428 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Die Ges. besass Ende 1912 a) Terrains bezw. Terrainbeteilig in Berlin, Charlottenburg, Wilmersdorf, Spandau-Gatow, Pankow, Heinersdorf, Hohen-Schönhausen, Hohen-Neuendorf, Borgsdorf b. Berlin, Dresden, Königsberg i. Pr., Ende 1912 mit M. 14 484 879 (i. V. M. 13 647 246) zu Buch stehend; b) 82 Hausgrundstücke innerhalb der Stadt Berlin bezw. des Bezirks von Gross-Berlin u. Stettin mit einem Buchwert. von M. 20 025 499. Der Gewinn aus Terrain- verkäufen betrug in 1910–1912 M. 1 785 914, 2 043 556, 727 237; Gewinn an verkauften Hausgrundstücken 1910–1912 M. 78 936, 76 031, 35 525. Die Ges. ist beteiligt an der Gründung bezw. Emiss. der Westl. Boden-Akt.-Ges., der Boden-A.-G. Berlin-Nord, der Terrain-A.-G. Berlin-Mariendorf, der Boden-A.-G. am Amts- gericht Pankow, der Boden-Akt.-Ges. Charlottenburg-West, der Neu-Grunewald-A.-G. für Grundstücks-Verwertung, der Hermsdorfer Boden-A.-G., der Teltower Boden-A.-G., der Johannisthaler Boden-Ges. m. b. H., der Boden-Ges. Stettin-Torney m. b. H., der Waldgelände am Bahnhof Hohen-Neuendorf G. m. b. H., des Jacobshof Grundstücks-Ges. m. b. E.. Privatanschlussbahn Borgsdorf–Birkenwerder G. m. b. H., sämtl. in Berlin, der Bayer. Boden-A.-G. München-Nord in München, der Boden-Ges. Königsberg i. Pr. m. b. H. in Königsberg i. Pr. u. der Boden-Akt.-Ges. Hamburg-Wilhelmsburg. Das Konsortial-Kto II stand ult. 1912 mit M. 8 703 873 (1911 mit M. 8 363 570) zu Buch. Der Gesamtgewinn auf diesem Konto, einschl. Zs. u. Div. aus Effektenbeteilig., ist für 1912 mit M. 76 835 G. V. M. 689 224) eingestellt.. Auf Konsortial-Kto I sind die Anteile an der Chirographarmasse der Preuss. Hypoth.- Act.-Bank., sowie die Beteilig. an der Victoriamühle Akt.-Ges. mit M. 1 verbucht. Der Besitz an Effekten einschliessl. der Anteile an G. m. b. H. belief sich Ende 1912 auf M. 3 917 650 gegen M. 4 626 021 im Vorjahre. Der Gewinn auf diesem Effekten-Kto betrug .ltl2 M. 1 15, 77669 — Infolge der Stagnation auf dem Grundstücksmarkte konnte nach ca. M. 600 000 Abschreib. (davon M. 419 985 auf Effekten) im J. 1912 nur ein Reingewinn von M. 602 975 erzielt werden, wovon M. 18 655 dem R.-F. zuflossen, M. 22 000 als Grat. an Beamte verteilt u. M. 562 319 vorgetragen wurden. Kapital: M. 26 000 000 in 26 000 Aktien à M. 1000. Schuldverschreibungen: Die Ges. ist befugt, auf Beschluss des Vorst. und A.-R. auf Namen und an Ordre lautende oder im Falle staatlicher Genehmigung auf den Inhaber lautende Schuldverschreib. auszugeben. Denselben steht kein Pfandrecht an den Vermögensobjekten der Ges. zu; auch haben die Besitzer von Schuldverschreib. keine Vorz.-Rechte vor anderen Gläubigern der Ges., doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor vollständ. Tilg. oder Sicherstellung der unten genannten beiden Anleihen von 1901 eine veue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das derzeitige Vermögen der Ges. einräumt als den Inhabern der jetzt ausgegebenen Schuldverschreib. Auf Grund der G.