* 386 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Unmobilien-Gesellschaften ete. Berliner gemeinnützige Baugesellschaft in Berlin, Hollmannstrasse 23. Gegründet: 28./10. 1848. Letzte Statutänd. 16./12. 1883. 3 Zweck: Beschaffung gesunder und geräumiger Wohnungen für kleine Leute in verschiedenen Stadtteilen Berlins oder vor dessen Thoren, billigste Vermietung der Wohnungen. Die Ges. besass 1912: 67 Wohnhäuser, welche mit M. 3 884 628 zu Buche standen. Unter der Verwaltung des Vorstandes steht die Alexandra-Stiftung, welche 21 Häuser besitzt. Kapital: M. 225 600 in 752 Aktien à M. 300; alljährl. werden Aktien zu pari ausgelost (1902 bis 1912 je 10 Stück auf 1./7.. Hypotheken: M. 2 665 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Eine oder mehrere Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: / des Gesamtreinertrages zur Amortisation der Aktien, die andern zur Verzinsung, höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Kassa 1098, Bankguth. 153 331, Effekten 372 224, Grund- stücke 3 884 628, Hypoth.-Amort.-Kto 130 087, Kaut. 20 000. — Passiva: A.-K. 225 600, Hypoth. 2 665 000, Aktien-Rest 900, alte Div. 960, Aktien-Amort.-Kto 310 442, Helenen- Stiftung 3000, Darlehen 217 254, R.-F. 1 113 700, Kaution 20 000, Gewinn 4512. Sa. M. 4 561 370. Dividenden 1895–1911: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./7. Vorstand: Vors. Geh. Justizrat Krokisius, Stellv. Fabrikbes. Otto, I. Schriftführer Fabrikant Haselbach, Landesassessor Fink u. 6 weitere Mitgl. Berliner Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. 66, Mauerstrasse 92. Gegründet: 8./6. mit Nachtr. v. 19./6. 1911; eingetr. 22./6. 1911. Gründer: Bankbeamter Joh. Gottschalk, Bureauvorsteher Hans Schmitz, Graveur Paul Kluge, Berlin; Rentner Max Tschepel, Charlottenburg; Assekuranz-Dir. a. D. Otto Gajewski, Schöneberg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: Urspr. M. 10 000, begeben zu pari. Erhöht im Dez. 1911 um M. 490 000 (noch nicht geschehen). Auf die Vorz.-Aktien wird aus dem verteilbaren Reingewinn u. im Falle der Liquid. aus der Liquidationsmasse vorweg eine Rückzahl. von 175 % auf den Nennbetrag geleistet, während die St.-Aktien erst dann bis zu 100 % zurückgezahlt werden. Ein dann noch etwa verbleibender Überschuss wird zwischen Vorz.- u. St.-Aktien in der Weise geteilt, dass auf jede Vorz.-Aktie , auf jede St.-Aktie % entfallen. Geschäftsjahr: Kalenderf. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 484, Miete 500, Grundstücke 123 729, Gas- Kaut. 100. – Passiva: A.-K. 10 000, Hypoth. 111 000, Kredit. 2380, Zs. 1226, R.-F. 150, Gewinn 57. Sa. M. 124 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 699, Zs. 4547, Abschreib. auf Grundstücke 1044, Reingewinn 42. Sa. M. 6332. – Kredit: Miete M. 6332. Dividenden 1911–1912: 0, 0 %. Direktion: Dir. Walther Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Hauptm. a. D. Theodor Oelrichs, Halensee; Architekt u. Maurermstr. Herm. Wolff, Berlin; Kaufm. u. Leutnant d. R. Paul Kühl, Wilmersdorf. Berliner Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, W. 8, Behrenstr. 48. Gegründet: 17./6. u. 2./7. 1909; eingetr. 8./7. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Erwerb, Bebauung, Ausnutzung, Bewirtschaftung, Verwertung u. Veräusserung von Grundbesitz, Beteilig. bei Unternehm. u. Ges. aller Art, welche sich auf die Verwert. u. Ausnutzung eigener u. fremder Grundstücke beziehen. Mit Rücksicht auf die Zahlungs- schwierigkeiten der Firma Max Ulrich & Co., Kommandit-Ges. a. Aktien in Berlin u. infolge der Zwangsversteigerung des Grundstücks Friedrichstr. 105, wodurch die Hypoth.-Forder. von M. 400 000 (siehe unten) stark gefährdet ist, wurde per ult. 1910 eine Rückstell. von M. 600 000 auf Delkr.-Kto gemacht, sodass sich ein Verlustsaldo von M. 599 743 ergab. Die G.-V. v. 10./7. 1911 beschloss Liquidation der Ges. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, begeben zu pari, erhöht It. G.-V. v. 3./12. 1909 um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, begeben zu pari plus 3½ % für Stemp.-Unk. Neuerliche Erhöhung um M. 400 000, also auf M. 700 000 beschloss die G.-V. v. 11./3. 1910, div.-ber. ab 1./7. 1910, begeben zu pari plus aller Emiss.- Kosten u. Stempel. Auf diese Erhöhung brachte die Berliner Grundstücksverwertungs- Ges. m. b. H. zu Berlin in die Akt.-Ges. ein, diejenige Grundschuld über 400 000 , die im Grundbuche von Berlin-Mitte Königstadt Bd. 64 Blatt 3516 Abt. III Nr. 22 für die Akt.-Ges. eingetragen ist, mit den eingetrag. Verzinsungs- u. Zahlungsbestimmungen; Wert dieser Einlage M. 400 000. Liquidationseröffnungsbilanz am 10. Juli 1911: Aktiva: Kassa 188, Kto der Aktionäre 3500, Debit. 322 790, Hypoth. 400 000, Verlust 599 743. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 26 222, Delkr.-Kto 600 000. Sa. M. 1 326 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 648, Pacht u. Miete 98, Rückstell. a. Delkr.-Kto 600 000. – Kredit: Vortrag 31, Zs. 11 972, Verlust 599 743. Sa. M. 611 746.