404 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Koblenz 50 000; Bureaueinricht. 1, Bibliothek 1, Kaut. 10 557, Kassa 61, Bankguth. 773, Debit. 57 957, Hypoth.-Forderungen 72 371, Anwärterkto 153, Dubiose 788, Grenzmauer Elberfeld 1, Verlust 653 228. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 35 559, Hypoth. auf Bau- terrains u. Häuser 499 080, Beamtenpens.-Unterst.-F. 721, Wohltätigkeits-F. 283, Hypoth.-Res. 24 618, Oblig. Lit. B 4000, Schuldverschreib. 52 500, Strassenbaukto 4213. Sa. M. 1 280 977. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstück Koblenz 6000, do. Wilhelmshagen 5311, do. Trebbin 42 170, Haus Koblenz 25 000, Kaut. 8671, Debit. 51 863, Verlust 786 298. –— Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 12 184, Hypoth. 88 025, Kredit. u. Hypoth. 163 000, Strassen- baukto 2106. Sa. M. 925 316. Dividenden 1897–1911: 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Paul Barz. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. Kgl. Baurat Bohl, Wilmersdorf; Stellv. Baumeister F. Schlundt, Oberleutnant a. D. R. von Priftwitz u. Gaffron, Berlin; Carl Koehne, Lankwitz; Reg.-Rat a. D. Keindorff, Waldenburg. Geschäftshaus-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 8. bezw. 27./1. 1912; eingetr. 9./2. 1912. Gründer: Kaufm. Ofto Raatz, Halensee; Kaufm. Jul. Happek, Rechtsanwalt Dr. jur. George Happek, Berlin; Rentier Leopold Bauchwitz, Charlottenburg; Architekt Eugen Lewinson, Halensee. Die Gründungs- kosten trugen die Gründer. Zweck: Betrieb von Grundstücksgeschäften aller Art, von Kommissions- und Bank- geschäften. Insbesondere ist die Ges. befugt, für eigene und fremde Rechnung Grundstücke zu erwerben und zu veräussern, zu bebauen, zu beleihen, sich an Ges. oder Unternehm, mit ähnlichen Zielen zu beteiligen und solche Ges. u. Unternehmungen zu gründen. Der Grundstücks- u. Gebäude-Besitz stand Ende 1912 mit M. 3 575 000 zu Buch bei M. 2 225 000 hypoth. Belastung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1912: 0 % (Bilanz für 1912 im Nachtrag). Direktion: Architekt Karl Hiller, Ing. Theod. Woff. Prokurist: Fritz Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Boeters, Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Leipzig; Rechtsanwalt Rich. Meyer, Berlin; Diplom-Ing. Wilh. Hiller, Schöneberg. Grundbank, Act.-Ges. in Berlin, Neue Friedrichstr. 48. Gegründet: 28./9. bezw. 27./10. 1905; eingetr. 2./11. 1905. Gründer: Ad. Kant, Alex. Bernstein, L. Eisner, Th. Fricke, Berlin; Ad. Lewin, Charlottenburg. Zweck: Handel mit bebauten Grundstücken, Hypoth., Terrains u. Bankgeschäften sowie Erbauung von Häusern. Die Ges. erwarb in Pankow an der Mühlen-, Maximilian- und Brehmerstrasse ein Terrain in Grösse von 8200 dR. aus dem Besitz der Borchartschen Erben. 1905 Erwerb von Terrains an der Schönhauser Allee u. Bornholmerstr. u. Beteiligung an der neu gegründ. Pankow-Mühlenstr.-Terrain G. m. b. H. 1906 Verkauf von. Zzwei Bau- stellen an der Bornholmerstr. 1907 eine Baustelle u. 1908 2 Baustellen veräussert, dagegen 1907 ein Hausgrundstück in der Schönhauser Allee u. 1908 2 kleine Hausgrundstücke in Lichtenberg erworben. 1909 hat die Ges. die beiden letzten Baustellen in der Bornholmer- Strasse selbst mit Wohnhäusern bebaut, bezogen am 1./4. 1910. Das eine dieser Häuser wurde in eine zu diesem Zwecke begründete Ges. m. b. H., deren sämtl. Anteile im Besitz der Ges. sind, eingebracht. Dagegen hat die Bank die Pankow-Mühlenstrasse-Terrain- Ges, m. b. H. in Liquidation treten lassen, indem das Eigentum dieser Ges. auf Grund des Besitzes der sämtlichen Anteile auf die Bank übertragen wurde. Zur Arrondierung dieses Pankower Terrains wurden ca. 170 Ruten in der Brehme- u. Gaillardstr. erworben. Ferner wurde in der Wisbyerstr. ein Terrain von 337 Ruten gekauft, das im Laufe des Jahres 1911 baureif wurde. Ausserdem hat die Ges. in Lichtenberg eine kleine Bauparzelle von einem zahlungsunfähigen Unternehmer zurückerwerben müssen. Verkauft wurde mit angemessenem Nutzen ein Haus in der Schönhauser Allee. 1910 keine Verkäufe; 1911 Verkauf einer Bau- stelle in der Wisbyerstrasse, 1912 zwei solcher. Auf dem Pankower Terrain sind die Pflasterungsarbeiten im Gange. Zur besseren Aufschliessung dieses Geländes hat die Ges. in der Mühlenstrasse ein Grundstück von ca. 1125 qR erworben, dessen Auflass. im J. 1912 erfolgte. Der Verlust des J. 1912 M. 37 005 wurde aus dem R.-F. gedeckt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1905 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien, begeben zu bari zuzügl. Aktienstempel etc. u. 4 % Stück-Zs. seit 28./9. 1905; lt. G.-V. v. 12./5. 1906 um M. 800 000 (auf M. 2 000 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben zu pari plus Stempel u. Unk. Nicht notiert. Hypotheken: M. 1 625 000 (Stand ult. 1912), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 5559, Fonds 67 208, Hypoth. u. Restkaufgelder 358 300, Terrains 2 465 905, Strassenbau-Kto 442 852, Grundstücke 543 355. Bankierguth. 129 898, Debit. 436 834, Verlust 37 005. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 625 000, Talon- steuer-Res. 14 000, Steuer-Res. 3500, Kredit. 800 392, R.-F. 44 026. Sa. M. 4 486 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Talonsteuer-Res. 2000, Kursverlust auf deponierte Effekten 3621, Steuern 14 021, Terrain-Kto 1519, Zs. 21 077, Unk. 5103, Abschreib. 3972. –