-V. v. 21./5. 1901 hat die Ges. anlässlich der Übernahme der Geschäfts- aktiva der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. eine Anleihe von nom. M. 20 623 600 in 4 %, und von nom. M. 5 376 400 in 3½ % Teilschuldverschreib. aufgenommen, und zwar: 4 % Schuldverschreib. von 1901, M. 20 623 600, rückzahlbar zu 102 %; 8700 Stücke (Lit. A Nr. 1–8700) à M. 1000, 17 400 (Lit. B Nr. 1–17 400) à M. 500, 8050 (Lit. C Nr. 1–8050) à M. 200, 18 136 (Lit. D Nr. 1–18 136) à M. 100; die Stücke lauten auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. zu Berlin und sind an Ordre gestellt. Die Übertragung erfolgt durch Indossament; verzinslich ab 1./7. 1901. Zs. 2./1. u. 1./7. Bis 1./7. 1906 unkündbar u. vom 2./1. 1907 rückzahlbar; Tilg. durch Verl. (erstmals vorgenommen im uli 1906) lt. Plan spät. innerhalb 54 Jahren. Ab 1./7. 1906 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Um- lauf Ende 1912 M. 18 116 200. Kurs Ende 1901–1912: In Berlin: 93.10, 100, 101, 100.25, –, 98, 97, 96.25, 97.25, 95.75, 94.70, 81 %. – In Frankf. a. M.: 92.90, 99.60, 100.60, 100.30, 100, 97.60, 97, 95.80, 96.50, 95.90, 94.30, 81.50 %. Eingef. im Sept.1901. Erster Kurs in Berlin 16./9. 1901: 92 %. Notiert in Berlin. Zulassung Ende Ökt. 1901 auch in Frankf. a. M. genehmigt, erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 89.50 %. 3½ % Schuldverschreib. von 1901, M. 5 376 400, rückzahlbar zu 101 %. 2250 Stücke (Lit. A Nr. 1–2250) à M. 1000, 4200 (Lit. B Nr. 1–4200) à M. 500, 2185 (Lit. C Nr. 1–2185) à M. 200, 5894 (Lit. D Nr. 1–5894) à M. 100. Zs., Tilg. u. alles übrige wie bei 4 % Stücken (siehe oben). In Umlauf Ende 1912 M. 3 713 800. Eingef. im Sept. 1901. Kurs Ende 1901 bis 1912: In Berlin: 86.50, 95.30, 96, 95.60, 96, 91.80, 93.20, 89.50, 89.80, 89.20, 86.50, 85 %. – In Frankf. a. M.; 86.30, 95.50, 95.60, 95.50, 95, 91.80, 93.20, 89, 90, 89.50, 86.50, 85.50 %. Erster Kurs in Berlin 16./9. 1901: 86.50 %. Notiert in Berlin. Zulassung Ende Okt. 1901 auch in Frankf. a. M. genehmigt; erster Kurs daselbst 5./11. 1901: Hypotheken-Schulden: M. 26 367 609 (Stand Ende 1912), davon M 16 356 170 auf Haus- grundstücke; M. 9 396 238 auf Bauterrains; M. 615 200 auf Bankgrundstück Mittelstr. 2/4. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. weitere Rückl. in den Grenzen der Anträge des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 20 000), Rest Super-Div. Dem A.-R. ist die Festsetzung eines Amort.-F. für die Schuldverschreib. vorbehalten. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Hypoth.-Forder. 26122877, Hausgrundstücke 20 025 499, Bauterrains 14 484 879, Baumschule 16 572, Bankgrundstück Mittelstr. 2/4 1 206 106, Grund- schuld.-Forder. 1, Konsort.-Kto 1 1, do. II 8 703 873, Effekten 3 330 700, G. m. b. H. Anteile