424 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Liegenschaftsnutzungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 30./4. 1912; eingetr. 11./5. 1912. Gründer: Frau Ludwika Krahl, geb. Droszio, B.-Lichterfelde; Fräulein Anna Schmidt, B.-Schöneberg; Fanny Krahl, geb. Schwechten, Bauführer Willy Nagora, Berlin; Jul. Kolbe, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu Pari. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 11 515, Verlust 484. Sa. M. 12 000. – Passiva: A.-K. M. 12 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3, Gründungskosten 452, Grundstück-Unk. 28. Sa. M. 484. – Kredit: Verlust M. 484. Dividenden 1911–1912: 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Georg Krahl. Aufsichtsrat: Vors. Villenbesitzer Gust. Krahl, Fräulein Helene Mönnich, Frau Ludwika. Krahl geb. Droszio, B.-Lichterfelde. . 3 Märkische Immobilien-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 15./12. 1911; eingetr. 10./1. 1912. Gründer: Ing. Herm. Schiller, Steglitz- Berlin; Kaufm. Albert Puhlemann, Berlin; Kaufm. Walter Taggesell, Pankow; Lithograph Rich. Rohde, Reinickendorf; Ella Schmidt, geb. Müller, Pankow. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. u. Grund- schulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern, eingez. 25 %. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Fehlende Aktieneinzahl. 37 500, Grundstücke 262 640, Verlust 731. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 200 000, Dr. W. Schubert, Charlottenburg 50 000, H. Schmidt 872. Sa. M. 300 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 340, Handl.-Unk. 391. Sa. M. 731. – Kredit: Verlust M. 731. Dividende 1912: 0 %. Direktion: Franz Pauly, Friedenau; Franz Wietz, Treptow. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Louis Rinkel, B.-Wilmersdorf; Stellv. Rechtsanw. Dr. Martin, Charlottenburg; Bankier Herm. Henschel, B.-Schöneberg. Arthur Müller Land-u. Industriebauten Akt.-Ges. in Berlin. Charlottenburg 5, Fritschestr. 27/28. Gegründet: 19./8. 1908; eingetr. 23./9. 1908. Gründer: Arthur Müller, Carl Härms, Schöneberg; Rentier Carl Frank, Charlottenburg; Rittergutsbes. Wilhelm Colsman, Linden- berg b. Beeskow: Dir. Herm. Hahn, Stettin. Von den Gründern brachten a) Arthur Müller, b) Carl Härms, c) Rentier Carl Frank ihre Geschäftsanteile an der Ges. Arthur Müller Feldscheunenbau Ges. m. b. H. in die neugegründete A.-G. ein, u. zwar zu a) zum Betrage von M. 100 000 u. M. 68 000, zu b) zum Betrage von M. 100 000 u. M. 66 000, zu c) zum Betrage von M. 100 000 u. M. 66 000, wofür gewährt werden zu a) M. 234 000 in Aktien, zu b) u. c) je M. 233 000 in Aktien. Die G. m. b. H. Arthur Müller begann ihre Tätigkeit am 10./7. 1905 u. schloss das erste Geschäftsjahr am 31./10. 1905. Sie erzielte auf das damals vorhandene St.-Kapital von M. 140 000 einen Reingewinn von M. 6132, im zweiten Betriebsjahr 1905/06 auf ein St.-Kapital von M. 200 000 einen Reingewinn von M. 94 588. Das Geschäftsjahr 1906/07 ergab bei einem eingezahlten Kapital von M. 350 000 einen Rein- gewinn von M. 110 868. In der Bilanz v. 30./9. 1907 erschienen Debit. in Höhe von M. 601 000 u. Kredit. mit M. 382 500. Zweck: Übernahme von Bauausführungen jeder Art, insbes. Herstellung u. Vertrieb von landwirtschaftl. Bauten, spez. von Feldscheunen nach dem System Müller, sowie die Er- richtung aller zur Erreichung oder zur Förderung dieses Zweckes geeigneten Anlagen; auch Bau von Ballonhallen für die Luftschiffahrt. Die Ges. ist an der Luftverkehrsges. m. b. H. beteiligt. 1909 pachtete die Ges. Holzsägewerke in Puppen (Ostpreussen) u. Murow (Ober- schlesien); das daselbst neu errichtete Sägewerk kam im Febr. 1911 in Betrieb. Betriebs. verluste bei den Sägemühlen, Abschreib. auf Staatspap. u. Debit., die ungünstige Lage auf dem Geld- u. Baumarkt etc. verursachten 1911/12 nach M. 63 066 Abschreib. einen Verlust- Saldo von zus. M. 149 641. Hypotheken: M. 6760 auf Puppen; M. 50 000 auf Meckinghoven. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Nicht notiert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1912: Aktiva; Effekten-Kaut. 92 895, Kassa 6144, Wechsel 12 336, Debit. 1 348 369, do. Hinterleg. bei Königl. Reg. Allenstein u. Oppeln 453 436, Terrain Mecking- hoven 301 141, Firmenerwerbskto 165 000, Modelle 1, Beteilig. 25 000, Sägemühle Bystrz-