor z. D. Jul. von Rogowsky, B.-Wilmersdorf; Oberbaurat a. D. Sam. Scheibner, B.-Schöneberg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, G. Fromberg & Co.; Bromberg: M. Stadt- hagen; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Berlin-Oberspree, Terrain- und Baugesellschaft in Berlin, Markgrafenstrasse 48. Gegründet: 28./4. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken überhaupt und speziell an der Oberspree, Beteiligung bei anderen Unternehmungen, Erwerb von Aktien und Anteilscheinen jeder Art und speciell der „Carolinenhof“ Terrain- u. Baugesellschaft m. b. H. (die Beteilig. an dieser Ges. nom. M. 1 500 000] steht mit M. 1 651 221.60 zu Buche), Verlust ult. 1911 M. 188 334; Erricht. u. Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- u. Omnibuslinien, Beteilig. bei solchen speziellen Unternehm., sowie überhaupt Betrieb u, Beteilig. bei allen im Interesse der Ges. und der vorerwähnten Geschäftszweige ein- schlagenden Unternehmungen. Terrainbeteilig. der Ges. Ende 1899: 67 ha 57 a 80 qm. 1901 wurde das Bauland für 4 Villen, 1904 für eine solche, 1905 eine Villa verkauft; 1902, 1903, 1906–1912 keine Verkäufe. Der Ges. stehen jetzt mehr als 720 000 qm für Arealverkäufe zur Verf., welche Terrains unmittelbar am langen See (Dahme) belegen sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 18 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 151 684, Carolinenhofanteile 1 651 221, Hypoth. 346 100, Mobil. 1, Debit. 161. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 18 000, R.-F. 6334, Kredit. 54 413, Gewinn 70 420. Sa. M. 2 149 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Handl.-Unk. 5284, Steuern 1916, Hypoth.-Zs. 1608, Abschreib. auf zweifelhafte Forderungen 9355, Saldo-Vortrag 70 420. – Kredit: Verlust- Vortrag 71 000, Erlös aus Utensilien 613, Zs. 3129, Hypoth.-Zs. 13 843. Sa. M. 88 585. Bilanz der Carolinenhof Terrain- u. Bau-Ges. m. b. H. am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 1 311 125, Strassenbau 129 601, Haus 38 839, Hypoth. 22 000, Wagen 1, Mobiliar 1, Badeanstalt 1, Kassa 476, Debit. 55 475, Verlust 207 201. – Passiva: Gesellschaftsanteile 1 500 000, Hypoth. 178 800, Kirchenbau-F. 5000, Kredit. 80 924. Sa. M. 1 764 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 188 334, Handl.-Unk. 6607, Steuern 7244, Hausunk. 1003, Hypoth.-Zs. 5962, Zs. 1944. – Kredit: Erlös aus Möbeln 13 Kto pro Diverse 74, Hypoth.-Zs. 577, Miete 3231, Verlust-Vortrag 207 201. Sa. M. 211 097. Dividenden 1899–1912: 0 %. Direktion: Alfred Mannesmann, Geh. Rechnungsrat Riese. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leop. Steinthal, Stellv. Bankier Alb. Schappach, Rentier Eman. Möller, Baurat Carl Weisenberg, Bank-Dir. Dr. jur. Arthur Rosin, Graf Friedr. Dr. jur. von Brockdorff, Berlin: Walter Th. Prym, Bonn; Fabrikant Stoltenhoff, Eschweiler-Aue. Prokurist: Hugo Riedel. 0 * – Berlin-Rixdorfer Terraingesellschaft, A.-G. in Berlin, W., Mohrenstrasse 25. (In Liquidation.) Gegründet: 19./5. 1896. Die G.-V. v. 23./4. 1901 beschloss die Liquid. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in Berlin u. der Um- gebung, insbes. der Grundstücke, welche, in Rixdorf belegen, der Firma F. A. Neubauer in Magdeburg gehörten; Grösse 38 533 qm. Wert dieser Einlage M. 1 468 000, wogegen 734 Aktien der Ges. à M. 2000 gewährt wurden. Verkauft 1898: 2367 qm an der Pannierstrasse, 1899: 12 114 qm am Maybach-Ufer u. Umgegend für M. 446 500 und eine fundamentierte 1312 qm grosse Baustelle an der Pannierstr. für M. 71 000, 1900: 2164 qm für M. 152 500, 1901: 1421 dm *