402 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Inmobilfen-Geselleb etc. Deutsche Ansiedlungsbank in Berlin, Kurfürstendamm 17. Gegründet: 5./2. 1898; eingetr. 3./3. 1898. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Liegenschaften im Deutschen Reich; landw. Betrieb auf den erworbenen, zur Veräusserung bestimmten Liegenschaften oder deren Verpachtung; Bildung neuer Nahrungen in Form von freien oder Rentengütern, aus eigenen oder nicht eigenen Liegenschaften, sowie sonst. Geschäftsbetrieb zur Ausnutzung und Verwertung von Liegenschaften, zur Förderung der Ansiedlung und zur Förderung der Landwirtschaft im allgemeinen. Die Ges. ist befugt, auf Beschl. des A.-R. Oblig. bis zum doppelten Betrage des eingezahlten A.-K. auszugeben. Die Ende 1907 im Besitz der Bank verbliebenen Liegenschaften von rund 13 453 Morgen standen mit M. 3 902 739 zu Buche. Hierzu 1908 erworben das Rittergut Horst u. einige kleinere Flächen zus. 1449 Morgen, dagegen verkauft 28 einzelne Besitzstücke von zus. 5659 Morgen, sodass Ende 1908 verblieben 9243 Morgen im Buchwert von zus. M. 3 546 302. Hinzu- erworben 1909 5314 Morgen, dagegen verkauft ca. 3155 Morgen, sodass ult. 1909 verblieben 11 402 Morgen, hinzuerworben 1910 1715 Morgen, dagegen verkauft 3291 Morgen, sodass ver- blieben Ende 1910 ca. 9826 Morgen, 1911 hinzuerworben 5476 Morgen, dagegen verkauft 3101 Morgen, sodass verblieben Ende 1911 12 201 Morgen im Buchwert von M. 4 197 749 (einschl. der Aktien der Neu-Finkenkrug Terrain-A.-G.). Im Februar 1909 wurde ein Teil des Seegefelder Terrains am Bahnhof Finkenkrug (451.38 Morgen) abgezweigt u. einer besonderen A.-G. für den Kaufpreis von M. 1 805 520 zur Verfügung überlassen. Diese neue Ges. ist im März unter der Firma „Neu-Finkenkrug, Terrain-A.-G., Sitz in Berlin, mit einem A.-K. von M. 2 000 000 gegründet worden, wovon M. 200 000 4 Gründer übernahmen, die weiteren M. 1 800 000 Aktien dienten zur Deckung des Verkaufspreises. Das Konsort. hat hiervon M. 600 000 Aktien fest übernommen. Ferner ist dem Konsort. eine Option auf M. 800 000 dieser Aktien mit der Verpflichtung zugestanden worden, den Aktionären der Ansiedlungsbank ein Vorzugsbezugsrecht anzubieten; geschehen v. 5.–19./4. 1909 zu 112.50 %. Restliche Aktien verbleiben im Besitz der Bank. Im J. 1912 hinzuerworben: Rittergut Kodersdorf (Kreis Rothenburg O.-L.), Rittergut Petersdorf (Kreis Sagan), Gut Liepe (Kreis Oberbarnim) und einige aus grösserem Besitz abgetrennte Vorwerke als Beteiligungsgeschäft sowie einzelne kleine Flächen, im Ganzen rund 6450 Morgen, zus. rund 18 651 Morgen. Aus dem Besitze der Bank schieden aus rund 9167 Morgen, sodass Ende 1912 rund 9484 Morgen im Besitz der Bank verblieben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 21./3. 1899 um M. 2 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. P. r. t., zur Ausgabe gelangten, angeboten den Aktionären 10.–24./4. 1899 zu 102 %, ein- zuzahlen 25 % und das Agio bei der Zeichnung, 25 % am 1./2. 1900 und 50 % am 15./3. 1900. Die zweite Million mit Div.-Recht ab 1./7. 1901 wurde den Aktionären 2: 1 v. 17./4.–3./5. 1901 zu 105 % angeboten, einzuzahlen 25 % und das Agio bis 3./5. 1901, 3e 25% % . u. 3./10. 1901. Die G.-V. v. 19./3. 1904 beschloss, das A.-K. weiter um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) zu erhöhen. Die 1000 neuen Aktien mit Div.-Recht für 1904 zur Hälfte sind den Aktionären 3:1 bis 2./5. 1904 zu 110 % angeboten; zahlbar waren sofort 25 % und das Agio, weiter je 25 % 21./5., 4./7. u. 3./10. 1904. Anleihe: M. 4000000 in 4 % Teilschuldverschr. It. Beschl. des A.-R.v. 14./6. 1902 bezw. 26./9. 1905, 1600 Stücke Ser. A (Nr. 1–3200) à M. 1000, 600 Ser. B (Nr. 1–1200) à M. 500, 1000 Ser. C (Nr. 1 bis 2000) à M. 100, je zur Hälfte auf Namen der Bankhäuser Gebr. Arons bezw. N. Helfft & Co. in Berlin oder deren Ordre lautend. 2s. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1908 bis längstens 1931 durch jährl. Ausl. in d. letzten JTuniwoche (frühestens 1907) auf 2./1.; die Ges. ist berechtigt, Teile zur Rückzahlung durch Ausl. zu kündigen. Die Anleihe diente zur Erreichung der statut. Zwecke der Ges. Sie erhielt keine hypoth. Sicherheit, doch haftet die Ges. für die- selbe mit ihrem ganzen Vermögen und darf vor vollständiger Tilg. keine neue Anleihe mit besserem Recht auf das Vermögen der Ges. oder einer besonderen Sicherheit aufnehmen. Die Gesamtsumme der Teilschuldverschreib. darf ausserdem nie mehr als das Doppelte des jeweiligen A.-K. der Ges. betragen. Im Falle Liquid. der Ges. kommen die Oblig. vor den Aktien zur Rückzahlung. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Begeben bis Ende 1911 M. 3 000 000. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Gebr. Arons, N. Helfft & Co. Kurs in Berlin Ende 1902–1912: 98, 100, 100, 99, –, 94, 94.50, 95, 95, 93.50, 88.50 %. Eingef. M. 2 000 000 im Juli 1902; erster Kurs 7./7. 1902: 98 %. Weitere M. 2 000 000 im Okt. 1905 zugelassen. Hypotheken (am 31./12. 1912): M. 539 495 auf den Gütern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., sodann bis 4 % Div., vom ver- bleib. Überschuss 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. (ausserdem eine feste jährliche Ver- gütung von zus. M. 10 000). Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke u. Beteilig. 2 836 344, Aktiv-Hypoth. 5 319 146, Debit. 1 915 243, Effekten 23 055, Kaut. 47 485, Eingemeind.-Kaut. 37 799, Bureau- Inventar 12 535, Aktiv-Rentenkap. 11 772, Pflasterhypoth. 40 845, Pflaster-Kaut. 25 522, Kassa 11 960. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Schuldverschreib. 3 000 000, do. Zs.-Kto 25 388, R.-F. 281 170, Delkr.-Kto 260 000, Verpflicht.-Kto 133 420, Passiv-Hypoth. 539 495, Kredit. 1 137 008, Passiv-Rentenkap. 21 336, Pflaster-Verpflicht.-Kto 200 057, Beamtenfürsorge 36531, Disp.-F.