426 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Verzug eine G.-V. zu berufen, welche durch Beschluss feststellt, dass die Auflös. der Ges. eingetreten ist. Der A.-R. erhält eine feste jährl. Vergüt. von zus. M. 6000. Bilanz am 31. Dez. 1912:; Aktiva: Grundstücke 2 066 835, Kassa 1493, Effekten 2674, Debit. 31 283, Inventar 1, Schulbau-Kaut. 29 000, Aktiv-Rentenkapital 1780, Aktiv-Hypoth. 337 965, Verwalt.-Gebäude einschl. Grundstück 42 882. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Grund- stücks-Amort. 149 341, Kredit. 166 449, Rückstell. für Pflasterungen 30 945, do. für Gemeinde- bauten 45 000, Passiv-Rentenkapital 41 128, Passiv-Hypoth. 48 000, R.-F. 1101, Gewinn-Vortrag a. 1911 20 921, Gewinn in 1912 11 029. Sa. M. 2 513 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Grundstücksverkäufe: Überweis. auf Grundstücks-Amort.-Kto 36 040, Überweis. auf Rückstell. für Pflasterungen 6638, Kirchen- dotation 403, Abschreib. auf Inventar 58, Unk. 30 571, Provis. 4140, Orts-Verwalt. 7717, Steuern 2910, Effekten-Kursverlust 101, Gewinn 31 951 (davon R.-F. 551), Vortrag 31 400. – Kredit: Vortrag 20 921, Erlös aus Grundstücksverkäufen abzügl. Wertzuwachssteuer 94 556, Zs.-Saldo 1247, Pacht u. Miete 3807. Sa. M. 120 531. Kurs Ende 1909–1912: 108, 99.50, 75, 65 %. Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse wurde Anfang Mai 1909 genehmigt; erster Kurs am 19./5. 1909: 117 %. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Dividende: Wird nicht verteilt; siehe Gewinn-Verteilung. Direktion: Dir. Carl Kanig, Neu-Finkenkrug; Dir. Georg Merz, Gr.-Lichterfelde. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Albert Pinkuss, Berlin; Stellv. Dr. jur. Friedrich Karbe, Halensee; Bankier Georg Helfft, Berlin; Heinrich Haenisch, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Jacquier & Securius. Neu-Rahnsdorf Terrain-Akt.-Ges., Berlin, Behrenstr. 8. Gegründet: 11./4., 18./4. u. 12./6. 1901; eingetr. 19./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Es sind verschiedene in Neu-Rahnsdorf bei Köpenick belegene Grundstücke in die A.-G. eingebracht u. dafür 1450 Aktien à M. 1000 gewährt worden. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgeb., insbes. in Neu-Rahnsdorf. Terrainbesitz ca. 2 000 000 qm. 1906 wurden 16 762 qm = 1181,25 dR mit M. 21 043, 1907 12 646 qm = 891,10 qR mit M. 19 665, 1908 20 617 qm = 1452 qR mit M. 25 153, 1909 28 156 qm = 1984 qR mit M. 33 248, 1910–1912 einige qm mit M. 45 548 bezw. 17 982 bezw. 39 351 Bruttogewinn verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./5. 1906 um M. 750 000. Der Buchgewinn von M. 750 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz von M. 125 894, zur Bildung des R.-F. mit M. 75 000 u. im übrigen zur Herab- minderung der Anlage-Kti. Auf die verbliebenen M. 750 000 Aktien wurden 1912 30 *5 Nachzahl. eingefordert. Dann Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 16./12. 1912 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu pari plus 5 % für Stempel u. Spesen. Hypotheken: M. 248 125. Genussscheine: Dieselben wurden 1907 beseitigt. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe zur Verteilung, soweit sie nicht nach Ermessen des A.-R. zum Geschäfts- betrieb erforderlich ist, u. zwar erhalten nach der vertragsm. Tant. u. Grat. die Aktionäre 5 %, der A.-R. 7½ % (mind. aber jedes Mitgl. M. 300), der Rest fällt den Aktionären zu. Bei Liquid. der Ges. werden zunächst die Aktien zum Nennwert ausgezahlt, sodann erhalten die Aktionäre 5 % Zs. vom Tage der Gründung an unter Anrechnung der etwa bereits aus- gezahlten Gewinnanteile, der Rest der Masse wird unter die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Terrains 1 253 936, Strassenanlage 32 166, Häuser 35 461, Mobil. u. Inventar 1, Kassa 28, Bankguth. 81 218, Debit. 55 818, Hypoth. 93 586. — Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 258 077, Hypoth. 248 125, Kredit. 8738, Strassenbau-Res. 30 204, Gewinn 7072. Sa. M. 1 552 217. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezirksverwaltungs-Kosten 11 938, Unk., Steuern, Reklame u. Versich. 17 160, Zs. 4696, Abschreib. 243, Gewinn 7072. – Kredit: Pacht 1758, Gewinn aus Terrain-Verkäufen 39 351. Sa. M. 41 110. Dividenden 1901–1912: 0 %. Direktion: Assessor Dr. Wald. Türpen, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. Lucas; Stellv. Bankier Ernst Boedding- haus, Dir. Wald. Grote, Rittmeister a. D. Horst von Baehr, Berlin. Neue Berliner Bau- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin, SwW. 11, Dessauer Strasse 39/40. Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 23./9. 1911. Gründer: Justizrat Arnold Lewinsky, Berlin; Vorsteher Ernst Hanckewitz, Pankow; Architekt Karl Wachtel, Kaufm. Heinr. Wolf, Berlin; August Beyer, Grunewald. Zweck: Verwertung der von der Ges. anzukaufenden oder von ihr in Verwertung zu nehmenden Grundstücke durch Verkauf, Bebauung, Verpachtung oder sonst. gewerbl. Ver-