Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 421 Schuldverschreib. u. Talonsteuer 30 000, do. a. Mobil. 5000, Reingewinn 671 984. – Kredit: Vortrag 46 324, Grundstücks-Kto u. Grundstücks-Kto der Auftragsgeschäfte 4 619 773 abz. allg. Betriebs-, Verwalt.-Kto d. Güter (1 837 163) u. Bau-Kto (1 106 458) bleibt 1 676 152, Effekten 87 520, Kommiss.-Kto 335 211, do. d. Rentengüter 91 733. Sa. M. 2 236 942. Kurs Ende 1897–1912: 128.50, 123.25, 125.50, 121.25, 113.75, 119, 122.50, 122.30, 127.25 124, 113.25, 109.90, 114.50, 109.50, 108, 100 %. Aufgel. 6./7. 1897 zu 120 %. Die Aktien Nr. 10 001 bis 15 000 zugelassen Juli 1905, Nr. 15 000–20 000 im Juni 1911. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1912: 7, 7, 7, 7, 7, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6½, 5, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Hofkammerrat a. D. Herm. Paschke; Mitgl.: Reg.-Assessor a. D. Willy Lueder, Dr. jur. Karl Weidemann. Prokuristen: Hugo Ulrich, Adalb. Hein, Friedr. Siemers, Ernst Geller, Hannover. Vertreter: In Stettin: Ökonomierat Schierholt; in Breslau:; Bürgermeister a. D. Simon; in Königsberg i. Pr.: Okonomiekommissar a. D. Preuss; in Danzig: Hauptmann d. L. Nouvel; in Hannover: Prok. Ernst Geller. Aufsichtsrat: (8–15) Vors. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Stellv. Dr. Eduard Mosler, Geh. Komm.-Rat Engelbert Hardt, Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Berlin; Exc. Wirkl. Geh. Rat von Koeller auf Kantreck; Landes-Ökonomierat Bernh. Lorenz, Pianowo; Major a. D. Heinr. von Tiedemann auf Seeheim; Reg.-Präs. a. D. Dr. v. Heyer, Breslau; Geh. Reg.-Rat Dr. Wehner, Berlin; Rittergutsbes. Karl Albrecht, Suzemin; Landesökonomie-Rat Rob. Frey- tag auf Roitz bei Spremberg; Amtsrat Alb. Eggeling, Gatersleben; Rittergutsbes. Max Graf von Bethusy-Huc, Gaffron. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Eaud: uud Iudusttie-Bank Akt Geß in Plin W Bülowstrasse 49 (im eigenen Hause). Gegründet: 16 /11. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 19./6. 1912. Gründer: Land- verwertungs-Ges. m. b. H., Dir. Rich. Paul Lindner, Berlin; Dir. Oskar Tzeutschler, B.-Karls- horst; Rittergutsbes. Fritz Albrand, Wismar; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Max Seidel, B.-Schöne- berg; Oberbürgermeister Paul Matting, Breslau; Landmesser Rud. Küchenmeister, Land- richter Dr. Rich. Senckpiehl, Berlin; Architekt Herm. Rohde, B.-Wilmersdorf; Reg.-Baumeister a. D. Arnold Beschoren, B.-Schöneberg; Rittergutsbes. u. Rittmeister a. D. Arthur Hilzheimer, B.-Lichterfelde; Geh. Rechnungsrat Max Keilwagen, B.-Dahlem; Kaufm. George Cleinow, B.-Schöneberg; Obermeister Fritz Schmidt, Berlin; Dr. phil. Walther Volborth, B.-Halensee; Reg.-Rat Hans Lipschitz, Bergwerksbes. Aug. Stein, Düsseldorf; Dr. phil. Rob. Groppler, Berlin; Reg.-Rat Dr Ernst Soehlke, Charlottenburg. Von den Gründern brachte auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein, nach näherer Massgabe der Bilanz die Landverwert.-Ges. m. b. H. ihr gesamtes, am 31./12. 1911 nach der auf diesen Tag zu ziehenden Inventur vorhandenes Vermögen, abzügl. einer Div. von 15 % auf ihr Ges.-Kapital von M. 300 000 für das Geschäftsj. 1911. Im einzelnen wurden eingebracht die Konten zu den dabei vermerkten Werten: Gesellschafts- M. 13 750, Depot- Darmstädter Bank 152 000, Nationalbank f. Deutschl. 36 058, Debit. 351 424, Zs. 8223, Kassa 6758, Effekten 170 675, Kaut. 150, Inventar 1, Wechsel 73 210, Hypoth. 175 000, insges. Aktiva M. 987 251; davon waren abzuziehen an Kredit. M. 595 419, ferner 15 % Gewinnanteil auf das Stamm-Kap. der einbringenden Ges. von M. 300 000 mit M. 45 000, ferner Tant. an Geschäft-führer u. A.-R. der einbringenden Ges. mit M. 14 702, sodass ein Rest von M. 332 129 verbleibt, der den angenommenen Wert der Sacheinlage darstellt. Als Entgelt für diese Sacheinlage erhielt die einbringende Ges. 300 Aktien zu pari. Der erste Abschluss der Akt.-Ges. (Bilanz per 31. Dez. 1912) ergab infolge von Un- regelmässigkeiten des Gründers u. ersten Vorst.-Mitgl. Rich. Paul Lindner, der flüchtig wurde, eine Unterbilanz von M. 50 926 die vorgetragen wurde. Auch war die Bewertung des von der Landverwertungsgesellschaft eingebrachten Vermögens mit M. 300 000 zu hoch. Die Land- und Industrie-Bank A.-G. ist daher gezwungen, auf diejenigen zurückzugreifen, welche für den Eingang der der Akt.-Ges. zu übertragenden Aktiva die Gewähr über- nommen haben. Zweck: Verwalt. u. Verwert. von ländlichem u. städtischem Grundbesitz, Finanzierung u. Organisation von industriellen u. kaufmännischen Unternehm., Beteilig. an solchen, Kreditgewährungen u. alle sonstigen direkt oder indirekt mit diesen Zwecken in Zus. hang stehenden Geschäfte. Die Ges. gründete 1913 die Central-Garantie-Ges. für Landwirte A.-G., deren A.-K. sich vorerst noch in den Händen der Land- u. Industrie-Bank befindet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern, u. zwar M. 450 000 zu pari u. M. 550 000 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bank Depot-Kto A 260 800, Nationalbank für Deutschl. 253, Debit. 1 032 770, Kassa 4463, Kaut. 425, Inventar 399, Wechsel 5000, Hypoth. 345 287, Aktien-Einzahl.-Kto 17 500, Reichshauptbank 3095, Avale 885 875, Verlust 50 926. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Bank-Kredit. 348 007, Bank-Lombard 44 314, Kredit. 211 867, Provis.-Kto 16 730, Avale 885 875, Delkr.-Kto 100 000. Sa. M. 2 606 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 645, Gehälter 47 526, Reise-Unk. 2673, Gründ.-Unk. 36 034, Steuern 1348, Haus-Ertrag Bülowstr. 49 22 583, Abschreib. 50 467,