*― 400 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 71 713, Effekten 123 598, Wechsel 256 883, Coup. 8454, Hypoth. 482 469, Immobil. 1 337 580, Debit. 2 216 705, Aval-Debit. 10 000. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 156 333 (Rückl. 5047), Hypoth. 496 333, Kredit. 1 735 486, Avale 10 000, Div. 80 000, Tant. an Vorst. 11 000, do. an A.-R. 795, Talonsteuer-Res. 3000, Vortrag 14 457. Sa. M. 4 507 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 319, Immobil. 345, Gewinn 114 300. – Kredit: Vortrag 13 352, Provis. 47 117, Zs. 32 093, Wechsel 42 525, Effekten 26 877, Sa. M. 161 965. Dividenden 1899–1912: 7, 6, 4, 3½, 4, 4½, 7, 8, 8, 8, 7, 6, 6, 4 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bau-Ing. Friedr. Müller-Werra, O. Cornilsen. Prokurist: Gg. Bergmann. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Stellv. Bankier Franz Urbig, Bank-Dir. Paul Vorholz, Berlin; Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. sCentrale der Deutschen Landeskultur-Gesellschaften A.-G. in Berlin. Gegründet: 3./3. 1913; eingetragen 24./5. 1913. Gründer: Dir. Carl Hanisch, B.-Wilmers- dorf; Rittergutsbes. Franz Schütze, Kleisthöhe bei Wolfshagen U.-M.; Dr. Peter Wagner, Hildesheim; Rittmeister a. D. Alex. von Oertzen, Frankf. a. O.; Rittergutsbes. Gust. Neuhauss, Selchow (Mark). Zweck: Die Ges. bezweckt, die bestehende Landeskulturges. m. b. H. zu liquidieren, deren Aufträge zur Erledigung zu bringen, soweit tunlich auf die noch zu gründende gemeinnützige Landeskultur-Ges. zu überführen u. für diese Aufträge zu vermitteln, ferner Landeskultur- gesellschaften zu errichten u. sich daran zu beteiligen, sowie die Landeskultur zu betreiben, u. ist berechtigt, sowohl für eigene als auch für fremde Rechnung jede Art von land- und forstwirtschaftlichen Meliorationen u. Kulturarbeiten, gleichviel auf welchem Boden, Fluss-, Ufer-, Deich- u. Teicharbeiten jeder Art auszuführen, für eigene oder fremde Rechnung Güter oder Gelände anzukaufen, im ganzen oder in Parzellen weiter zu verkaufen, in den einzelnen Landesteilen Ges. gleicher Art zu errichten oder sich daran zu beteiligen, sowie zum Zweck einer intensiven Landeskultur diese fördernde Finanzinstitute zu errichten u. sich daran zu beteiligen u. zum Zwecke der Propaganda ein eigenes Fachorgan zu unter- halten sowie einen „Allg. Deutschen Landeskultur-Verein“ ins Leben zu rufen u. zu fördern, wie überhaupt an allen Einrichtungen, die die Landeskultur fördern können, sich zu beteiligen. Mit der Genehmigung des A.-R. kann die Ges. andere bereits bestehende Institute, die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, käuflich oder in Pacht übernehmen oder sich mit ihnen vereinigen. Kapital: M. 230 000 in 230 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1913 gezogen. Direktion: Dir. Günther Sudeck, B.-Zehlendorf; Dir. Paul Hentschel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Reichstagsabgeordneter Dr. Neumann-Hofer, Detmold; Stellv. Kitt- meister a. D. Oscar von Koscielski, Ottmuth (O.-S.); Rittergutsbes. Victor von Laffert, Dameretz. „City“', Actien-Bangesellschaft in Liqu. in Berlin W. 64. Charlottenstr. 59 II Gegründet: Dez. 1872. Die Ges. bezweckte Grundstücksspekulationen u. Bauunternehm. Da die Ges. 1908/09 keine Hypoth.-Zs. zahlen u. sonst. Gläubiger decken konnte, kamen viele Grundstücke der Ges., bis Mai 1909 annähernd ¾ des Besitzes, zur Zwangsversteigerung. Der Konkursantrag wurde abgelehnt, weil eine Kostenkaut. von M. 14 000 nicht beigebracht werden konnte. Die a. o. G.-V. v. 16./3. 1909, der Mitteilung nach $§ 240 des H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss die Liquidation der Ges. Näheres über die Ges., speziell über die Jahre 1906–1909 siehe Jahrg. 1909/10 dieses Handbuches. Nach dem 16./3. 1909, dem Tage, an dem die Liquid. der Ges. beschlossen wurde, sind im Laufe des Jahres 1909 die Hausgrundstücke Kamerunerstr. 7, 19 u. 44 zur Zwangsver- steigerung gekommen, ebenso sind in dieser Zeit 10 Baustellen, in Grösse von 541.19 qR., zwangsweise verkauft worden, wodurch die Ges. einen Verlust von zus. M. 368 253 erlitt. Von den verbliebenen 5 Baustellen sind 1910 weitere 3 zwangsweise versteigert. Der da- durch entstandene Verlust von M. 64 092 ist bereits abgeschrieben. Im Ubrigen hat die Verwalt. noch folgende Abschreib. vorgenommen: auf Hypoth.-Forder. M. 222 925 u. auf Häuser Kamerunerstr. 16 u. 55 M. 40 605. Die Unterbilanz erhöhte sich infolgedessen im Jahre 1909 von M. 928 303 auf M. 1 663 410 u. 1910 auf M. 1 688 624. An Aktiven sind noch vor- handen: Terrains (90.15 qR.) M. 90 046, ein Terrain Senzig bei Königswusterhausen M. 22 000, Grundstücke Kamerunerstr. 16 u. 55 M. 420 000, Hypoth.-Forder. M. 199 677, Effekten M. 1110, Debit. M. 23 870. Im J. 1911 konnte von dem Terrain- u. Häuserbesitz nichts verkauft werden. Die Unterbilanz erhöhte sich durch Unk., Zs. etc. um M. 23 384 auf M. 1 712 008. Kapital: M. 1 207 000, und zwar M. 507 000 in 845 konvert. Stamm-Aktien à Tlr. 200 = M. 600 u. M. 700 000 in 700 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere erhalten 5 % Vorz.-Div. (ohne