Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 415 Meyer, Gertrud, geb. Lessing, Architekt Ernst Lessing, Frau Rechtsanwalt Dr. jur. Georg Freund, Bertha, geb. Lessing, Berlin. Die Ges. übernahm von den Leopold Lessing'schen Erben den in Hermsdorf an der Nordbahn gelegenen Grundbesitz (Rittergut) in der Gesamt- grösse von 170 ha 33 a 71 qm. sowie das Soolquellenbergwerk Kaiserin Augusta Victoria Hlermsdorfer Soolquelle. Wert dieser Einlage M. 2 336 000. Als Entgelt erhielt jeder der 4 einbringenden Personen 167 Aktien à M. 2000 zu pari und ferner je M. 250 000, die nach Inhalt des Gesellschaftsvertrages zu verzinsen, zu zahlen u. hypoth. sicher zu stellen sind. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken in den nördlichen Vororten der Stadt Berlin, insbesondere in Hermsdorf b. Berlin. 1906 wurden Grundstücks- verkäufe mit M. 23 461 betätigt. Zum Verkauf kamen 1907 21 Baustellen von zus. 182,97 qR., fast sämtlich mit Bauverpflichtung, mit einem Durchschnittspreise von ca. M. 128 pro qR. (gegenüber einem Einstandspreise von M. 45 pro qR). Gesamterlös M. 233 101, der auf Grundstücks-Kto ermittelte Gewinn, unter Berücksichtigung der Bauprämien, M. 145 186. zum Verkauf kamen 1908 17 Baustellen an regulierten Strassen mit einem Gesamtflächen- inhalt von 1058,96 qR. u. einem Gesamterlöse von M. 126 674 d. h. mit durchschnittlich M. 119,65 pro qR. Veräussert wurden ausserdem 9 Grundstücke an nicht regulierten Strassen u. eine Wiesenparzelle mit einem Gesamterlöse von M. 56 968. Realisiert wurden mithin 27 Grundstücke in 1908 mit einem Gesamtobjekt von M. 183 643 u. einem Bruttonutzen von M. 105 530. 1909 wurden realisiert 28 Baustellen an regulierten Strassen mit einem Gesamtflächeninhalt von 1638,07 qR. u. einem Gesamterlöse von M. 206 554 d. h. durch- schnittlich M. 126 pro qR. Es wurden ferner zu gleichfalls befriedigenden Preisen ver- ausert 6 Grundstücke an nicht regulierten Strassen von zus. 483.99 qR. und eine Wiesen- parzelle am Hermsdorfer Fliess und mit einem Gesamterlöse von M. 36 833. Verkauft wurden also 1909 im ganzen 35 Grundstücke mit einem Gesamterlöse von M. 243 182 und einem Bruttonutzen von M. 148 733. Auf Grund der jetzt abgeschlossenen Vermessungen hat die Ges. ult. 1909 einen Geländebesitz von 87 455.16 qR. Nettobauland. Im Jahre 1910 überstieg zwar die Zahl der Kaufgeschäfte diejenigen des J. 1909 insofern, als im ganzen 37 Parzellen, gegen 35 in 1909 veräussert wurden. Der Gesamterlös von M. 232 394 bleibt indessen hinter dem des J. 1909 etwas zurück. Der Bruttonutzen reduziert sich infolge der in 1910 notwendig gewordenen Rücknahme einiger Parzellen um M. 12 463 auf M. 121 289 gegen M. 148 733 in 1909. Von den verkauften Grundstücken liegen 30 mit einer Gesamt. fläche von 1699.94 qR. u. einem Gesamterlöse von M. 200 245 an regulierter Strasse, während 7 Parzellen an nicht regulierter Strasse u. eine Wiesenfläche, zus. 544 24 qR. einen Gesamt- erlös von M. 32 149 erbrachten. Im J. 1911 hat die Ges. 31 Verkaufsgeschäfte mit einem Gesamterlös von M. 239 633 abgeschlossen; durch die Verkaufstätigkeit im Geschäftsj. 1912 (15 Parzellen) wurde M. 28 949 Gewinn erzielt. An Gelände bezw. Bauterrains verblieben Ende 1912 85 459.03 qR. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Nicht notiert. Sobald aus dem zur Verteilung zu bringenden Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amort. sind, tritt die Ges. in Liquid. Hypotheken: M. 1 297 800 (Stand ult. 1912.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der dem A.-R. nach § 13 des Statuts bestimmte Anteil an der Liquidationsmasse wird unter die sämtl. Personen, welche seit der Erricht. der Ges. dem A.-R. angehört haben, nach Verhältnis der Zeit ihrer Funktion mit der Massgabe verteilt, dass die Zeit, in der ein Mitglied als Vorsitzender fungierte, doppelt gerechnet wird. Rilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Gelände in Hermsdorf 1 857 962, Lessingpark 1, Kaiserin-Auguste-Viktoria Soolquelle 1, 6 Hausgrundstücke 224 631, Strassenbaukosten 1 165 039, Restkaufgelder 210 488, Effekten 68 467, Debit. 36 448, Inventar 717, Bureaumobiliar u. Utensil. 367, Bauprojekte 1, Bankguth. u. Kassa 4128, (Kaut.-Effekten 88 000, Kaut.-Hypoth. 119 730). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 1 297 800, R.-F. 7380, Kredit. 171 632, (Kaut. 88 000, Neue Boden-A.-G. Kaut. 119 730), Gewinn 91 441. Sa. M. 3 568 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.- u. Kontokorrent-Zs. 12 502, Steuern 1774, Verwaltungskosten 19 790, Prozesskosten 11 392, Reklame 4439, Provis. 5784, Aufwendungen für Terrain 146, Kursverlust auf Effekten 1486, Abschreib. 23 697, Gewinn 91 441. – Kredit: Vortrag 140 237, Grundstücksverkäufe 28 949, Pachten u. Mieten 1497, Hypoth.-Zs. 1770. Sa. M. 172 455. Dividenden: Werden nicht verteilt, da die Ges. eine Liquidations-Ges. ist. Direktion: Reg.-Baumeister Bernh. Wehl, Hermsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Berlin; Stellv. Stadtrat Max Cassirer, Charlottenburg; Justizrat Jul. Schachian, Rittergutsbesitzer Berthold Lessing, Magistratsrat Dr. Heinr. Meyer, Dir. Leo Neumann, Berlin. Immobilien-Verkehrsbank in Liquidation in Berlin W. Taubenstrasse 221I. Gegründet: 3./7. 1890, eingetr. 7./7. 1890. Urspr. ist die Gründung der Bank zu dem Zweck erfolgt, für die Pomm. Hyp.-Act.-Bank, jetzt Berliner Hyp.-Bank nicht brauchbare Hypoth.-Forder. u. Grundbesitz abzustossen. Die a. o. G.-V. v. 7./6. 1909 beschloss die Liquid. der Ges., da neue Geschäfte nicht mehr eingegangen werden sollen.