390 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. für Strassenbauverpflicht. 176 000, Garantien für I. Hypoth. 4 930 000, do. II. Hypoth. 620 000). Sa. M. 52 431 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 226 276, Zs. u. Provis. 648 260, Oblig.-Zs. 1 000 000, Zs. u. Unk. auf Hausgrundstücke 199 7 83, Terrainunk. 172 485, Abschreib. 43 456. – Kredit: Hypoth.-Zs. 835 063, vertragsmässige Vergüt. von Boswau & Knauer G. m. b. H. 700 000, Zs. auf eigene Effekten 152 938, Mieten 188 044, Erlös aus dem Grundstücksgeschäft 131 978, Eingang aus abgeschrieb. Forder. 94 727, Verlust 187 510. Sa. M. 2 290 262. Bilanz der Boswau & Knauer G. m. b. H. in Berlin am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kasse 59 057, Wechsel 7187, Haus- u. Baugrundstücke 3 368 548, Beteilig. 540 003, Effekten 580 075, Debit. 13 598 735, Material. inkl. Lagerschuppen 164 942, Masch., Werkzeuge, Geräte u. Gerüste 400 000, Inventar 1, (Kaut.-Effekten 41 825, Aval-Wechsel 33 943, Aval-Debit. 701 772, Garantien für I. Hypoth. 7 490 000, II. Hypoth. 315 000). – Passiva: St.-K. 4 000 000, Hypoth. 2 858 500, befristete Kredit. 7 567 196, lauf. do. 3 573 000, vertragl. Vergüt. an Berliner Terrain- u. Bau- Akt.-Ges. 700 000, (Kaut.-Kredit. 75 768, Aval- do. 701 772, Garantien für I. Hypoth. 7 490 000, II. Hypoth. 315 000), Gewinn (Vortrag) 19 853. Sa. M. 18 718 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Unk. auf Baugrundstücke 82 989, Abschreib. 59 408, vertragsmässige Vergüt. an Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges. 700 000, Gewinn (Vortrag) 19 853. – Kredit: Überschuss auf Bauten abzügl. Gen.-Unk. etc. 765 510, Überschuss an Zs. u. Provis. 96 741. Sa. M. 862 251. Kurs Ende 1904–1911: 165, 155, 159, 137.25, 145, 161, 109, 50.75 %. Zugel. Juni 1904; erster Kurs 16./6. 1904: 142 %. Notiert in Berlin. Die 1905 ausgegebenen 1875 Aktien sind Sept. 1905 zugelassen. Die Notiz verstand sich ab 1./8. 1912 franko Zs., dann Notiz am 5./12. 1912 eingestellt. (Letzter Kurs Anfang Dez. 1912: 20 %). Die neuen Aktien A u. B von 1908 waren nicht eingeführt. Dividende: Für die Zeit bis zur Aufnahme des vollen Betriebes wurden jährl. 5 % Zs. verteilt (ist auf die ersten M. 2 250 000 Aktien für 1904 und auf M. 4 500 000 für 1905 geschehen). 1906: 10 % Div. auf M. 4 500 000; 1907:; 10 % auf M. 7 500 000; 1908 u. 1909: 10, 10 % auf M. 10 500 000 Aktien A; 1910–1912: 0, 0, 0 % auf gleichber. Aktien. Coup.- Verj.: 4 J. (K). Direktion: Fritz Thielicke, Gust. René. Prokuristen: Frz. Rumpel, G. Schmidt, Paul Barz. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Kammerpräsident Künzig, Donaueschingen; Bank-Dir. Dr. Alfred Wolff, München; Bank-Dir. Mor. Lipp, Elberfeld; Bank-Dir. Carl Lichtenberg, Barmen; Bank-Dir. Ernst Hofmann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Wilh. Bitter, Hamburg; Stadtrat Boerner, Berlin; Dir. Felix Lehmann, Steglitz. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Deutsche Palästina-Bank, Berg. Märk. Bank. Berlinische Bodencredit-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 15./6. 1904; eingetr. 5./8. 1904. Gründer: Dresdner Bank, Dresden; A. Schaaff- hausenscher Bankverein, Cöln, Berlinische Boden-Ges., Berlin. Zweck: Beleihung von Grundstücken, Erwerb, Veräusserung u. Beleihung von Hypoth. und Grundschulden, Vermittlung von Hypoth., Gewährung von hypothek. Baugelderdarlehen und Betrieb aller sonstigen, den Hypoth.-Kredit betr. Geschäfte. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % = M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. Sonder-Res., vom ÜUbrigen ver- tragsm. Tant., 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 472 749, Hypoth.-Debit. 1 866 000, Debit. 20 000, noch zu vereinnahmende Zs. 16 982. – Passiva: Eingez. A.-K. 500 000, R.-F. 39 772 (Rückl. 4290), Kredit. 1 734 059, Tant. an Vorst. 9250, do. an A.-R. 3700, Div. 60 000, Vortrag 28 949. Sa. M. 2 375 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 6798, Steuern 4374, Gewinn 106 197. –Kredit: Vortrag 20 231, Provis. 69 013, Zs. 28 125. Sa. M. 117 370. Dividenden 1901–1912: 6, 15, 15, 15, 15, 12, 15, 15, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Gg. Haberland. Prokuristen: J. Reichert, H. Metzner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat Wald. Mueller, Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Berlin; Komm.-Rat S. Haberland, Charlottenburg. Berlinische Boden-Gesellschaft in Berlin, W. Charlottenstrasse 60. Gegründet: Am 24./2. 1890. Zweck: Betrieb von Immobil.-Geschäften. In ähnlicher weise wie die Ges. früher für die Stadtgemeinde Schöneberg die Verwertung eines ihr gehörigen Terrainkomplexes bewirkt hat, ist sie 1906 mit der Stadtgemeinde Charlotten- burg in ein Vertragsverhältnis getreten, durch welches die Ges. die Parzellierung des städtischen Restbesitzes an der Bismarckstr. übertragen worden ist. Ferner hat die Ges.