398 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. wurden M. 759 700 in Reserve gestellt, davon Ende 1910 bis auf M. 120 937 aufgebraucht. An der 1904 gegr. Eisenbahnbetriebs-Ges. Tegel-Borsigwalde ist die Ges. beteiligt, gewesen, ebenso an der Grundstücks-Ges. Mühlenstrasse m. b. H. Kapital: M. 3 800 000 in 3800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 504 000, verzinslich zu 4 %, ferner M. 107 553 amortisabl., Renten- kapital zur Deckung der Strassenherstell.-Kosten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der aus der festgesetzten Bilanz sich ergebende Reingewinn ist, soweit er nicht zur Beseitigung einer etwa vorhandenen Unterbilanz Verwendung zu finden hat, solange in den R.-F. einzustellen, bis dieser 33¼ % des A.-K. beträgt. Sobald der R.-F. diese Höhe erreicht hat, tritt die Auflös. der Ges. ein. Von dem sich bei der Liquid. über den Nennbetrag des A.-K. hinaus ergebenden Überschuss der Masse erhalten: der Vorst. * die Liquid. die vertragsm. Tant., der A.-R. 5 %, die Aktionäre den Rest. Die den Vorst.- Mitgliedern u. Beamten bewilligten Tant., sowie die feste Vergütung für den A.-R. (jedes Mitgl. M. 1000, der Vors. M. 2000 jährl.) werden als Geschäftsunk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Grundstücke 3 834 612, Kanalisation 48 247, Inventar u. Material. 1, Hypoth.- u. Restkaufgelder 1 445 322, Kassa 755, Effekten u. Beteilig. 34 274, Debit. 545 051, Kaut. 3100 (Avale 422 100). – Passiva: A.-K. 3 800 000, R.-F. 59 340, Pflaster- u. Kanalis.-Res. 60 703, Delkr.-Kto 25 000, Hypoth. 504 000, Rentenschulden 107 553, Kredit. 311 443, Kaut.-Kto 3100, (Avale 422 100), Gewinn-Res. am 31. Dez. 1911 1 114 443 abzügl. 74 220 Verlust in 1911 bleibt 1 040 223. Sa. M. 5 911 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 34 306, Grundstücks. do. 13 409, Steuern 39 058, Provis. 7979, Kursverlust auf Effekten 364, nachträgl. Nachlass auf Zs. pro 1910 3300, Abschreib. u. Rückstell. auf Inventar u. Material. 10 696, do. auf Hypoth. u. Restkaufgelder 60 000, do. auf Delkr.-Kto 15 000. – Kredit: Gewinn auf verkaufte Grundstücke 58 879, Pacht 140, Zs. 38 139, Provis. 12 735, Verlust pro 1911 74 220. Sa. M. 184 114. Bilanz für 1912: Im Nachtrag. Kurs Ende 1908–1912: 117, 112.50, 100.75, 96.80, 67 %. Die Aktien gelangten am 15. Mai 1908 zum ersten Kurse von 117.25 % an der Berliner Börse zur Einführung. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben). Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Selmar Hatzky, Dr. jur. Walther Gericke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Dr. Paul Schubart, Stellv. Geh. Komm.- Rat Conr. von Borsig, Bank-Dir. S. Bodenheimer, Dir. Johs. Räusch, Reg.-Rat. a. D. Hypoth.- Bank-Dir. Dr. Otto Droste, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Bank f. Handel u. Ind.* Brandenburgische Grundwert Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./12. 1911 bezw. 26./3. 1912; eingetr. 10./5. 1912. Gründer: Ing. Hermann Schiller, B.-Steglitz; Alb. Puhlemann, Berlin; Walter Taggesell, B.-Pankow; Lithograph Rich. Rohde, B.-Reinickendorf; Frau Ella Schmidt, geb. Müller, B.-Pankow. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grundschulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 10 000 in 10 Aktien, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. 25 %. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 2120, Aktieneinzahl.-Kto 7500, Verlust 379. Sa. M. 10 000. – Passiva: A.-K. M. 10 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1911 179, Handl.-Unk. 199. Sa. M. 379. – Kredit: Verlust M. 379. Dividende 1912: 0 %. Direktion: Franz Wietz, Treptow; Franz Pauly, Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Louis Rinkel, Wilmersdorf; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Martin Beradt, Charlottenburg; Bankier Hermann Henschel, B.-Schöneberg. Brandenburgische Land Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 21. bezw. 25./3. 1912; eingetr. 27./3. 1912. Gründer: Bureauvorsteher Hans Schmitz, Berlin; Rentier Max Tschepel, B.-Steglitz; Graveur Paul Kluge, Verleger Georg Sturm, Berlin; Frau Hedwig Hildebrandt geb. Lüdecke, B.-Steglitz. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 257, Grundstück 29 610, Verlust 1132. – Passiva: A.-K. 5000, Hypoth. 26 000. Sa. M. 31 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 1132. – Kredit: Unk. M. 1132. Dividende 1912: 0 %. Direktion: Alfred Tschepel, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf; Architekt Hermann Wolff, Paul Amberg, Berlin.