Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 429 586 950, Debit.: a) Vorschüsse auf Terrains gegen hypothek. Sicherheit 293 986, b) Baugeld- darlehen 4 261 378, c) im Kontokorrent, gedeckte 2 207 468, d) Restkaufgelder 443 702, e) Hypoth.-Zs. u. Kosten 566 622, 7) diverse Forder. 369 530, (Avale 478 800), Mobil. u. Inventar 1, (Kaut.-Effekten 117 400), Kaut.-Wechsel 250 000, Pens.-Effekten-F. 268 463, Kassa 21 679, Bankguth. 985 872. – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 1 450 030 (Rückl. 18 655), 4 % Teil- schuldverschreib. 18 116 200, 3 % do. 3 713 800, do. fällige 5180, do. Agio 399 462, do. Zs.- Scheine 434 633, unerhob. Div. 5910, Hypoth. auf Hausgrundstücke 16 356 170, do. Bau- terrains 9 396 238, do. auf Bankgrundstück Mittelstr. 615 200, Kredit. 5 730 645, noch zu Zzahlende Beträge f. Hausreparat. Pp. u. Hypoth.-Zs. pro IV. Quartal 1912 391 183, Rückstell. f. Wertzuwachssteuern etc. 412 674, Avale 250 000, (Kaut. 117 400), Pens.-F.: a) Effekten 268 463, b) Bar-Bestand 16 055, (Avale 478 800), Grat. an Beamte 22 000, Vortrag 562 319. Sa. M. 84 146 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschreib.-Zs. 854 631, Hyp.-Zs. 721 738, Hausgrundstückeverwalt. u. Abgaben 236 619, Grundstücke-Reparat. 182 014, Handl.-Unk. 295 297, Steuern 265 464, Mobil. u. Inventar 15 585, Abschreib. a. Hausgundstücke 160 069, do. 419 985, do. a. Bankgrundstück Mittelstr. 2 4 4499, Gewinn 602 975 (davon R.-F. 18 655, Grat. 22 000, Vortrag 562 319). – Kredit: Vortrag aus 1911 229 861, Hypoth.-Forder.-Zs. 1 050 078, Hypoth.-Forder. 54 190, Konsortial-Kto I 1881, do. II 76 835, Provis. 162 568, Haus- grundstücke 35 525, Bau. Terrains 727 237, Mieten u. Pachten 1 263 646, Zs. aus laufenden Geschäften 157 055. Sa. M. 3 758 880. Kurs der Aktien Ende 1901–1912: In Berlin: 106.60, 160.50, 163.80, 155.30, 154.90, 134.25, 115.10, 139.50, 162, 151.10, 147.25, 86.50 %. –— In Frankf. a. M.: 107.20, 160.10, 164.10, 156, 155.80, 134.60, 113.50, 140, 161.80, 153, 149, 87 %. Eingef. in Berlin Sept. 1901. Erster Kurs 16./9. 1901: 97 %. Zulassung Ende Okt. 1901 in Frankf. a. M. erfolgt; erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 91.20 %. Dividenden 1901–1912: 6, 10, 10, 9, 9, 8½, 7, 8½, 10, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Auf die Zertifikate entfielen für 1906 M. 8.41, für 1907 M. 6.93, für 1908 M. 8.41, für 1909 bis 1911: Je M. 9.90; 1912: 0 M. Direktion: Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Dr. Leo Neumann, Otto Landé. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Justizrat Jul. Schachian, Bank-Dir. Herm. Marks (Bank 33 f. Handel u. Ind.), Bank-Dir. Jul. Stern (Nationalbank f. Deutschl.), Justizrat Max Hahn, Bankier Osc. Nelke, Komm.-Rat Hans Schlesinger (Abraham Schlesinger), Bank-Dir. Dr. Ernst Schröder, Berlin. Prokuristen: Hans Zorn, G. Holtkemper, Hugo Müncheberg. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. u. deren sonst. Filial.; ausserdem Berlin, Cöln, Crefeld, Düsseldorf: 3 A. Schaaffh. Bankver., ferner Berlin: Nationalbank für Deutschl., Abraham Schlesinger. Neues Hansaviertel Terrain-Aktien-Gesellschaft in Berlin NW., Mittelstr. 2/4. (In Liquidation.) Gegründet: 2./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die ausserord. G.-V. v. 20./6. 1904 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken im neuen Hansaviertel zu Berlin und anderer zu Berlin und den Vororten belegenen Grundstücke. Die Ges. erwarb im Juni 1898 von der ,Neues Hansaviertel, Terrain-Ges. m. b. H. gegen Barzahlung von M. 2 650 000 und mit dem Recht der Firmenführung ,Neues Hansaviertel“ die der letzeren gehörigen, zu Berlin Levetzow- und Jagowstr. und an den Strassen 30, 30a, 33, 33a u. 34a belegenen Grundstücke; Gesamtgrösse (reines Bauland) 51 172 qm, wovon ca. 1223 qR. Eck- parzellen. 1901 hat die Ges. für eigene Rechnung 2 Häuser erbaut. Verkauft wurden im Herbst 1898 4829, 1899 2461, 1900 2084 am mit ca. M. 175 000, 86 500, 86 000 Nettogewinn, 1901 keine Verkäufe. 1902 u. 1903 Verkauf von 2110 bezw. 3586 am mit ca. M. 80 000 bezw. M. 204 000 Reingewinn. 1904 Verkauf von 83 qR. (M. 1727 pro qR.) an die Stadtsynode am Wickingerufer. 1905 Verkauf von 5 Parzellen von zus. 4820 qm mit M. 167 951 Gewinn. An Bauland waren Ende 1905 noch 26 557 qm vorhanden, von denen etwa 2200 dm auf abzutretendes Strassen- land entfielen. Verkauft wurden 1906 11, Baustellen mit von zus. 11 453 qm mit einem buchmässigen Überschuss von M. 155 685, sodass Ende 1906 noch verblieben 13 Baustellen mit zus. 12 904 qm, von denen 1907 u. 1908 nichts verkauft wurde. 1909 eine Bauparzelle. Nach Auflassung von Strassenland u. Austausch einer Anzahl Parzellen betrug der Grund- stücksbestand Ende 1909 noch 13 233 qm. (Wegen Verkauf siehe unten.) Ende 1908 besass die Ges. 13 Hausgrundstücke, nämlich wWullenweberstr. 12, Wickinger Ufer 1, 4 u. 5, sowie Tile- Wardenbergstr. 9, 10, 11, 12, 13, 28 u. 29, Jagowstr. 44 u. Soldinerstr. 103, ausserdem waren 3 Häuser auf den Namen von 3 Ges. m. b. H. eingetragen, wobei die Hansa-Ges. durch Geschäftsanteile mit M. 8000 (1910 auf M. 1 abgeschrieben), sowie Aktiv-Hypt. im Betrage von M. 258 000 beteiligt ist; neu hinzugekommen in 1909 das Haus Dolzigerstr. 18. Im J. 1911 ein Hausgrundstück verkauft u. 3 Grundstücke in der Zwangsversteigerung erworben; einschliesslich der drei von der G. m. b. H. übernommenen Häuser Tile Wardenbergstr. 7 u. Jagowstr. 3 u. 4 besass die Ges, Ende 1912 somit 16 Häuser. Für 1911 u. 1912 betrugen die Mieten M. 326 461 bezw. M. 339 574. (Im J. 1909–1910 sind im ganzen an Mieten nur M. 231 810 bezw. M. 283 430 eingegangen.) Im J. 1913 das Hausgrundstück Tile Wardenberg- strasse 28 verkauft.