Bau-Bauken, Bau-, Terrain-, und Immobilien-Gesellschaften etc. 387 Dividenden 1909–1911: 0, 0, 0 %. Liquidator: H. Cohen. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Adolf Schultze, Werder a. H.; Stellv. Konsul a. D. Heinr. Beneke, Dahlem-Grunewald; Architekt Georg Zillmann, Charlottenburg; Bergwerksunter- nehmer Max Gerson. Kaufm. Herm. Zitzar, Henry Lesser, Berlin. Berliner Grundverwertung Actiengesellschaft in Berlin, Wilmersdorf, Meierottostr. 1. Gegründet: 20./4. 1905 mit Wirkung ab 3./5. 1905; eingetr. 3./5. 1905. Gründer: Geh. Hofbaurat Ludwig Heim, Charlottenburg; Dir. Emil Starke, Bank-Dir. Jean Charrier, Berlin; Baurat Albrecht Becker, Deutsch-Wilmersdorf; Privatsekretär Oskar Küsel, Schöneberg. Zweck: Erwerb, Bebauung, Ausnutzung, Verwertung u. Veräusserung von Grundbesitz. Die Ges. besitzt das Terrain Kaiserallee 53/54, Ecke Hildegardstr. 1/3, die Hausgrund- stücke Fasanenstr. 61 in Wilmersdorf, Jerusalemerstr. 28, Ecke Kronenstr. 36. 1912 hat die Ges. das Hausgrundstück Friedrichstr. 203, Ecke Schützenstr. 78 neu erworben. Das oben erwähnte Hausgrundstück Jerusalemerstr. 28–Kronenstr. 36 war bereits verkauft, musste aber von der Ges. infolge arglistiger Täuschung zurückgenommen werden, so dass die Ges. M. 154 000 abzuschreiben hatte; Bilanzverlust für 1912 M. 142 830, gedeckt aus Reserven. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bei der Gründung wurden M. 400 000 eingezahlt, und zwar die nach den Satzungen erforderl. 30 % des A.-K. u. M. 100 000 für den gesetzlichen R.-F.; weitere 30 % am 1./7. 1906, restl. 40 % im Nov. 1907 eingez. Hypotheken: M. 4 342 000 auf den Grundstücken. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonder-Rückl., 4 % Div., 8ͥ % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 400 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Die vertragsm Tant. des Vorst. u. der Angestellten werden als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundbesitz 5 613 553, Debit. 20 439, Kassa 4821, Verlust 142 830. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 4 362 000, R.-F. 100 000, Div.-Aus- gleichs-F. 100 000, Rücklage für Talonsteuer 5000, Kredit. 214 645. Sa. M. 5 781 645. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 6130, Steuern 9701, Verlust aus Grundstücksertrag 20 270, do. Grundstücksverkäufen 179 586, Zs. 1647. – Kredit: Vortrag aus 1911 74 504, Verlust 142 830 (gedeckt aus Ausgleichs-F. u. R.-F.) Sa. M. 217 335. Kurs: Zulass. der Aktien in Berlin am 16./6. 1910 beantragt, aber der Antrag zurückgezogen. Dividenden 1905–1912: 0, 8, 7, 6, 10, 10, 10, 0 %. Für 1910 von der Div. 4 % = M. 40 000 aus dem Div.-Ausgleichs-F. bezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Privatsekretär Oskar Küsel. Prokurist: Ludw. Heim jun. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Hofbaurat L. Heim, Charlottenburg; Stellv. Dir. Starke, Berlin; Kgl. Baurat Walther Kern, Steglitz. Zahlstelle: Berlin: Ges.-Kasse. Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. in Berlin, W. 8, Taubenstrasse 15. Gegründet: 12./11. 1903; eingetr. 8./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Die Allg. Berliner Omnibus-Act.-Ges. brachte als Sacheinlage in die Ges. die ihr ge- hörigen Grundstücke ein, nämlich: Kurfürstenstr. 143, Frobenstr. 1/11 u. Bülowstr. Ecke, Bülowstr. 93, Kottbuser Damm 2/3 u. Gräfestr. 89/92. Der Wert der eingebrachten 4 Grund- stücke war auf M. 2 220 000 festgesetzt gegen eine Taxe von ca. M. 2 900 000. In Anrechnung auf den Kaufpreis von M. 2 220 000 übernahm die neue A.-G. die auf dem Grundstücke Kur- fürstenstr. 143 haftende Hypoth. von M. 150 000, zu 3¾ % verzinsl., u. die auf dem Grund- stücke Bülowstr. 93 haftende Hypoth. von M. 120 000, zu 3½ % verzinsl., während der Allg. Berliner Omnibus-Act.-Ges. für den Betrag von M. 1 950 000 1625 Aktien à M. 1200 gewährt wurden. Von den ferner 250 emittierten Aktien übernahm die Allg. Berl. Omnibus-Act.- Ges. 242 u. die übrigen Gründer 8 Stück, sämtl. zu pari gegen Barzahlung. 0 Zweck: Erwerb, Parzellierung, Veräusserung und Beleihung von Grundstücken, Über- nahme und Ausführung von Bauunternehm., sowie insbes. Verwertung von Grundstücken durch Selbstbebauung. Über die oben genannten Grundstücke ist zu bemerken: Das Haus- grundstück Bülowstr. 93 hat eine Grundfläche von 573.70 qm u. 4 Stockwerke nebst Erd- geschoss; es ist in der Feuersocietät mit M. 165 000 eingeschätzt. – Das Hausgrundstück Kurfürstenstr. 143 Ecke der Frobenstr. hat eine Grundfläche von 335 qm u. 4 Stockwerke nebst Erdgeschoss; es ist in der Feuersocietät mit M. 149 900 eingeschätzt. Die Ges. hat diese Häuser in dem bisherigen Zustande, abgesehen von erforderlichen Renovationen und Ausbrechen von Läden, belassen und vermietet. Mietsertragsziffer bei Bülow- strasse 93 ca. M. 15 000, bei Kurfürstenstrasse 143 ca. M. 11 000. Die alten Stall- gebäude auf Grundstück Frobenstrasse 1/11 sind abgebrochen. Das Areal erstreckte sich vom Eckgrundstück der Ges. Kurfürstenstr. 143 bis zur Bülowstr. in der Länge von ca. 189 m und wird durch die inzwischen durchgeführte Verlängerung der Strasse An der Apostelkirche in einer Breite von ca. 19 m durschnitten, sodass nach Abzug des 25*