Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 401 Nachzahl.-Pflicht); Vorrecht im Falle Auflös. der Ges. ist ausser der Div. für das betr. Jahr nicht vorgesehen. Urspr. Kapital M. 1 800 000 in 3000 St.-Aktien à M. 600. 1885 Ausgabe von 330 Prior.-Aktien à M. 1000, von denen je eine für eine St.-Aktie u. M. 400 bar bezogen werden konnte; die verblieb. 2670 St.-Aktien wurden 3:1 zus.gelegt. Buchgewinn bei dieser Rekon- struktion M. 1 068 000. Nicht zus.gelegte 75 St.-Aktien wurden 1./12. 1891 für wertlos erklärt = M. 15 000. Somit A.-K. M. 849 000. Die G.-V. v. 27./6. 1898 beschloss, das A.-K. durch Ver- nicht. von M. 12 000 der Ges. aus dem Konkurs Sönderop zugeflossener konvert. St.-Aktien auf M. 837 000 zu reduzieren. Die G.-V. v. 19./9. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um bis M. 1 000 000, durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000, deren Begebung nach Massgabe des Geldbedarfs erfolgen soll. Der Antrag wurde mit der Entwickelung der Ges. u. weiteren Terrain- ankäufen begründet. Auf Grund dieses Beschlusses wurden 1904 M. 338 000 neue Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1904 an ein Konsort. zu 102 % begeben u. den Aktionären bis 20./9. 1904 zu 110 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./1. 1904 angeboten, wobei auf je eine alte Prior.- bezw. 2 konvert. St.-Aktien eine neue Vorz.-Aktie fiel. Weitere M. 32 000 in 32 Prior.-Aktien à M 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 gelangten lt. G.-V. v. 8./3. 1905 zu pari zuzügl. des Aktienstempels u. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905 zur Begebung. Demgemäss sind jetzt M. 700 000 Prior.- u. M. 507 000 konvert. St.-Aktien im Umlauf. Wegen Sanierung siehe Jahrg. 1909/10 dieses Buches. Hypotheken: M. 45 000 auf 2 Baustellen u. M. 330 000 auf 2 Hausgrundstücke. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Vorz.-Aktie = 2 St., jede St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1911: Aktiva: Terrains 90 046, Terrain in Senzig 22 000, Haus- grundstücke Kamerunerstr. 16 u. 55 420 000, Hypoth.-Forder. 199 677, Effekten 1100, Debit. 23 870, Verlust 1 712 008. – Passiva: Vorz.-Aktien Lit. A 429 400, Vorz.-Aktien 348 000, konv. St.-Aktien 429 600, Hypoth. auf Baustellen 45 000, do. auf Hausgrundstücke 330 000, Kredit. 714 185, Aktienzuzahlungs-Kto 172 516. Sa. M. 2 468 702. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 428, Gen.-Unk. 3907, Häuser-Unk. 2048. – Sa. M. 23 384. – Kredit: Verlust pro 1911 M. 23 384. Kurs: Aktien Ende 1886–1890: 16.75, –, 9.70, –, konv. 70.50 %; 1891–1901: – %; Prior.- Aktien 1886–1892: –, –, –, 94.10, –, –, 77.50 %; 1893–1900: – %; 1901–1905: 24.60, 79.25, 125, 134, 135 %. Notiert in Berlin. Die Zulassung der M. 370 000 neuen Vorz.-Aktien sowie die am 2./1. 1899 eingestellte Notierung der konvert. M. 507 000 St.-Aktien ist im April 1906 beantragt bezw. wieder beantragt worden, aber nicht genehmigt, auch die Kurs- notierung der noch zugelassenen M. 330 000 Vorz.-Aktien wurde auf Veranlassung der Zu- lassungsstelle ab 1./9. 1906 eingestellt. Dividenden: 1886: 2 %; 1887–1902: 0 %; 1903–1908: Prior.-Aktien: 5, 6, 7, 0, 0, 0 %, konv. St.-Aktien: 4, 6, 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Liquidatoren: Aug. Tiemann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Simon Loewenstein, Stellv. Syndikus Ernst Michaelis, Bankier Adolf Lindner. Comptoir Foncier Akt.-Ges. für Grundkredit, Berlin, W. 56, Schinkelplatz 5. Gegründet: 8./7. 1912; eingetr. 7./8. 1912. Gründer: Dir. Edmond Grody, Paul Collenot, Paris; Gerichtsassessor Siegfried Goldschmidt, Reinhold Heinrich, Berlin; Herm. Sonnemann, Charlottenburg. Die Ges. ist ein Tochterinstitut der LIndustrielle Foncière in Paris. Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften, insbes. Gewährung u. Inanspruchnahme von Krediten gegen hypoth. oder sonst. Sicherheiten, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken sowie Betrieb aller hiermit direkt oder indirekt zus.hängenden Geschäfte u. Unternehm. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; eingezahlt sind 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für den Vors, u. von je M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 750 000, Hypoth.-Forder. 1 250 000, Bankguth. 272 070, Debit. 27 068, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 10 000 (Rückl.), langfristige Bankschulden 1 250 000, Kredit. 27 629, Gewinn 11 509. Sa. M. 2 299 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8226, Vergüt. an A.-R. 3930, z. R.-F. 10 000, Gewinn 11 509 (davon Div. 9555, Tant. an A.-R. 477, Vortrag 1476). – Kredit: Zs. 5189, Provis. 28 477. Sa. M. 33 666. Dividende 1912: 8 % auf eingez. M. 250 000 p. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanwalt Hans Rohde. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Jean Andreae jun., Berlin; Stellv. Georges Laurent, Dir. Edmond Grody, Paul Collenot, Paris; Bank-Dir. Dr. Arthur Rosin, Rechts- anwalt Max Illch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank für Handel u. Ind. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. I. 26