Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 393 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 571 606, Handl.-Unk. 40 855, Hypoth.- Zs. 82 430, Grundsteuern 43 904, Zs. 25 762, Provis. 6058, Kursverlust 1551, Abschreib. 350 935, z. Delkr.-F. 59 000. – Kredit: Gewinne aus Grundstücksverkäufen 314 755, Pacht 13 Hypoth.-Zs. 18 648, Verlust 847 382. Sa. M. 1 182 104. Kurs Ende 1905–1912: 139.50, 128.50, 115, 126.50, 115.50, 94, 82, 57 %. Zulassung der Aktien Lit. A zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1905. Erster Kurs am 5./6. 1905 125 %. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Die B.-Aktien werden nicht notiert. Dividende: Wird nicht verteilt (s. Gewinn-Verteilung). Direktion: Rich. Kluge, Carl Korke. Prokurist: A. Hildebrandt. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Bank-Dir. Herm. Marks, Stellv. Komm.-Rat Werner Eichmann, Geh. Staatsrat Just. Budde, Dir. Paul Busch, Reg.-Baumeister Herm. Dernburg, Bankier Emil Kaufmann, Bankier Georg Mosler, Bank-Dir. Bruno Schulzenberg, Dir. Dr. Leo Neumann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Bank f. Handel u. Ind. Boden-Aktiengesellschaft Berlin-Nord in Berlin, W. Markgrafenstr. 45. Gegründet: 19./4. 1905; eingetr. 16./6. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Die a. o. G.-V. v. 2./5. 1907 beschloss, die Ges. aus einer liquidierenden in eine dividendenzahlende Ges. umzuwandeln. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Grundstücken, insbes. im Norden von Berlin u. dessen nördl. Vororten. Gewährung oder Entnahme von Darlehen gegen hypothek. Sicherheit, sowie Vermittlung von Hypoth. Die Ges. ist befugt, ihre Grundstücke im Ganzen oder in Parzellen zu verwerten, insbesondere zu veräussern, Strassen, Baulichkeiten und sonstige Anlagen herzustellen, Kredite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertp. aller Art oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen, Anlagen, welche nach dem Ermessen des Vorst. und des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen und einzurichten, oder sich an solchen zu beteiligen und überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen, welche zur Erreichung des Ges.-Zweckes angemessen erscheinen. Die Ges. Berlin-Nord erwarb bei ihrer Gründung 1905 grössere Terrainflächen zu beiden Seiten der Müllerstr. in derem nördlichen Teile und in Reinickendorf, später hinzugekauft weitere Grundstücke in der südl. Müllerstr., Triftstr. etc. Näheres darüber sowie über die Grundstücksbewegung 1906–1911 siehe Jahrg. 1906/07–1912/13 dieses Buches. Ende 1912 besass die Ges. die nachstehenden Grundstücke u. Grundstücksbeteilig.: Bauterrain Müller- strasse 74/76 in Grösse von 7009.50 qR Bruttoland zum Buchpreise von M. 1 695 053. Der Bebauungsplan dieses Terrains ist inzwischen von den städtischen Behörden definitiy ge- nehmigt worden u. dürfte binnen kurzem die Königl. Genehmigung erfahren. Bauterrain Reinickendorf in Grösse von 4935 qR Nettobauland zum Buchpreise von M. 1 375 976, Das gesamte Strassennetz ist anbaufähig reguliert. Beteilig. an Bauterrain Beusselstr. 44 n, 44 o, 44 p gegenüber dem Stadt- u. Ringbahnhof Beusselstr. in Grösse von 2900 qR Bruttoland. Die Anteile der Ges. hieran von 80 % berechnen sich auft 2320 qR u. stehen zu Buch mit M. 2 301 819. Die Verhandlungen mit den Stadtgemeinden Berlin u. Charlottenburg wegen Kanalisation sind 1912 zum definitiven Abschluss gelangt. Mit diesen Arbeiten ist bereits begonnen. Beteilig. an Bauterrain Seestr. Das zwischen Müller- u. Amrumerstr. gelegene Terrain enthält noch 608.78 qR Nettobauland. Anteil hieran beträgt 50 % = 304.39 qR zum Buchpreise von M. 340 697. Beteilig. an Bauterrain Elbingerstr. in Grösse von noch 1426 dR Nettobauland. Anteil hieran beträgt 41¼ % = 588.36 qR zum Buchpreise von M. 825 621. Beteilig. an Bauterrain Schöneberg an der Hauptstr., Rubenstr. u. Wannseebahn in Grösse von 3965 qR Nettobauland nebst Wohngrundstück Sponholzstr. 51/52. Die Ges. partizipiert an diesem Geschäft mit 40 %. Der Anteil an dem Bauland beläuft sich auf 1586 JR u. steht mit M. 1 656 708 zu Buch. Der Anteil an dem Wohngrundstück stellt sich auf M. 120 000. Die Strassenbaukosten, sowie die Kosten der Anlegung der projektierten Innen- parks u. des Schmuckplatzes werden auf den Anteil der Ges. noch ca. M. 140 000 erfordern. Beteilig. an Bauterrain Müllerstr. 102/112. Der Anteil von 40 % hieran berechnet sich auf 3076.84k qR Nettobauland zum Buchpreise von M. 1 590 980. Der Bebauungsplan dieses Terrains ist inzwischen von den städt. Behörden definitiv genehmigt worden, u. dürfte binnen kurzem die Königl. Genehmigung erhalten. Mit der Regulierung solcher Strassen, welche nach dem alten Bebauungsplan feststanden, ist bereits begonnen worden. Baustellen Otavistr. Im Jahre 1912 hat die Ges. einige Baustellen in Gesamtgrösse von 507 qR Netto- bauland, welche an das zuletzt aufgeführte Konsortialterrain angrenzen, erworben. Dieselben stehen zu Buch mit M. 398 500. Grundstück an der Windhuker- u. Otavistr. Dieses Grund- stück in Grösse von 770.58 qR Bruttobauland grenzt sowohl an das Konsortialterrain Müller- strasse 102/112, wie an den Baustellenbesitz in der Otavistr. an. Der Buchpreis stellt sich auf M. 102 142. Im J. 1912 gründete die Ges. die Firma Passage-Palast Grund- stücksverwertungs-Ges. m. b. H. (St.-Kap. M. 100 000), welche Ges. die zu Wohn- u. gewerbl. Zwecken dienenden beiden Grundstücke Kottbuserdamm 79 u. Hobrechtstr. 55 (Neukölln), welche ein wirtschaftliches Ganzes bilden, für die Boden-A.-G. erwarb. Das Interesse von Berlin-Nord von M. 433 000 ist hinter erststelligen M. 1 120 000 hypoth. ein-