Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 417 Konsort. (Damstädter Bank etc.), das zuvor die 500 alten Aktien der Ges. zum Kurse von 280 % erworben und die Kosten für die Ausgabe der jungen Aktien übernommen hatte, begeben worden. Das Konsort. hat sich verpflichtet, die sämtlichen zum Gesamtpreise von M. 4200000 ohne Stückzinsen erworbenen nom. M. 3 300 000 Aktien zu einem 136 % zuzüglich Stück- zinsen nicht übersteigenden Kurse derart zum Bezuge anzubieten, dass die Inhaber der gegenwärtigen M. 16 500 000 Aktien der Berliner Hypothekenbank-Aktien-Ges. zum Bezuge der sämtlichen Immobilien-Verkehrsbank-Aktien berechtigt sein sollten, u. zw. sollten auf je 5 Aktien eine Aktie der Immobilien-Verkehrsbank entfallen. Demgemäss ist den genannten Aktionären der Bezug auf die erwähnten voll eingezahlten Aktien in der Zeit vom 10. bis 24./10. 1907 zum Kurse von 133 % zuzüglich 4 % Stückzinsen seit dem 1./1. 1907 angeboten worden. Ab 15./7. 1910 gelangte die I. Liquid.-Rate mit 10 % des A.-K. zur Ausschüttung. Hypotheken: M. 3 190 760 auf bebaute u. unbebaute Grundstücke; die Hypotheken gehören sämtlich der Berliner Hypoth.-Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Eintritt der Ges. in Liquidation gilt als Reingewinn, an welchem die Berliner Hypothekenbank mit 25 % beteiligt ist, derjenige Betrag, welcher übrig bleibt, nachdem das A.-K. zurückgezahlt ist, die statut. und vertragl. Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte der Ges. ausgewiesen sind und für ein A.-K. von M. 3 300 000 eine Verzinsung von 5 % auf die Zeit vom 1./1. 1907 bis zum Tage der Rückz. des A.-K. ausgeschüttet ist. Erfolgt die Rückz. des A.-K. ratenweise, so sind die 5 % Vor- auszinsen für die einzelnen Raten nur bis zum Tage ihrer Rückzahlung zu berechnen. Von der zur 5 %igen Vorausverzinsung erforderlichen Rechnungssumme sind die bei Verteilung von Jahresdividenden schon gewährten Vorauszinsen in Abrechnung zu bringen. Der An- teil der Berliner Hypothekenbank-Aktien-Ges. am laufenden Gewinne, sowie am Liquidations- erlöse erstreckt sich auf die Verwaltung u. Verwertung der nach der Bilanz vom 31./12. 1907 vorhandenen Vermögensmasse an bebauten u. unbebauten Grundstücken. Die Berl. Hypo- thekenbank erhebt, wie sie ausdrücklich anerkannt hat, keinen Anspruch auf Anteil am Ge- winne oder am Liquidationserlöse aus neuen Geschäften, die mit der ordentlichen Abwicklung der am 1./1. 1907 bereits eingegangenen nicht im Zusammenhange stehen und durch die Realisierung der an diesem Zeitpunkte schon vorhandenen Aktiva nicht geboten sind. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 19 472, täglich kündbare Guthaben 19 809, Effekten 51 430, Grundstücke 3 495 255, Hypoth.-Debit. a) auf fremden Grundstücken 1 158 752, b) an eigenen Ges. 1 173 785, Beteilig. an Ges. m. b. H. u. einer Akt.-Ges. 353 768, Debit. 117 767, am 2./1. 1913 fällige Hypoth.-Zs. 21 927. – Passiva: Hypoth. 3 190 760, Kredit. 446 581, noch nicht erhob. Rückzahl. 1300, Reservestell. 500 000 (Rückl.), noch zu zahlende Hypoth.-Zs. 41 638, Liquid.-Kto 2 231 688. Sa. M. 6 411 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. a) Einkommen- u. Gewerbesteuern 15 062, b) sonst. Unk. 44 379, lauf. Grundstücks-Ausgaben a) Grundsteuern 26 224, b) Hypoth.- Zs. 135 050, c) sonst. Unk. 6168, Kursverlust auf Effekten 43 341, Abschreib. 234 846, Reserve- stell. 500 000. – Kredit: Lauf. Grundstücks-Einnahmen 21 542, Provis. u. Prüfungsgebühren 6943, Restkaufgelder-Kontokorrent- u. Effekten-Zs. 109 189, Übertrag auf Liquid.-Kto 867 397. Sa. M. 1 005 072. Kurs: Ende 1908; 143 %. Die Aktien wurden am 24./3. 1908 zum ersten Kurse von 135 % an der Berliner Börse eingeführt. Vom 5./7. 1909 bis 18./7. 1910 franko Zs. notiert; Kurs Ende 1909: 147.50 %; dann Notiz ab 18./7. 1910 in Mark pro Stück und zwar nur für solche Stücke, auf welche die erste Rückzahl. von 10 % = M. 100 vermerkt ist. Kurs Ende 1910–1912: M. 1090, 730, 310 pro Stück. Dividenden 1890–1908: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ½, 270, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Höhe der für das Jahr 1906 verteilten Div. erklärt sich daraus, dass die Ges. mit Rücksicht auf den Verkauf ihrer im Besitze der Berl. Hypothekenbank befindlichen gesamten alten Aktien, erstmalig unter Verrechnung der bis dahin gegenüber den Buch- preisen erzielten Gewinne einen Gewinn ausgeschüttet hat, u. zw. in Höhe von M. 1 352500 bei einem Reingewinn von M. 1 637 421. Liquidatoren: Dir. Rich. Kluge, Dir. Carl Korke, Stellv. Arthur Hildebrandt. Aufsichtsrat: (5–9) Geh. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Justus Budde, Bankier Emil Kaufmann, Bank-Dir. Dr. K. Beheim-Schwarzbach, Bank-Dir. S. Bodenheimer, Geh. Komm.-Rat Georg Büxenstein, Geh. Reg.-Rat Dr. Karl Hofmann, Bankier Georg Mosler, Stadtsyndikus a. D. Bank-Dir. Bruno Schulzenberg, Berlin. 0 Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. in Berlin W., Behrenstr. 33. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 4./8. 1905. Gründer; Berliner Handels-Ges., Handels-Ges. für Grundbesitz, Born & Busse, Kaufm. Jul. Ruhm, Berlin; Baumeister Ewald Utz, Neu-Strelitz. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, welche sich zu Bau- plätzen für Fabriken u. industrielle Unternehm. oder für Wohnhäuser eignen, insbes. Über- nahme, Bearbeitung, Zerlegung in Fabrik- und Baugrundstücke und Veräusserung des in der Gemarkung Schöneberg zwischen dem Rangier- und Werkstättenbahnhof und der Tempel- hofer Grenze bei dem Bahnhof Papestrasse belegenen Grundbesitzes sowie der daran an- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1913/1914. 1I. 27