406 3 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 166 918.65 kam ab 11./5. 1907 aus dem Gewinn für 1906 zur Verteil.; die rückständ. 5 % Vorz.- Div. für 1905 kam ab 9./4. 1908, für 1908 ab 30/3. 1910 mit je M. 37 500 z. Auszahl. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Justizrat Jul. Grosse-Leege, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gust. Schlichting, Berlin; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. R. von Katzler, M.-Gladbach; Rittmeister a. D. Osc. Suermondt, Berlin; Rittmeister a. D. Henry Suermondt, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Grundrenten-Gesellschaft in Berlin, W. Karlsbad 291. Gegründet: 1882. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken und Gewährung von Darlehen. Die Ges. besitzt u. a. wertvolle Ländereien an der Havel in Spandau mit Eisenbahnanschluss, die sich zu Industriezwecken eignen und jetzt aufgeschlossen sind; zu grösseren Umsätzen ist es hier aber noch nicht gekommen. 1905 Erwerb grösserer Flächen in Berlin-Wilmersdorf, doch konnten wegen veränderter Fluchtlinien daselbst die Kanali- sations- u. Strassenanlagen noch nicht in Angriff genommen werden. 1907–1909 konnten nur vereinzelte Abschlüsse mit M. 65 000, 37 056, 28 849 Gewinn bewirkt werden; 1910 bis 1912 keine Verkäufe, dagegen 1910 ein älteres Haus in der Linkstr. in Berlin erworben. Die mit M. 785 051 in der Bilanz erscheinenden Debit. sind Barvorschüsse an die Unter- gesellschaften, nämlich die Spandauer Havelland-Ges., die Wilmersdorfer Land-Ges. u. die Ringbahn-Ges. Sie sind gesichert und bringen gute Zinsen. Kapital: M. 1 464 000 in 1464 Aktien (mit Nummern aus der Zahlenfolge 1–1894) à M. 1000. Urspr. M. 2 088 000; M. 624 000 wurden zurückgezahlt. Hypotheken: M. 300 000, ferner M. 153 500 auf für Konsortialrechnung zu M. 661 282 er- worbene Flächen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Die Tant. des A.-R. soll nicht mehr als 4 % des um den Vortrag und die Beiträge zu den Reserven gekürzten Jahresgewinnes betragen. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Hypoth.-Forder. 81 200, eig. Grundstücke u. Beteilig. 1 194 366, Mobil. 1, Kassa u. Bankguth. 218 642, Effekten 66 785, Talonsteuer-Kto 11 712, Debit. 785 051. – Passiva: A.-K. 1 464 000, R.-F. 146 400, Zusatz-R.-F. 76 785, Zs.-Kto 601, Kredit., fremde Guth. u. Depos. 339 976, Hypoth. 300 000, Tant. 793, Div. 14 640, Vortrag 14 562. Sa. M. 2 357 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 30 423, Reingewinn 31 459. – Kredit: Vortrag 14 127, Zs. 43 185, Provis. 4570. Sa. M. 61 883. Dividenden 1888–1912: 12, 40, 15, 10, 6, 4, 4, 5, 10, 8, 20, 12, 11, 17, 8, 8, 11, 10, 10, 5, 5, 5, 4, 2, 1 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: B. Wieck, J. Rohde, Stellv. H. Winkelmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Friedr. Vorwerck, Hamburg; Wilh. Vorwerck, Wiesbaden; Stadtbaurat Theod. Koehn, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 52. (In Liquidation). Gegründet: 15./2. 1900; eingetr. 17./3. 1900. Gründer u. a. die Commerz- u. Disconto-Bank. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Verwaltung von Grundstücken für eigene oder fremde Rechnung. Die Ges. erwarb 1904 in Gemeinschaft mit Konsorten den Krafft'schen Häuserkomplex am Moritzplatz, Prinzen- u. Oranienstr.; das Areal ist ca. 363 qR. gross. Ferner erwarb die Grundstücks-A.-G., gleichfalls mit Konsorten, ein Terrain von 37 Morgen in Mariendorf; die Führung beider Geschäfte liegt der Ges. gegen Konsort.-Provis. ob. Be- teiligt hat sich die Ges. 1904 an der Neuen Berl. Grundstücks-A.-G., welche die Terrains der Spiekermannschen Erben an der Levetzowstr. zu Moabit erworben u. mit der Strassenherstell. bereits begonnen hat; schliesslich beteiligte sich die Ges. an der, zwecks Erwerb von Tefrains an der Baierschen Strasse zu Wilmersdorf gebildeten Terrain-Ges. Baiersche Strasse m. b. H.; Ferner erworben Terrains an der Schlesischen- u. Liegnitzerstrasse in Wilmersdorf, sowie eine Option auf ein an der Kaiserallee u. Landhausstrasse belegenes Terrain. Mit Konsorten zu- sammen erwarb die Ges. Baustellenkomplexe in der Berlinerstrasse in Wilmersdorf, in der Prinzregentenstrasse ebenda, sowie in der Reinickendorfer- u. Barfusstrasse in Berlin u. be- teiligte sich an dem Erwerbe von Terrains in der Koloniestrasse u. in Rixdorf. Erwerb des Grundstücks Kochhannstr. 39. Der Arealbesitz der Ges., an welcher die Commerz- u. Disconto- Bank interessiert ist, stand Ende 1909 mit M. 2 270 556 zu Buche, das Konsort.-Kto mit M. 1 229 250, der Hausbesitz mit zus. M. 1 861 705. Bei dem Verkauf des Ritterguts Rudow an die Terrain- Ges. am Teltow-Kanal Rudow-Johannisthal erhielt die Ges. auf ihre Beteilig. an dem Geschäft einen entsprechenden Anteil in Aktien der genannten Ges. Die Ges. erwarb mit Konsorten zus. ein Terrain von 1080 qR brutto in Pankow,