―§ 8 414 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden 1894–1912: 0, 6½, 7, 8, 9, 15, 15, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 12, 12, 12, 20, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat H. von Krottnaurer, Nikolassee. Prokuristen: Otto Rode, Herm. Brandenburg, Max Schülke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Justizrat Dr. P. Krause, Stellv. Otto Münchow, Major a. D. H. Roland, Gen.-Dir. Geh. Reg.-Rat Hakelöer-Köbbinghoff, Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Fabrikbes. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Geh. Reg.-Rat Gust. Köhler, Nikolassee. Held & Francke Akt.-Ges. Berlin SW. 68, Oranienstr. 101 102. Gegründet: 6./2. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 9./4. 1907. Gründer: Königl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held, Berlin; Architekt Phil. Schindler, Südende; Architekt Arthur Teske, Schöneberg; Architekt Carl Sieg, Berlin; Architekt Fritz Brüning, Karlshorst. Otto Held brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihm unter der Firma Held & Francke zu Berlin betriebene Baugeschäft, und zwar mit Wirkung ab 1./10. 1906, nämlich Maschinen, Maurerrüstungen u. Geräte, Zimmerrüstungsmaterial u. Geräte, Platzeinrichtung, Kontormobiliar u. Utensilien, Materialien, Debit. einschl. des Bankguthabens zum Gesamt- betrage von M. 2 537 281, Kautionen, Kassa, alles zus. im Werte von M. 3 202 916. Ohne Anrechnung auf den festgestellten Wert gingen auf die Ges. mit über die Anstellungs- u. Dienstverträge mit sämtlichen Angestellten u. gewerblichen Arbeitern u. die mit Lieferanten u. Bestellern abgeschlossenen Lieferungs- u. Werkverträge sowie die bestehenden Miets- u. Versicherungsverträge, endlich das Recht zur Fortführung der Firma. In Anrechnung auf den Übernahmepreis übernahm die Ges. die Tilg. der Verbindlichkeiten in Höhe von M. 803 791 sowie Aval-Verpflichtungen im Betrage von M. 203 825. Für den Rest des Einbringungswerts mit M. 2 195 300 erhielt Otto Held 1996 Aktien von M. 1000 u. den verbleibenden Betrag von M. 199 300 in bar. Den gesamten Gründungsaufwand trug Otto Held. Zweck: Betrieb eines Baugeschäfts für Hoch- u. Tiefbauausführungen, insbesondere der Fortbetrieb des von dem Königl. Hofmaurer- u. Zimmermeister Otto Held unter der Firma „Held & Francke“ zu Berlin betriebenen Baugeschäfts. Eigene Grundstücke besitzt die Ges. nicht. Zur Vornahme der erforderlichen Arbeiten u. zur Lagerung des Rüstzeuges, der Geräte, Material. etc. dient ein in Wilmersdorf zwischen der Kalischer Str., Wilhelmsaue u. Ringbahnstr. belegenes, 1536.41 dR. grosses Grundstück, welches die Ges. bis 31./12. 1912 gemietet u. auf dem sie einen Maschinenschuppen mit Motorraum, ein Werkstattgebäude, eine Schmiede, eine Reihe Lagerschuppen, sowie ein Verwalterhäuschen errichtet hat. Diese Anlagen figurieren in der Bilanz unter der Position Platz-Einricht. Umsatz 1906/07 u. 1907/08: M. 7 160 333, 8 616 671; später nicht veröffentlicht. 1910/12 Übernahme von ca. M. 3 000 000 betragenden Arbeiten am Ems-Weser-Kanal; die für Ausführung dieses Auf- trages angeschafften Masch. u. Transportgeräte erforderten 1910/11 M. 575 281. Die sonst. Anschaffungen betrugen ca. M. 230 000; Zugänge 1911/12 ca. M. 160 000. Das Ergebnis des Geschäftsj. 1911/12 wurde durch die verminderte Bautätigkeit ungünstig beeinflusst. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt seit 1910), event. weitere Rückl., 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), Rest weitere Div. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäfts-Unk. verbucht. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva: Kassa 82 191, Wechsel 42 400, Bankguth. 490 609, Effekten 1 082 010. Debit. 966 614, Hypoth. 70 000, (Kaution. in Avalwechseln 308 034), Maurer-Materialien 37 656, Zimmerei do. 135 216, Tiefbau-Masch. u. Geräte 450 000, Maurer- rüstung u. Geräte 125 000, Zimmerei do. 1, Masch. (Hochbau) 1, Platz-Einricht. 1, Kontor- mobil. u. Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 50 000), Talonsteuer-Res. 12 000, Revis.-Kto 50 000, Kredit. 807 448, (Kaution.-Avale 308 034), vergütet an A.-R. 2598, Div. 280 000, Vortrag 29 655. Sa. M. 3 481 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Masch. u. Geräte etc. 232 186, Kurs- verlust an Effekten 29 657, Reingewinn 362 254. – Kredit: Vortrag 29 797, Gewinn an Bauten abz. sämtl. Unk. 503 480, Zs. u. Skonti 90 819. Sa. M. 624 097. Kurs Ende 1909–1912: 232, 238, 255.30, 188 %. M. 2 000 000 Aktien zugel. in Berlin, davon aufgelegt M. 1 000 000 am 29./6. 1909 zu 156 %; erster Kurs 5./7. 1909 174 %. Dividenden 1906/07–1911/12: 12, 12, 18, 18, 18, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Architekt Phil. Schindler, Stellv. Fritz Brüning. Prokuristen: Carl Sieg, Louis Herz, Ernst Schwarzer, Otto Greulich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Rob. Held, Berlin; Dir. Georg Wübben, Tempelhof; Bank- Dir. Paul Thomas, Bank-Dir. Kurt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Hermsdorfer Boden-Akt.-Ges. in Berlin, Mittelstr. 2 4. Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 3./4. 1906. Gründer: Neue Boden-Akt.-Ges., Frau Ritter- gutsbesitzer Berthold Lessing, Martha, geb. Lessing, Frau Magistratsrat Dr. Heinrich