Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 397 Curt v. Honrichs, Pieverstorf bei Kratzeburg; Komm.-Rat Albert Pinkuss; Baurat Paul Wittig, Bank-Dir. Fritz Hartmann, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank, Jacquier & Securius. Bodengesellschaft Machnow Akt.-Ges. in Berlin, Gegründet: 27./11. bezw. 13./12. 1909; eingetr. 16./12. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1910)/11. Die Ges. bezweckte Erwerb von Grundstücken in Berlin u. Umgebung, insbes. im Gutsbezirk Klein-Machnow. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung ein ca. 200 Morgen grosses Grund- stück in Klein-Machnow, dessen Auflassung im Febr. 1910 erfolgte. Da die Ges. ihren Verpflichtungen nicht nachkommen konnte, so wurden die Grundstücke am 22./4. 1911 zwangsweise versteigert. Der Vorst. der Ges. hat dann den Konkurs angemeldet, jedoch ist die Eröffnung desselben vom Gericht von der Einzahlung eines Betrages von M. 20 000 abhängig gemacht worden, der nicht aufgebracht werden konnte. Sanierungsversuche scheiterten. Das Amtsgericht Berlin-Mitte beantragte von Amts wegen am 29./4. 1913 das Erlöschen der Firma. Kapital: M. 1 500 000 in 500 Inh.-Aktien Lit. A u. 250 Nam.-Aktien Lit. B à M. 2000. Die Aktien A wurden bei der Gründung voll-, die Aktien B mit 25 % eingezahlt. Div. sollte nicht verteilt werden, da Liquid.-Ges.; daher auch keine Div.-Scheine ausgegeben. Das A.-K. ist verloren. Bilanzen per 30. Sept. 1911 u. 1912: Wurden noch nicht veröffentlicht. Direktion u. Aufsichtsrat: Vorst. u. A.-R. haben ihre Amter niederlegt. * Boden-Verwertungs-A.-G. in Berlin, NW. 7, Mittelstr. 2 411. (Firma bis 13./1. 1913 Prenzlauer Allee Terrain-Akt.-Ges.) Gegründet: 7./7. 1904; eingetr. 7./10. 1904. Gründer: Komm.-Rat Werner Eichmann, Bau- meister Leo Nauenberg, Bank-Dir. Leop. Steinthal, Neue Boden-A.-G., Dir. Joh. Hensel, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 50 Aktien à M. 2000, wovon 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 75 000, Bankguth. 29 644. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 202, Gewinn aus 1911 3842, do. 1912 600. Sa. M. 104 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 89, Gewinn (inkl. Vortrag) 4442. – Kredit: Vortrag 3842, Zs. 689. Sa. M. 4531. Dividenden 1904–1912: 0 %. Direktion: Dr. jur. Leo Neumann, Hans Zorn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Justizrat Jul. Schachian, Komm.- Rat Hans Schlesinger, Berlin. Borsigwalder Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Potsdamer Platz 3. Gegründet: 20./3. bezw. 8./5. 1900; eingetr. 17./5. 1900. Die Ges. wird aufgelöst, sobald der gesetzl. R.-F. 33½ % des A.-K. beträgt (siehe unten). Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgebungen, insbes. auch der Kolonie Borsigwalde. Die Ges. erwarb in der Gemeinde Wittenau am Staatsbahnhofe Tegel 150 ha 26 a 43 qm zus. hängendes Areal für M. 5 016 425. Verkauf 1901 an 14 Bauparzellen, 1 ha 10 a 62 qm für M. 91 410. Dem Eisenbahnfiskus überliess die Ges. zum Ausbau des dritten Geleises 58 a 79 qm Fläche für M. 30 351.52, ferner Austausch 11 a 48 qm M. 4866, Strassen 3 ha 62 a 34 qm, ab Neubemessung 19 a 82 qm, zus. somit Ende 1911 141 ha 68 a 69 qm. 1902 3 a 30 qm Zugang von der Gemeinde. Ende 1902 ver. blieb ein Gesamtbesitz von 141 ha 71 a 99 qm. 1902 keine Verkäufe. 1903 Verkauf einer Bau- stelle von7 a, 1904 Abgang durch Verkauf bezw. Abtret. 7 ha 21 a 94 qm, 1905 von 3 ha 15 a 31 qm, wogegen 1188 qm durch Austausch hinzukamen, Bestand Ende 1905: 131 ha 39 a 62 qm. 1906 verkauft 10 ha 29 a 58 qm u. 1 ha 12 a 50 qm zu Strassenland abgetreten, sodass Ende 1906 verblieben 119 ha 97 a 54 qm. Hierzu kamen 1907 ein kassierter Platz u. im Tausch- wege 1 ha 35 a 77 qm, somit zus. 121 ha 33 a 31 qm, davon zu Strassenland, Anschlussgeleis etc. 6 ha 88 a 90 qm abgetreten u. verkauft 14 ha 4 a 39 qm mit M. 478 338 Gewinn, so dass Ende 1907 verblieben 100 ha 40 a 2 qm. Davon sind 1908 zu Strassenland unentgeltlich abgetreten 35 a = 247.73 qR, ferner zur Erweiterung des Anschlussgleises abgeschrieben 67 a 11 qm = 473.13 qR, verkauft 9 ha 88 a 24 qm, 1909 verkauft 1 ha 37 a 81 qm, 1910 verkauft 5 ha 69 a 69 qm mit M. 218 023 Bruttogew., kostenlos an die Gem. Wittenau abgetreten 1 ha 54 a 90 qm, 1911 verkauft 35 a 86 qm mit M. 58 879 Bruttogewinn, kostenlos an die Gem. Wittenau abgetreten 46 a 90 qm, so dass am 31./12. 1911 ein Bestand von 80 ha 4 a 51 qm = 583.46 qR. verkäuflichen Landes verblieb. Der generelle Bebauungsplan für Zone I u. II hat die Ge- nehmig. der Gemeindevertretung gefunden. Ein Teil des Terrains ist zu Fabrikanlagen bestimmt u. mit Gleisanschluss versehen. Die Kanalisation des Terrainbesitzes der Ges. ist 1904 fertiggestellt, auch die Neue Ernststr. über die Bahn hinweg als Fahrstrasse aus gebaut. Zur völligen Erschliessung der Zonen I u. II, d. h. für Kanalisation u. Pflaster,